Opel Meriva Facelift: Erste Fahrt

Opel Meriva B
Wiesbaden - Nein, an Aufregung herrschte bei Opel 2013 kein Mangel. Ein neuer Chef, eine Werksschließung, eine Frau an der Spitze des - endlich wieder unabhängigen - Mutterkonzerns General Motors. Da wirkt das Facelift des Meriva wie eine kleine Beilage.
Bei diesem Auto müssen sich Opels Ingenieure gefragt haben: Was kann man an dem eigentlich verbessern? Viel mehr Platz passt kaum auf 4,30 Meter Länge. Der Meriva stimmt einfach, auf den Meriva kann man sich verlassen: Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.

Neu: Mehr Chrom


Wer den Meriva sieht, der hüpft nicht vor Freude. Und das ändert sich auch nicht. Der Wagen soll ein solider Alltagsbegleiter sein. Darum bekam er nur minimal mehr Zierrat: eine breitere Spange im Grill, ein paar Chromleisten und ab der Ausstattung "Color Edition" LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten.

Neu: Hochauflösender Bildschirm


Gleiches gilt für den Innenraum. Etwas Feinarbeit in der verschiebbaren Mittelkonsole: Die Schienen ragen nicht mehr in den hinteren Fußraum. Dazu liefert Opel für den Meriva jetzt gegen Aufpreis das neue Multimediasystem Intellilink.
Im ersten Schritt erlaubt es die Integration des Smartphones ins Bord-Infotainment, später sollen App-basierte Funktionen folgen. Das System ist seinem Vorgänger entschieden in allen Bereichen überlegen.

Neu: Euro-6-Diesel


Opels Euro-6-tauglicher Diesel mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt auch im Meriva die alten Diesel mit 1,3 und 1,7 Litern Hubraum, zunächst in einer Version mit 136 PS. Mit 4,4 Litern trinkt er einen halben Liter weniger als die Vorgänger. Bei unserer Testfahrt im dichten Feierabendverkehr pegelt sich der Verbrauch bei sechs Litern ein.
Wo Opels bisherige Diesel rustikal klangen, brummelt der Neue sanft wie ein glückliches Baby. Schön, wie das Aggregat mit dem überarbeiteten, reibungsoptimierten Getrieben harmoniert.

Kein Adblue im Meriva


Anders als beim Zafira Tourer kommt Opels neuer Diesel im Meriva sogar ohne Harnsäure-Einspritzung aus. Das bessere Leistungsgewicht des Minivans erlaubt den Rückgriff auf die wartungsfreie LNT-Technologie. Den Kunden freut's, denn er muss nicht mit der Chemikalie hantieren.
Direkt zum Start des gelifteten Meriva bietet Opel den bekannten 1,4-Liter-Benziner endlich mit Automatik an. Im Laufe des Jahres folgt eine 110-PS-Version des Diesels, die auf dem Papier nur 3,8 Liter braucht. Das entspricht 99 Gramm CO2 und bringt in vielen Ländern Steuervorteile.

Neu: Der Preis


Der behutsame Fortschritt soll die sinkenden Meriva-Verkaufszahlen bremsen. Denn so gut das Auto technisch ist, so bieder und langweilig ist es auch und viele Kunden kaufen lieber SUV.
Deshalb dreht Opel zusätzlich noch an der Preissschraube. Über alle Varianten wird der geliftete Meriva im Schnitt 1.000 Euro günstiger.

Technische Daten: Opel Meriva


Der Euro-6-Diesel: Opel Meriva 1.6 CDTI Ecoflex
  • Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 136 PS (100 kW)
  • Drehmoment: 320 Nm max.
  • Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 116 g/km
  • 0 – 100 km/h: 9,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h
  • Länge x Breite x Höhe in m: 4,30 x 1,81 x 1,62
  • Radstand: 2,64 m
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.518 kg
  • Kofferraum: 400-1.500 l
  • Grundpreis: 23.350 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Der Einfachste: Opel Meriva 1.4
  • Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner
  • Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 100 PS (74 kW)
  • Drehmoment: 130 Nm max.
  • Verbrauch: 6,0 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 140 g/km
  • 0 – 100 km/h: 14,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.361 kg
  • Grundpreis: 15.990 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Quelle: MOTOR-TALK

444 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von souler22



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Logisch. Verschleißteile auf Kulanz :D

Ja klar, BMW E46 2x Radlager auf Kulanz. Nicht ein € bezahlt.

Logisch. Bei BMW gibt's keine Garantie. Da ist alles Kulanz.

:D

Ich finde auch die ganze Tastendiskusson verlogen. Der hier dargestellte Meriva kommt für Infotainment, Radio und Klima auf 38 Tasten.
Zum Vergleich: Ein BMW E 36 mit Bordcomputer, Klimaautomatik und Radio Business kam auf 50 Tasten in der Mittelkonsole. Da hat sich auch keiner drüber beschwert.
http://4.photos.ebizautos.com/...3-convertible-5384-5948799-20-640.jpg
Es gibt, gerade beim Autofahren nichts besseres als eine mechanische Taste für eine Funktion. Wenn man vond er abrutscht, passiert halt gar nichts (anstatt mans ich in irgendeinem anderen Untermenü wiederfindet). Auf Plattenautobahnen (z.B. zw. Mainz und K´lautern) könnte ich das Schmiergerät (Touchscreen mal etwas anders übersetzt) in meinem Touran regelmäßig verfluchen, weil man bei dem Gerappel und Gehoppel sonst was verstellt, aber nicht das, was man wollte. dazu kommt, das der Blick wesentlich länger von der Straße weg ist, weil man durch 2 bis 3 Menüebene muss.
Beispiel: Autom. Sendersuchlauf ("Scan";) bei Opel eine Taste: AS. Kurz gucken, drücken bis es piept, fertig. Beim Touran geht es: Radio (wenn Navi läuft) } Band } Speicher oder FM-Liste } aktualisieren. 4 Aktionen, alle über das Schmiergerät. Was ist nun besser?
Wie oft habe ich schon Volksmusik, Rauschen oder irgendein Kulturgeblubber gehört, weil es die Verkehrssituation nicht zuließ den Sender zu wechseln und ich wegen des Navis das gerät nicht ganz abschalten/stumm schalten konnte...

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von souler22

Ja klar, BMW E46 2x Radlager auf Kulanz. Nicht ein € bezahlt.


Logisch. Bei BMW gibt's keine Garantie. Da ist alles Kulanz. :D

Opel ist in Österreich sehr kulant.

Bis 5 Jahre wurden früher fast alle Sachen noch irgendwie auf Kulanz gemacht mit Teilzahlung oder sogar ganz.

Derzeit werden die Lager der 6 Gang Getriebe, teilweise mit 7 Jahren noch komplett gemacht.

Aber mein Mechaniker sagt auch das diese goldenen Zeiten auch vorbei sind, kostendruck ist angesagt.

bei allen marken!

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von souler22

Ja klar, BMW E46 2x Radlager auf Kulanz. Nicht ein € bezahlt.


Logisch. Bei BMW gibt's keine Garantie. Da ist alles Kulanz. :D

Wenn dann nennt sich das Gewährleistung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ich finde auch die ganze Tastendiskusson verlogen. Der hier dargestellte Meriva kommt für Infotainment, Radio und Klima auf 38 Tasten.
Zum Vergleich: Ein BMW E 36 mit Bordcomputer, Klimaautomatik und Radio Business kam auf 50 Tasten in der Mittelkonsole. Da hat sich auch keiner drüber beschwert.
http://4.photos.ebizautos.com/...3-convertible-5384-5948799-20-640.jpg
Es gibt, gerade beim Autofahren nichts besseres als eine mechanische Taste für eine Funktion. Wenn man vond er abrutscht, passiert halt gar nichts (anstatt mans ich in irgendeinem anderen Untermenü wiederfindet). Auf Plattenautobahnen (z.B. zw. Mainz und K´lautern) könnte ich das Schmiergerät (Touchscreen mal etwas anders übersetzt) in meinem Touran regelmäßig verfluchen, weil man bei dem Gerappel und Gehoppel sonst was verstellt, aber nicht das, was man wollte. dazu kommt, das der Blick wesentlich länger von der Straße weg ist, weil man durch 2 bis 3 Menüebene muss.
Beispiel: Autom. Sendersuchlauf ("Scan";) bei Opel eine Taste: AS. Kurz gucken, drücken bis es piept, fertig. Beim Touran geht es: Radio (wenn Navi läuft) } Band } Speicher oder FM-Liste } aktualisieren. 4 Aktionen, alle über das Schmiergerät. Was ist nun besser?
Wie oft habe ich schon Volksmusik, Rauschen oder irgendein Kulturgeblubber gehört, weil es die Verkehrssituation nicht zuließ den Sender zu wechseln und ich wegen des Navis das gerät nicht ganz abschalten/stumm schalten konnte...

Sehr richtig.
Touch ist scheiße!
Bin mit einem peugeot 208 fast auf der AB in die leitplanke gekracht weil ich beim radioeinstellen so abgelenkt war mit dem touch müll!
taste ist taste!

Zitat:

Original geschrieben von souler22



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Logisch. Bei BMW gibt's keine Garantie. Da ist alles Kulanz. :D

Wenn dann nennt sich das Gewährleistung.

Die nur im 1. Halbjahr greift. Danach Beweislastumkehr.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Ich finde auch die ganze Tastendiskusson verlogen. Der hier dargestellte Meriva kommt für Infotainment, Radio und Klima auf 38 Tasten.
Zum Vergleich: Ein BMW E 36 mit Bordcomputer, Klimaautomatik und Radio Business kam auf 50 Tasten in der Mittelkonsole. Da hat sich auch keiner drüber beschwert.
http://4.photos.ebizautos.com/...3-convertible-5384-5948799-20-640.jpg
Es gibt, gerade beim Autofahren nichts besseres als eine mechanische Taste für eine Funktion. Wenn man vond er abrutscht, passiert halt gar nichts (anstatt mans ich in irgendeinem anderen Untermenü wiederfindet). Auf Plattenautobahnen (z.B. zw. Mainz und K´lautern) könnte ich das Schmiergerät (Touchscreen mal etwas anders übersetzt) in meinem Touran regelmäßig verfluchen, weil man bei dem Gerappel und Gehoppel sonst was verstellt, aber nicht das, was man wollte. dazu kommt, das der Blick wesentlich länger von der Straße weg ist, weil man durch 2 bis 3 Menüebene muss.
Beispiel: Autom. Sendersuchlauf ("Scan";) bei Opel eine Taste: AS. Kurz gucken, drücken bis es piept, fertig. Beim Touran geht es: Radio (wenn Navi läuft) } Band } Speicher oder FM-Liste } aktualisieren. 4 Aktionen, alle über das Schmiergerät. Was ist nun besser?
Wie oft habe ich schon Volksmusik, Rauschen oder irgendein Kulturgeblubber gehört, weil es die Verkehrssituation nicht zuließ den Sender zu wechseln und ich wegen des Navis das gerät nicht ganz abschalten/stumm schalten konnte...

Alter BMW gegen neuen Meriva? Du bist ja Einfallsreich

:D

Zuviele Tasten ist nix und zu wenig auch nix. Das MMI aus dem Audi finde ich am praktikabelsten. So ähnlich hat es Opel im Insignia jetzt auch.

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von souler22



Wenn dann nennt sich das Gewährleistung.

Die nur im 1. Halbjahr greift. Danach Beweislastumkehr.

Bei BMW sind es 2 Jahre ohne Beweislastumkehr. Informieren bevor man postet.....

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Alter BMW gegen neuen Meriva? Du bist ja Einfallsreich :D
Zuviele Tasten ist nix und zu wenig auch nix. Das MMI aus dem Audi finde ich am praktikabelsten. So ähnlich hat es Opel im Insignia jetzt auch.

Nein, das Beispiel war bewusst ausgewählt, weil die Motorpresse ja immer kolportiert, dass man der Tastenflut moderner Autos nur mit Schmiersystemen begegnen könne, und dass das alle außer Opel verstanden hätten. Nun habe ich mir also erlaubt, ein Auto auszuwählen, das 1991 vorgestellt wurde, dass ich selber noch gefahren bin, für gut befunden habe und das aufgrund seines Alters ganz sicher nicht mehr modern ist.

Wenn ein 23 Jahre altes Auto 50 Tasten hat, ein Meriva 38, wo ist dann die tastenflut, die eingedämmt werden muss? Wo hat Opel dann seine Hausaufgaben schlecht gemacht?

Ignoriert den Troll. Hier gehts doch schon lange nicht mehr primär um den Meriva.

Korrekt. Gemaule und Provokationen sind in der Tat wichtiger. Nicht dass am Ende noch jemand einen Opel kauft..... ;)

Zitat:

Original geschrieben von souler22



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Die nur im 1. Halbjahr greift. Danach Beweislastumkehr.

Bei BMW sind es 2 Jahre ohne Beweislastumkehr. Informieren bevor man postet.....

Das ist eine freiwillige Leistung. Gesetzlich gibt es nur das 1. Halbjahr. Die Frage die sich jetzt noch stellt wäre Zeitraum und Km...

Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Zitat:

Original geschrieben von souler22



Bei BMW sind es 2 Jahre ohne Beweislastumkehr. Informieren bevor man postet.....

Das ist eine freiwillige Leistung. Gesetzlich gibt es nur das 1. Halbjahr. Die Frage die sich jetzt noch stellt wäre Zeitraum und Km...
Aus dem BMW Qualitätsbrief:
1. Der Qualitätszeitraum beträgt 24 Monate und beginnt mit der erstmaligen Auslieferung
bzw. Erstzulassung des Fahrzeugs.

2. Innerhalb des Qualitätszeitraums gilt für den Anspruch des Käufers auf
Mängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard



Nein, das Beispiel war bewusst ausgewählt, weil die Motorpresse ja immer kolportiert, dass man der Tastenflut moderner Autos nur mit Schmiersystemen begegnen könne, und dass das alle außer Opel verstanden hätten. Nun habe ich mir also erlaubt, ein Auto auszuwählen, das 1991 vorgestellt wurde, dass ich selber noch gefahren bin, für gut befunden habe und das aufgrund seines Alters ganz sicher nicht mehr modern ist.
Wenn ein 23 Jahre altes Auto 50 Tasten hat, ein Meriva 38, wo ist dann die tastenflut, die eingedämmt werden muss? Wo hat Opel dann seine Hausaufgaben schlecht gemacht?

Das sagen andere nicht ich. BMW hat jetzt 10 Tasten noch?!

Dass die Presse Zweierlei Maß misst ist unbestritten. Wahrscheinlich hat man im Meriva das Intellink erwartet. Frag die Presse. Oder die Meckersäcke hier im Forum.

Zitat:

Original geschrieben von souler22



Zitat:

Original geschrieben von BossHoss82



Das ist eine freiwillige Leistung. Gesetzlich gibt es nur das 1. Halbjahr. Die Frage die sich jetzt noch stellt wäre Zeitraum und Km...

Aus dem BMW Qualitätsbrief:
1. Der Qualitätszeitraum beträgt 24 Monate und beginnt mit der erstmaligen Auslieferung
bzw. Erstzulassung des Fahrzeugs.

2. Innerhalb des Qualitätszeitraums gilt für den Anspruch des Käufers auf
Mängelbeseitigung eine vollständige Beweislastumkehr zu seinen Gunsten.

Und jetzt? Wenn außerhalb der 2 Jahre dein Lager Baden geht bekommst ein gutmütiges Grinsen wenn du wegen Kulanz kommst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen