Opel Meriva Facelift: Erste Fahrt

Opel Meriva B
Wiesbaden - Nein, an Aufregung herrschte bei Opel 2013 kein Mangel. Ein neuer Chef, eine Werksschließung, eine Frau an der Spitze des - endlich wieder unabhängigen - Mutterkonzerns General Motors. Da wirkt das Facelift des Meriva wie eine kleine Beilage.
Bei diesem Auto müssen sich Opels Ingenieure gefragt haben: Was kann man an dem eigentlich verbessern? Viel mehr Platz passt kaum auf 4,30 Meter Länge. Der Meriva stimmt einfach, auf den Meriva kann man sich verlassen: Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.

Neu: Mehr Chrom


Wer den Meriva sieht, der hüpft nicht vor Freude. Und das ändert sich auch nicht. Der Wagen soll ein solider Alltagsbegleiter sein. Darum bekam er nur minimal mehr Zierrat: eine breitere Spange im Grill, ein paar Chromleisten und ab der Ausstattung "Color Edition" LED-Tagfahrlicht und LED-Rückleuchten.

Neu: Hochauflösender Bildschirm


Gleiches gilt für den Innenraum. Etwas Feinarbeit in der verschiebbaren Mittelkonsole: Die Schienen ragen nicht mehr in den hinteren Fußraum. Dazu liefert Opel für den Meriva jetzt gegen Aufpreis das neue Multimediasystem Intellilink.
Im ersten Schritt erlaubt es die Integration des Smartphones ins Bord-Infotainment, später sollen App-basierte Funktionen folgen. Das System ist seinem Vorgänger entschieden in allen Bereichen überlegen.

Neu: Euro-6-Diesel


Opels Euro-6-tauglicher Diesel mit 1,6 Litern Hubraum ersetzt auch im Meriva die alten Diesel mit 1,3 und 1,7 Litern Hubraum, zunächst in einer Version mit 136 PS. Mit 4,4 Litern trinkt er einen halben Liter weniger als die Vorgänger. Bei unserer Testfahrt im dichten Feierabendverkehr pegelt sich der Verbrauch bei sechs Litern ein.
Wo Opels bisherige Diesel rustikal klangen, brummelt der Neue sanft wie ein glückliches Baby. Schön, wie das Aggregat mit dem überarbeiteten, reibungsoptimierten Getrieben harmoniert.

Kein Adblue im Meriva


Anders als beim Zafira Tourer kommt Opels neuer Diesel im Meriva sogar ohne Harnsäure-Einspritzung aus. Das bessere Leistungsgewicht des Minivans erlaubt den Rückgriff auf die wartungsfreie LNT-Technologie. Den Kunden freut's, denn er muss nicht mit der Chemikalie hantieren.
Direkt zum Start des gelifteten Meriva bietet Opel den bekannten 1,4-Liter-Benziner endlich mit Automatik an. Im Laufe des Jahres folgt eine 110-PS-Version des Diesels, die auf dem Papier nur 3,8 Liter braucht. Das entspricht 99 Gramm CO2 und bringt in vielen Ländern Steuervorteile.

Neu: Der Preis


Der behutsame Fortschritt soll die sinkenden Meriva-Verkaufszahlen bremsen. Denn so gut das Auto technisch ist, so bieder und langweilig ist es auch und viele Kunden kaufen lieber SUV.
Deshalb dreht Opel zusätzlich noch an der Preissschraube. Über alle Varianten wird der geliftete Meriva im Schnitt 1.000 Euro günstiger.

Technische Daten: Opel Meriva


Der Euro-6-Diesel: Opel Meriva 1.6 CDTI Ecoflex
  • Motor: 1,6-Liter-Vierzylinder-Diesel
  • Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 136 PS (100 kW)
  • Drehmoment: 320 Nm max.
  • Verbrauch: 4,4 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 116 g/km
  • 0 – 100 km/h: 9,9 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 197 km/h
  • Länge x Breite x Höhe in m: 4,30 x 1,81 x 1,62
  • Radstand: 2,64 m
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.518 kg
  • Kofferraum: 400-1.500 l
  • Grundpreis: 23.350 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Der Einfachste: Opel Meriva 1.4
  • Motor: 1,4-Liter-Vierzylinder-Benziner
  • Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe
  • Leistung: 100 PS (74 kW)
  • Drehmoment: 130 Nm max.
  • Verbrauch: 6,0 l/100 km (NEFZ)
  • CO2: 140 g/km
  • 0 – 100 km/h: 14,0 s
  • Höchstgeschwindigkeit: 177 km/h
  • Leergewicht inklusive Fahrer: 1.361 kg
  • Grundpreis: 15.990 Euro
  • Marktstart: 25. Januar 2014

Quelle: MOTOR-TALK

444 Antworten

Bei den Bildern zum Artikel ist eines mit verschiedenen Varianten der umlegbaren Rücksitze zu finden. Dort ist auch die Variante mit nur einem umgelegten äußeren Rücksitz zu sehen. Irre ich mich oder ging gerade das bislang nicht? Bei mir ist da immer die Sitzfläche des mittleren Sitzes im Weg - oder ich war bislang einfach nur zu doof dazu. Hat man das jetzt etwa endlich auch hinbekommen?

Zitat:

Original geschrieben von bronx.1965



Zitat:

Erst kürzlich kürte der TÜV den kleinen Van zu Deutschlands Mängelzwerg.


Ich hoffe, der TÜV hat nichts mit dem ADAC zu tun:D
Ernsthaft: dieses gute Abschneiden sagt mir, Opel macht allmählich seine Hausaufgaben!

naja, da konntest du schon 2003 auf den Vorgänger vertrauen, der bekam gleichfalls in den Folgejahren die TÜV-Auszeichnung !

Das FL ist leider allzu halbherzig/sparsam erfolgt und an vielfach/gleich anfänglich kritisierten Positionen nicht wirklich verbessert worden.

Der Verfasser hat anscheinend auch nicht wirklich die Ahnung im Bezug zum Vorgänger und was dort auf 4.04m bereits dargeboten wurde - statt der hier besagten 4.30m.

Aber wohlwollende Formulierungen sind in der Branche wohl gleichsam Pflicht ;-)

Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Einziger Kritikpunkt von meiner Seite her: es gibt ihn nicht mit AFL+. Oder hat sich das mittlerweile geändert?

Nein, gibt leider auch beim Facelift kein Xenon/AFL+. Meine Mutter hat letzte Woche einen 1,4 Turbo Automatik Innovation mit reichlich Schnickschnack bestellt. Xenon/AFL+ hätte sie auch gerne geordert. Ich bin gespannt auf den Wagen. Nette Konfiguration, interessantes Auto.

Ich bin mit einem Meriva B (vor Facelift) mal mitgefahren und fand das Konzept sehr stimmig. Viel Platz im Innenraum bei kompakten Außenmaßen, und auch das Ambiente (Sitzbezüge, Armaturen, Mittelkonsole) empfand ich als sehr angenehm und durchaus wertig. Das einzige, womit ich mich bei dem Auto nicht so recht anfreunden kann, ist ausgerechnet einer seiner USPs: die "verkehrt" eingebauten hinteren Türen. Da würde mich mal interessieren, wie die Erfahrungen der Besitzern sind: ist das denn wirklich praktisch im Alltag?

Ähnliche Themen

"So gut kann Langeweile sein"

->ich muss sagen, dass ich ihn optisch nun alles andere als langweilig finde. egal ob jetzt das facelift oder eben das vorfacelift. das auto sticht dort irgendwo aus der masse heraus.

zu den preisen:

->ich denke mit einer preissenkung ist opel auf dem richtigen weg. man kann nicht immer nur nach oben gehen. der abstand zwischen listenpreis und eben dem neupreis von eu importen ist ja inzwischen bei vielen modellen einfach riesig. das ist natürlich nicht nur bei opel so.

->es ist auch herstellerübergreifend unübersehbar, dass die hersteller das facelift oft nutzen um eben zu sparen. das fällt dann insbesondere denjenigen auf die bereits dieses modell hatten - durch solche sachen enttäuscht man also die bestandskunden - die merken das nämlich

letztendlich wird man sich mit dem diesel wohl preislich zwischen 16000€ und 20000€ wiederfinden. wer beim opelhändler listenpreis mit ein paar extras 30000€ bezahlt ist irgendwo selbst schuld. das isser nicht wert - wir reden hier von einen minivan, einem fahrzeug der kompaktklasse.

warum man erstmal nur den 136ps diesel an den start schickt ist völlig unverständlich. der 110ps dürfte den meisten reichen - bei gleichem hubraum ist doch dort eh kein großer unterschied - den unterschied zwischen 136ps und 110ps bei einem hubraumgleichen dieselmotor spürst doch ohnehin nur, wenn du das gaspedal voll durchlatscht (dann ein paar zehntel in der zwischenbeschleunigung und ein wenig höhere vmax. für letzteres kauft man besser astra st der ist ein wenig flacher und steht somit besser im wind).

320nm sind für einen 1.6er diesel übrigens 'ne ganz schöne ansage. mal zum vergleich, der 1.6er 128ps diesel im ceed/i30 hat zb 260nm. vw bietet die 1.6er tdi aktuell auch nur bis 250nm an.

ist halt schon eine recht moderen motorengeneration die opel dort anbietet. honda ist beim civic mit 120ps 1.6er immerhin auch bei 300nm.

eigentlich würe unter den 110ps motor sogar noch einer mit 90ps und eben nur 1.3 litern hubraum passen - aber 3 diesel sind halt zu viel für ein nischenfahrzeug.

--------------

Zitat:

Original geschrieben von TheRealBlizzard


Das einzige was mir persönlich fehlt, aber da bin ich wohl in der Minderheit: Ein größerer Benziner. Der 1,4 turbo reicht aus, aber eben mehr auch nicht.

->wenn ich da 1.4 liter hubraum 100ps und 130nm drehmoment lese dann ist der 1.4er kein turbomotor sondern ein sauger.

der kleine 1.4er exoflex turbo im astra mit 120ps hat zb 200nm drehmoment.

ich denke schon dass im meriva auch ein benziner oberhalb des 1.4er saugers kommen wird und wenn der dann 120 oder 140ps hat reicht das in meinen augen aus für diese fahrzeugkategorie.

------------

es ist auch schwer eine kundengruppe für dieses fahrzeug auszumachen.

familien kaufen meist doch eher kompakte kombis und wenn ihnen diese zu klein sind dann wäre man bei opel gleich bei der größe eines zafira family (der ja eigentlich kaum teurer ist als der meriva aber eben doch mehr platz bietet)

der alte meriva (also die vorgängergeneration) wurde viel von rentnern gekaft wegen der hohen türen, des etwas erhöhten einstiegs usw. ich glaub mit der aktuellen generation hat opel all diese kunden verschreckt - die unkonventionellen türen tun dabei ihr übriges.

ich denke wem in der stadt ein astra sports tourer zu lang ist (der ist ja inzwischen bei 470cm angekommen) ist ganz gut beraten sich den meriva mit seinen 430cm aussenlänge mal genauer anzuschauen.

der hat zwar ein paar liter weniger kofferraum - aber durch die wegklappbare breite mittelarmlehne im mervia bekommt man falls absolut notwendig eben noch ein wenig zusätzlichen stauraum. auch ist der laderraum des meriva ca 20cm höher (90 vs 70cm), was einen teil der fehlenden kofferraumtiefe wett macht.

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Zitat:

Original geschrieben von flosen23



Einziger Kritikpunkt von meiner Seite her: es gibt ihn nicht mit AFL+. Oder hat sich das mittlerweile geändert?

Nein, gibt leider auch beim Facelift kein Xenon/AFL+. Meine Mutter hat letzte Woche einen 1,4 Turbo Automatik Innovation mit reichlich Schnickschnack bestellt. Xenon/AFL+ hätte sie auch gerne geordert. Ich bin gespannt auf den Wagen. Nette Konfiguration, interessantes Auto.

Deine Mutter hätte sich auch einen VW Touran bestellen können. Da hätte sie auch gute Qualität und das Premium-Image aus Wolfsburg bekommen.

