1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Harley Davidson
  5. So sieht übrigens eine reguläre AU beim TÜV aus, wenn zuvor...

So sieht übrigens eine reguläre AU beim TÜV aus, wenn zuvor...

Harley-Davidson

...Ballast aus dem Krümmer entfernt wurde!

-🙂

Grüssle
Nico

Beste Antwort im Thema

nur weiter so.......auf dem Wege werden wir auch noch die letzten " guten" Prüfer los.......glaubst du ernsthaft der Prüfer vom TÜV Nord kann nicht identifiziert werden......hm?

Muss denn wirklich jeder Scheiss in die Öffentlichkeit gekotzt werden....?

Oder kann auch mal einfach die Fresse gehalten werden........?

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

@D.Mon schrieb am 2. Februar 2018 um 19:52:26 Uhr:



Zitat:

@B-Michel schrieb am 2. Februar 2018 um 19:04:57 Uhr:


...
Was meint ihr denn was Harley auf seinen Motorprüfständen macht ?
...

Ungefär das gleiche, wie ich auf der Straße 😁

😁

Ich habe mir das vor einigen Jahren mal bei Ducati in Bologna anschauen dürfen. Da werden die ganz frisch montierten Motore auf den Leistungsprüfständen drehzahlmäßig bis in den Begrenzer hochgejagt, unter Last des Prüfstandes.
"Einfahren"?
Vergesst es einfach, das hat sich nach der Aktion bereits erledigt!
Genauso dürften alle anderen Hersteller daran gehen.
Was den Einwand angeht, das besonders nicht mit luftgekühlten Motoren zu machen, ist die Antwort ja schon gegeben worden:
Jeder Prüfstand eines ernsthaften Betreibers verfügt über Lüfter, die für ausreichende Kühlung der Aggregate sorgen. In H, Dynojet, sorgt ein Motor mit > >5(>7?)kW für ausreichend viel Luft zum Kühlen der Motore, selbst über längere Zeiträume hinweg. Bei Freund Michael Lohmann/MCT, Kawasaki, sieht's m.W. nicht anders aus! Da stirbt kein Motor den Wärmetod, allenfalls ein überlasteter Schlappen auf dem Hi-Rad den Belastungstod, und auch das kommt praktisch nicht vor.

Grüße
Uli

Mein letztes Mopped entfaltete seine RICHTIGE Leistung erst ab 3500 Touren.
Der Motor wurde daher des öfteren zu Drehzahlen zwischen 4500 und 6000 genötigt.
Fazit:
Bis zum unverschuldeten Unfall bin ich 4 Jahre lang ohne Ölverbrauch gefahren.
Der Leistungstest nach 3 Jahren zeigte identische Werte wie nach dem Einbau des Motors.

Ach ja: war 'ne E-Glide...

Ihr könnt das ja auch alle gerne machen. Ich habe geschrieben, dass ich es meinen Motorrädern nicht zumuten möchte.
Vor allen Dingen wofür? Nur dass ich weiss wie viel PS der Motor hat.
Ich kann es verstehen, wenn jemand sein Motorrad tuned und es auf dem Prüfstand einstellen möchte.
Kann und soll jeder machen wie er will. So ein Motorrad würde ich mir eh nicht kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen