So liebe Hersteller, bitte lesen !
http://www.bild.de/.../auto-telegramm,rendertext=7062122.html
Beste Antwort im Thema
Moin,
Wie logisch ... das günstigste Hybridauto kostet neu ca. 22000 Euro ... Gasautos hingegen gibt es Neu ab 9500 Euro...
Weiterhin hat man bei Hybridautos derzeit eine sehr geringe Auswahl, wogegen es eine große Auswahl an Gasfähigen Fahrzeugen gibt.
Juhu ... Der Vergleich ist sehr seriös...und überhaupt nicht hilfreich *fg*
MFG Kester
64 Antworten
Donc bei den neueren Ecomatic Modellen scheinen erstens bessere Sitze drin zu sein und die Spieleonstellung alle 105000km
frag halt mal nach.
http://www.subaru-community.net/thread.php?threadid=37888
also der 1,5 und 2ltr ecomatic sind DOHC und haben besere sitze und die lange intervallzeit; der 2,5ltr ist SOHC und muss öfter zum nachstellen was aber sehr wenig Aufwand sein soll.
Ich versteh´s dennoch nicht das man an Hydrostößeln sparen kann; machen ja viele mittlerweile; aber grade subaru die so wert auf gute technik legen ?? traurig.
es scheint auch Legacy zu geben mit Hydro´s evtl. der ältere oder auch der alte mit 2ltr Turbo
Subaru kocht auch nur mit Wasser, die sparen auch so gut es geht und das natürlich da, wo man es auch auf den zweiten Blick nicht sieht.
Das verbauen gasfester Ventilsitzringe würde einen 4-Zylinder in der Großserienfertigung ca. 2-3 Euro teurer machen, hochgerechnet auf einige hunderttausend Motoren kommen da natürlich schöne Summen zusammen, das spart sich der Hersteller natürlich und der Endkunde (eine Handvoll Gaser in dem Fall) glotzt halt in die Röhre.
Für die Hydrostößel gilt dasselbe.
Der kann die Bude natürlich nachträglich für 1200 Ocken gasfest machen lassen.
Das sind so Fälle, wo man sieht was das Marketinggesülze von wegen "hochwertiger Qualität und Technik" wert ist, nämlich gar nix! Ich kann immer wieder nur staunen über Leute, die dieses Gesülze tatsächlich ernst nehmen.
Das betrifft aber weiß Gott nicht nur Subaru, wenn man sich die mittlerweilen sehr langen schwarzen Listen der Problemmotoren ansieht...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Die Besteuerung kommt so oder so...aber bei dem Benzinpreis macht LPG derzeit sowieso keinen Sinn (ausser vielleicht bei meinem Profil)Da wir 2 alte Kisten haben, interessiere ich mich derzeit ja extrem für die Abwrackprämie... 🙂
Ich will wenigstens was davon haben, wenn schon die Steuern die nächsten Jahre nach oben schiessen...
Aber bei fast jedem Hersteller - insbesondere den Deutschen - kann ich kein Fahrzeug finden, das meine Kriterien erfüllt UND LPG fahren kann.
Und kommt mir bitte jetzt nicht mit Amortisationsrechnung und Co, das mach ich schon richtig 🙂
Vielleicht weiss ja einer ein Fahrzeug, das nicht gleich eine Eigentumswohnung kostet?
Anforderungen:
- Hydrostössel und gasfeste Ventile und Ventilsitze
- Kettenantrieb bei den Nockenwellen
- Tempomat
- Automatik, die ruckfrei schaltet
- Motor gasfest
- Fahrwerk äusserst komfortabel
- Fahrgeräusch sehr, sehr leise
- Drehzahl bei 120 nicht höher als 2500 U/min
- Geradeauslauf darf sich nicht durch ein bisschen Neigung oder Spurrillen oder Seitenwind beeinflussen lassen
- im Idealfall Garantie durch den Hersteller
Dann solltest Du Dir einen Subaru kaufen. Mit LPG ab Werk. Und noch etwas: Warum lohnt sich LPG nicht? Super kostet bei uns zur Zeit 1,19 und LPG 58 cent. Man sollte langfristiger denken, als zwei Monate, wo das Benzin gerade billig war, durch den Börsencrash. Im Normalfall kostet hierzulande LPG ca. 50% vom Benzinpreis. Und auch bei einem Mehrverbrauch von 15-20% spart man immer noch. Bedingung ist natürlich, das man den Wagen länger als zwei Jahre fährt.
Moin,
Gegenfrage ... warum sollten die Autohersteller bitte auf irgendwen oder irgendwas RÜCKSICHT nehmen ... den man mit Fug und Recht als EXOTEN bezeichnen kann? Wieviele Kunden rüsten denn ein Auto ÜBERHAUPT auf LPG um? Warum soll ICH Geld ausgeben für, sorry es mal so hart aus Betriebswirtschaftlersicht zu sagen, ein paar Spinner? Auf der einen Seite gebe ich über die Jahre mehrere Mio. mehr für die Motoren aus, verkaufe dadurch aber vielleicht 50 Autos mehr? Betriebswirtschaftlich rechnet sich das nicht. Also nehme ich auf diese Leute auch keine Rücksicht.
Das gleiche bei Direkteinspritzung, als Hersteller hätte ich auch KEINERLEI Zahnschmerzen, weil die Teile nicht so ohne weiteres umrüstbar sind. DAS ist nicht mein Geschäft und auch die wenigsten meiner Kunden haben ein interesse daran. Deren interesse liegt bestenfalls darin das SPARSAMSTE Auto im Normalbetrieb zu kaufen. Und das Ziel erreiche ich mit der Direkteinspritzung ganz gut.
Gasumrüstwillige sind BESTENFALLS ein Zusatzgeschäft das man bei Gelegenheit mitnimmt. Kann ich das nicht machen ... iss mir das auch egal, denn ich habe ANDERE Probleme die ich lösen muss.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Warum soll ICH Geld ausgeben für, sorry es mal so hart aus Betriebswirtschaftlersicht zu sagen, ein paar Spinner? Auf der einen Seite gebe ich über die Jahre mehrere Mio. mehr für die Motoren aus, verkaufe dadurch aber vielleicht 50 Autos mehr?
errinert irgendwie an das Zitat:
"Ich denke, daß es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt ". (Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943)
Siemens hat das Fax erfunden und nicht produziert weil man kein Markt dafür gesehen hat- die Japaner haben es produziert und wurden Weltmarktführer- Beispiele von Fehlprognosen gibt es genug.
Apropos Fehlprognosen: wurden im Jahr 2008 in D mehr neue LPG oder CNG-Fahrzeuge zugelassen?
Und wer hätte das vor ein paar Jahren gedacht?
Zitat:
Betriebswirtschaftlich rechnet sich das nicht. Also nehme ich auf diese Leute auch keine Rücksicht.
Deshalb sollten die Leute die ja immerhin die Kunden sind auch keine Rücksicht auf Firmen nehmen deren Bosse so denken😉
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Gasumrüstwillige sind BESTENFALLS ein Zusatzgeschäft das man bei Gelegenheit mitnimmt. Kann ich das nicht machen ... iss mir das auch egal, denn ich habe ANDERE Probleme die ich lösen muss.
Sagen wir mal so: Zahlreiche Hersteller werden ihre Blechkisten nicht los, müssen kurzarbeiten usw. usf. und der kleine Koreaner mit dem Amerikanischen Namen Chevrolet verkauft dank LPG mit Garantie immer mehr und immer mehr.
Politiker und Wirtschaftsbosse einigten sich hier vor Jahren in der genau der Überheblichkeit, die Du so treffend beschreibst, daß das Rad gefälligst eckig zu sein hat und daß der Kunde das so hinnehmen soll.
Tut er aber nicht.
Der sucht sich nämliche die exotischen Anbieter, die die runden Räder anbieten, weil sie dieses kleine Zusatzgeschäft als das erkannt haben, was es sein kann: Ein großes Geschäft!
Augenblicklich vergleiche ich intensiv die Angebote an wirtschaftlichen, als Zweitwagen geeigneten Autos. Das mit Abstand attraktivste Angebot hört auf den Namen Chevrolet Aveo und hat - natürlich! - einen LPG-Motor unter der Haube. Mit 3 Jahren Garantie.
Als ich vor wenigen Monaten einen LPG-Neuwagen kaufen wollte, scheiterte ich auch an der Arroganz, die Du offenbar richtig findest. Statt also einen Neuwagen zu kaufen, wählte ich einen Gebrauchten, den ich dann eben umrüsten ließ. Und Citroën, denen ich gerne ein neues Auto abgekauft hätte, ließ seine Mitarbeiter lieber kurzarbeiten (übrigens drehte es sich um ein Auto mit definitiv gasfestem Motor! Nur hätte ich eben auf die Werksgarantie verzichten müssen, weil - wie man bei Citroën sogar zugab! - dieses Modell nicht gefördert werden sollte; der Kunde soll eben die teureren Varianten kaufen! Das ist so wie es das oft bei anderen Extras ist: Wer eine Automatik möchte, muß auch eine Klimaanlage und Aluräder ordern...).
Auch jetzt würde ich gerne einen Citroën kaufen: Der C1 gefällt uns. Nur hat der derart billige Ventilsitze, daß der schon im Benzinbetrieb nicht vollgasfest ist.
Nun ja, dann verkaufen sie wegen gesparter 5 € eben tausende, zehntausende oder mehr Autos weniger...
Gruß Michael
Ich kann dir das gerne sagen, WARUM das die Hersteller machen sollten:
1. Hydrostössel und harte Ventile sind Garant für eine lange (heute unerwünschte) Laufzeit auch unter Benzin
2. Es gibt auch einen Auslandsmarkt und in Holland - einer Hochburg für LPG - werden z.B. deutlich weniger Opels verkauft, als vor 10 Jahren und da war die Autoqualität von Opel schlechter, aber die Motoren Gold wert
Nochmals zu Subaru:
Unter LPG schreibt Subaru nach ein paar Tausend Kilometern bereits eine Nacheinstellung vor und dann alle 30.000 km.
Die ganz starken Motoren sind gar nicht unter LPG zu bekommen.
Und eine Steuerkette haben die Motoren meines Wissens auch nicht.
Was das Argument der Sitze angeht - Recaro & Co machen auch maßgeschneiderte Sitze für überschaubares Geld. Ein Bekannter im Außendienst mit Rückenproblemen hatte sowas, der Sitz wurde alle 2 Jahre in den neuen Wagen umgeschraubt. Wie es jetzt mit Seiten-Airbag im Fahrersitz untergebracht aussieht weiss ich nicht.
Bei Opel sind die neuen XEP und XER Motoren problematisch (Hydros eingespart), bei den älteren Ecotecs ist mir keine LPG Schwäche bekannt. Wenn ich mir dieses Jahr noch einen neuen Gebrauchten hole, es wird sicher der 2.0T mit 175 oder 200PS.
Ist ja alles schön und gut, aber der deutsche Michel in seiner bekannten Trägheit und Obrigkeitshörigkeit will es ja nicht anders, die mögliche Marktmacht des Kunden wird ja bei weitem nicht ausgeschöpft.
Daß der LPG-Boom merklich abgewürgt wurde, hat sich die raffgierige Branche der LPG-Vertriebsmafia und der Pfuschumrüster selber zuzuschreiben (siehe LPG-Preise im Norden und Süden Deutschlands und die völlig überzogenen Umrüstkosten).
Die paar Hansel die LPG-Fahrzeuge wollen machen in der Gesamtstatistik den Kohl weiß Gott nicht fett.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Was das Argument der Sitze angeht - Recaro & Co machen auch maßgeschneiderte Sitze für überschaubares Geld. Ein Bekannter im Außendienst mit Rückenproblemen hatte sowas, der Sitz wurde alle 2 Jahre in den neuen Wagen umgeschraubt. Wie es jetzt mit Seiten-Airbag im Fahrersitz untergebracht aussieht weiss ich nicht.Bei Opel sind die neuen XEP und XER Motoren problematisch (Hydros eingespart), bei den älteren Ecotecs ist mir keine LPG Schwäche bekannt. Wenn ich mir dieses Jahr noch einen neuen Gebrauchten hole, es wird sicher der 2.0T mit 175 oder 200PS.
Ohhhhohh, sei mir nicht bös, aber ich hatte mal einen massgeschneiderten Sitz.
Kostenpunkt damals: 4500 DM !!! Wahrscheinlich heute Euro!
Das will ich beim besten Willen nicht ausgeben, nur damit ich in einem 20.000 Euro oder mehr Auto vernünftig und auch auf Langstrecke sitzen kann, zumal ich das in dem Cadillac SRX kann, somit wird das wohl der nächste...warten wir mal die CO2-Steuerentscheidungen ab...
Moin,
Ihr macht euch die Argumentation leicht. Ihr müsst aber mal bedenken von wievielen Autos wir trotz BOOM nur reden. Wir reden von einem kleinen Prozentanteil. Für Hersteller, die Ihre Verkaufszahlen dadurch um 100-500% steigern können ist das Zusatzgeschäft schön, auch um MARKTANTEILE zu generieren. Deshalb die Garantien. Für einen Hersteller wie VW, Toyota, X, Y, Z und sonstwen ... den interessieren die vielleicht 1000 Autos im Jahr nicht. Er verdient dadurch, dass er 1000 Autos WENIGER verkauft, aber bei den anderen jeweils 5 Euro spart ... MEHR.
Wenn 50% der verkauften Benziner auf LPG fahren würden, sähe die RECHNUNG anders aus. Aber dahin ist es noch ein weiter weg.
Und glaubt man eins ... für 50 oder 1000 Autos im Jahr ... ändert niemand seine Produktion. Entweder der Motor hat aus irgendeinem Grund schon die entsprechenden Vorraussetzungen (z.B. Subaru, wegen der Motorsportbasis, da heißt es ... die Topmotoren brauchen es unter Benzin, die kleineren Profitieren dadurch für LPG) oder dieses Marktsegment wird ignoriert (Deshalb bei Alfa keinen 6-zylinder Dieselmotor).
Ich weiß... iss gemein. Aber die großen Konzerne rechnen sich genau aus ... womit Sie Geld machen. Und aktuell ist für die GRÖSSTEN jedenfalls das LPG Geschäft schlicht und einfach unattraktiv. Egal was wir davon jetzt mal halten mögen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und aktuell ist für die GRÖSSTEN jedenfalls das LPG Geschäft schlicht und einfach unattraktiv.
Warum bringt deiner Logik nach in ein paar Monaten VW den Golf VI mit Autogas auf den Markt?
Zitat:
Original geschrieben von Ralfo1704
Warum bringt deiner Logik nach in ein paar Monaten VW den Golf VI mit Autogas auf den Markt?Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Und aktuell ist für die GRÖSSTEN jedenfalls das LPG Geschäft schlicht und einfach unattraktiv.
und warum hat Subaru dann die Hydros weggelassen??? Wohl als KLEINER auch unattraktiv!🙄
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Ich kann dir das gerne sagen, WARUM das die Hersteller machen sollten:1. Hydrostössel und harte Ventile sind Garant für eine lange (heute unerwünschte) Laufzeit auch unter Benzin
2. Es gibt auch einen Auslandsmarkt und in Holland - einer Hochburg für LPG - werden z.B. deutlich weniger Opels verkauft, als vor 10 Jahren und da war die Autoqualität von Opel schlechter, aber die Motoren Gold wertNochmals zu Subaru:
Unter LPG schreibt Subaru nach ein paar Tausend Kilometern bereits eine Nacheinstellung vor und dann alle 30.000 km.
Die ganz starken Motoren sind gar nicht unter LPG zu bekommen.
Und eine Steuerkette haben die Motoren meines Wissens auch nicht.
zu Punkt 1+2 kann ich Dir nur zustimmen und Hydro´s waren mindestens 10Jahre lang der STANDARD bei VW/Audi Opel usw. hoffe nur unser 3zyl hat noch welche.
aber die Ecomatic Subaru mit 1,5 und 2ltr Motoren haben wirklich bessere Sitze und Ventilespiel muss laut Subaru Handbuch erstmals nach 105000km nachgeschaut werden !
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,Gegenfrage ... warum sollten die Autohersteller bitte auf irgendwen oder irgendwas RÜCKSICHT nehmen ... den man mit Fug und Recht als EXOTEN bezeichnen kann? Wieviele Kunden rüsten denn ein Auto ÜBERHAUPT auf LPG um? Warum soll ICH Geld ausgeben für, sorry es mal so hart aus Betriebswirtschaftlersicht zu sagen, ein paar Spinner? Auf der einen Seite gebe ich über die Jahre mehrere Mio. mehr für die Motoren aus, verkaufe dadurch aber vielleicht 50 Autos mehr? Betriebswirtschaftlich rechnet sich das nicht. Also nehme ich auf diese Leute auch keine Rücksicht.
Das frage ich mich auch schon geraume Zeit....😉
Aber immerieder diese bösen bösen Autohersteller, die uns nur herkömmliche Benzin- und Dieselmotoren anbieten. Pfui! 😁😁😁