Ich meinte schon den 1,4 Turbo mit 140 PS. Ich weiß, was ich schreibe. Genau der Motor reicht aus, mehr aber auch nicht. Man merkt dem Fahrwerk an, dass es locker mehr Leistung verkraften würde.
Warum nicht den 1,6 Turbo aus dem Astra hier mit anbieten? Dann käme der Meriva für mich ernsthaft in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von Germarncar45



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede



Nein, gibt leider auch beim Facelift kein Xenon/AFL+. Meine Mutter hat letzte Woche einen 1,4 Turbo Automatik Innovation mit reichlich Schnickschnack bestellt. Xenon/AFL+ hätte sie auch gerne geordert. Ich bin gespannt auf den Wagen. Nette Konfiguration, interessantes Auto.

Deine Mutter hätte sich auch einen VW Touran bestellen können. Da hätte sie auch gute Qualität und das Premium-Image aus Wolfsburg bekommen.

Fast meine ganze Familie ist mittlerweile von VW abgerückt. Der letzte, mein Bruder, wird seinen Passat nächstes Jahr durch einen Ford S-Max ersetzen. Und: Für einen Touran ist meine Mutter wirklich noch zu jung.

:D

Mein Onkel ist übrigens Werkstattmeister in einer großen VW-Bude. Was er manchmal aus seinem Alltag zum Besten gibt ist alles andere als Premium.

Du bist übrigens ein ideales Opfer der Marketingabteilungen. Scheinbar sehr leichtgläubig und ohne den kleinsten Blick über den Tellerrand. Der ideale Premium-Kunde!

:cool::D

Zitat:

Original geschrieben von Germarncar45



Zitat:

Original geschrieben von Südschwede

Nein, gibt leider auch beim Facelift kein Xenon/AFL+. Meine Mutter hat letzte Woche einen 1,4 Turbo Automatik Innovation mit reichlich Schnickschnack bestellt. Xenon/AFL+ hätte sie auch gerne geordert. Ich bin gespannt auf den Wagen. Nette Konfiguration, interessantes Auto.

Deine Mutter hätte sich auch einen VW Touran bestellen können. Da hätte sie auch gute Qualität und das Premium-Image aus Wolfsburg bekommen.

warum hätte sie sich absichtlich ein sehr unzuverlässiges Fahrzeug kaufen sollen?

Zitat:

Original geschrieben von Südschwede


[q
Du bist übrigens ein ideales Opfer der Marketingabteilungen.

Ich denke eher ein neu angemeldeter Provokant

Ist die Erde eine Kugel oder eine Scheibe?

Bitte versuche diese Frage ohne Google oder Wikipedia zu beantworten, Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Germarncar45


Da hätte sie auch gute Qualität und das Premium-Image aus Wolfsburg bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Flykai



warum hätte sie sich absichtlich ein sehr unzuverlässiges Fahrzeug kaufen sollen?

Das kommt noch hinzu.

:D

Zudem war sie mit ihrem Zafira B sehr zufrieden und hat einen hervorragenden, kleinen Opel-Händler im Nachbarort, der sich auch nach dem Kauf noch sehr um seine Kunden bemüht und eine faire Werkstatt hat. Das und der ihr sehr gefallende Meriva hat es ihr leicht gemacht, den Kaufvertrag zu unterschreiben. Die arrogante VW-Bude in der Nachbarschaft hat sie nach dem letzten Besuch vor 5 Jahren nicht mehr betreten.

Zitat:

Original geschrieben von Flykai



Zitat:

Original geschrieben von Germarncar45



Deine Mutter hätte sich auch einen VW Touran bestellen können. Da hätte sie auch gute Qualität und das Premium-Image aus Wolfsburg bekommen.

warum hätte sie sich absichtlich ein sehr unzuverlässiges Fahrzeug kaufen sollen?

Unzuverlässig war der Touran vor 10 Jahren.

Jetzt ist der Premium-Pampersbomber sehr zuverlässig:

http://www.autobild.de/artikel/vw-touran-dauertest-3825307.html

Der ist hier aber nicht Thema !
Touran / Zafira zudem im Vgl stehend !!
Und deine marketing/nachbar-komplexbehaftet Verhaltensweise, aggressiv/provokativ vorgetragen, gleichsam unerwünscht + gemeldet !!!

Opel ist auf einem guten Weg, bitte weitermachen.:) VW ist nicht Premium, der Begriff "Premium" stammt von Marketingstrategen welche die meisten Schmierfinken Redakteure in Automagazine übertragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen