Snow Performance Wassereinspritzung 'Stage III - Diesel'
Hat hier irgendjemand so etwas schon verbaut?
Snow Performance Wassereinspritzung 'Stage III - Diesel'
Mich würde da mal Erfahrungsberichte interessieren.
Beste Antwort im Thema
Was issn ne Snow Performance Wassereinspritzung??? 😕
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rat1972
Ach du meine güte, was ist den als nächstes dran?!? Ein Überrollrahmen? Ein Dragster-Heckflügel? 😉😁😁
Warum? Mein Wagen sieht absolut serienmässig aus.
Da ist nichts gepimpt. :-)
hallo réné!
früher hat man bei starken kolbentriebwerks motoren in flugzeugen ein wasser/methanol gemisch für den start verwendet um die startleistung zu erhöhen ohne den motor thermisch zu überanspruchen. leider hat das zeug nur für 2 minuten gereicht und es sind ca 100l davon bei großen motoren durchgelaufen!
ich denke mal so wird es auch für die autos sein, das taugt nur für kurze ampelstarts und zwischenspurts aber für auf der nos zu fahren wird der tank nicht reichen!
ich glaub besser wäre es einen größeren wassergekühlten ladeluftkühler zu verbauen, der die temperatur besser runterkühlt und der turbo somit effizienter arbeitet!
bye frossi
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Warum? Mein Wagen sieht absolut serienmässig aus.
Da ist nichts gepimpt. :-)
Das zum Glück nicht (wenn ich an die "Hallo ich bin cool 20Zoll Felgen,Pommestheke und 4 Brülltüten hintendran Fraktion" denke)
Aber es ist doch schon außergewöhnlich,allein die Carbonmotorhaube,die Schalensitze sind ja nur temporär drin-oder?
Nun ebend dieses Topic.
Ich finds 😎 und fahre weiterhin "Rennen" mit dem Alltagsrad
Zitat:
Original geschrieben von airbusa340600
hallo réné!früher hat man bei starken kolbentriebwerks motoren in flugzeugen ein wasser/methanol gemisch für den start verwendet um die startleistung zu erhöhen ohne den motor thermisch zu überanspruchen. leider hat das zeug nur für 2 minuten gereicht und es sind ca 100l davon bei großen motoren durchgelaufen!
ich denke mal so wird es auch für die autos sein, das taugt nur für kurze ampelstarts und zwischenspurts aber für auf der nos zu fahren wird der tank nicht reichen!
ich glaub besser wäre es einen größeren wassergekühlten ladeluftkühler zu verbauen, der die temperatur besser runterkühlt und der turbo somit effizienter arbeitet!
bye frossi
Der Durchlauf ist durch die verwendete Düse begrenzt. Wenn man eine 175ml Düse hat, dann gehen da wohl nur etwas mehr als 175ml pro Minute durch. Zusätzlich wird dies reduziert, indem das System aufgrund von Temperaturzuständen am Abgasstrang usw.weiss, dass es nicht dauernd volle Pulle sprühen muss.
Durch die Suche nach einen grösseren Ladeluftkühler bin ich auf diese Wasserkühlung aufmerksam geworden. Ich habe keinen grösseren LLK recherchieren können für mein Fahrzeug. Bezüglich des Preises habe ich jedoch bei "Dieselspeed" gesehen, dass die einen eigenen gebaut haben und wollen da mehrere tausend Euro für haben. Das ist mir zu heftig. So ein LLK dürfte höchstens 500,- EUR kosten.
Ähnliche Themen
Ihr könnt mal bei MTM nachfragen, die ham nen Audi A3 Sportback mit ner Wassereinspritzung ausgerüstet.
Autobild hatte dieses Fahrzeug zum Test und sagt es funktioniet --> MTM sagt entweder 20% weniger Verbrauch und 20% mehr Leistung!!!
Das ist ja interessant.
Mir wurde nun von einem Tuner berichtet, dass man mit dem Sprit kühlt. Das bedeutet, dass man einfach mehr Sprit reinlaufen lässt, dann hat man auch eine Kühlung ohne extra Wassertank.
Ich mache jetzt erst einmal einen grösseren ladeluftkühler rein und eine Kraftstoffkühlung.
Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Das ist ja interessant.Mir wurde nun von einem Tuner berichtet, dass man mit dem Sprit kühlt. Das bedeutet, dass man einfach mehr Sprit reinlaufen lässt, dann hat man auch eine Kühlung ohne extra Wassertank.
Ich mache jetzt erst einmal einen grösseren ladeluftkühler rein und eine Kraftstoffkühlung.
Kein Böses Wort über den Tuner, aber dass mit dem mehr an sprit ist Einfach schwachsinn!!!! Das Kraftstoffluftgemisch verbrennt nicht sauber --> Rückstände von Benzin bleiben im Verbrennungsraum --> kondensiert an den Zylinderwänden --> vermischt sich mit dem Öl --> nach längerer Zeit reist der Ölfilm, was dann zu einem Typischen Kolbenfresser führt.
Die Grundidee stimmt, mit dem Mehr an Kraftstoff und der besseren Inneren Kühlung. Ist im entdefekt aber Falsch! Viel bringt eben nicht viel!
Wenn du mehr Leistung haben möchtest braucht du auch einen Höheren Ladedruck und somit mehr Luft, alleine die Lambdasonde erkennt, dass du mehr Luft hast und wird dadurch dass Gemisch anfetten, sodass du wieder auf ca. Lambda 1 kommst, je nach Lastzustand.
Die Wasserkühlung funktioniert n bisschen anders!
Zitat:
Original geschrieben von Clio1.2
Kein Böses Wort über den Tuner, aber dass mit dem mehr an sprit ist Einfach schwachsinn!!!! Das Kraftstoffluftgemisch verbrennt nicht sauber --> Rückstände von Benzin bleiben im Verbrennungsraum --> kondensiert an den Zylinderwänden --> vermischt sich mit dem Öl --> nach längerer Zeit reist der Ölfilm, was dann zu einem Typischen Kolbenfresser führt.Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Das ist ja interessant.Mir wurde nun von einem Tuner berichtet, dass man mit dem Sprit kühlt. Das bedeutet, dass man einfach mehr Sprit reinlaufen lässt, dann hat man auch eine Kühlung ohne extra Wassertank.
Ich mache jetzt erst einmal einen grösseren ladeluftkühler rein und eine Kraftstoffkühlung.
Die Grundidee stimmt, mit dem Mehr an Kraftstoff und der besseren Inneren Kühlung. Ist im entdefekt aber Falsch! Viel bringt eben nicht viel!
Wenn du mehr Leistung haben möchtest braucht du auch einen Höheren Ladedruck und somit mehr Luft, alleine die Lambdasonde erkennt, dass du mehr Luft hast und wird dadurch dass Gemisch anfetten, sodass du wieder auf ca. Lambda 1 kommst, je nach Lastzustand.
Die Wasserkühlung funktioniert n bisschen anders!
Stopp Sorry ich muss mich verbessern, hab nicht gelesen, dass es sich um einen Diesel handelt!!!!!!!!!!!!!!
Trotzdem ist das mit dem mehr an kraftstoff beim Diesel Prinzipiel Falsch, es gibt ein Billigtuning (Billig-Chip nicht optimiert), was bei CDI-Motoren heist, es wird dem Steuergerät immer gesagt, dass es einen zu geringen Raildruck hat, das heist, dass das überdruckventil später aufmacht und beim Einspritzvorgang, bedingt duch den höheren Druck mehr Kraftstoff eingespritzt wird. Führt z.B. bei der Mercedes M-Klasse 270CDI im Leerlauf zu einem unruhigen Lauf, da der Motor in diesem Lastzustand zu viel Sprit bekommt, da hierbei keine bzw. nur eine Leichte Aufladung, dies führt dazu, dass deine Injektoren auf lange Zeit verkocken und die sind Teuer!
Mehr Sprit heißt auch mehr Luft.
Beim Diesel funktionierts mit mehr sprit aber erst wenn eine entsprechende Aufladung zustande kommt.
Leuchtet mir ein.
Die Wassereinspritzung ist jedoch zum einen durch den zusätzlich benötigten Wassertank als auch den hohen Anschaffungskosten (Die geregelte Version) nicht so sexy.
@rene, wie ist es mit deiner Wassereinspritzung?
Demnächst kommt in meinem X5sd ein Stage 3 wasser/methanol-einspritzung drin.
Gr., manfred
Ich habe das Tuning von 340 PS auf 315 PS heruntergefahren und habe seitdem keine Temperaturprobleme mehr.
Die Themen Fahrwerk und Bremse nehmen mich so stark in Anspruch, dass alles andere gestorben ist.
Ich hole mir 2010 ein neues Fahrzeug und werde deshalb nun keine weiteren Investitionen mehr treffen, ausser die Bestehenden zu unterstützen.
Dei Bericht würde mich jedoch ausserordentlich interessieren.
http://www.snowperformance.net/product.php?pk=26Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich habe keinen grösseren LLK recherchieren können für mein Fahrzeug. Bezüglich des Preises habe ich jedoch bei "Dieselspeed" gesehen, dass die einen eigenen gebaut haben und wollen da mehrere tausend Euro für haben. Das ist mir zu heftig. So ein LLK dürfte höchstens 500,- EUR kosten.
702,25 USD sind nach dem heutigen Umrechenkurs 478,83 EUR.
Bleibt nur noch die Frage nach Versandkosten und Zoll/Einfuhrumsatzsteuer.
Der Einbau soll ja nach der Info auf der Seite des deutschen Importeurs nicht so kompliziert sein:
"Der Einbau bedarf lediglich Grundkenntnisse der KFZ-Technik. Für die Installation sind weder Karosseriearbeiten noch ein direkter Eingriff in die Motorelektronik notwendig. So ist der Boost Cooler universell in jedem Fahrzeug einsetzbar!"
VG
Zitat:
Original geschrieben von fuermutti
http://www.snowperformance.net/product.php?pk=26Zitat:
Original geschrieben von rene_donner
Ich habe keinen grösseren LLK recherchieren können für mein Fahrzeug. Bezüglich des Preises habe ich jedoch bei "Dieselspeed" gesehen, dass die einen eigenen gebaut haben und wollen da mehrere tausend Euro für haben. Das ist mir zu heftig. So ein LLK dürfte höchstens 500,- EUR kosten.
702,25 USD sind nach dem heutigen Umrechenkurs 478,83 EUR.Bleibt nur noch die Frage nach Versandkosten und Zoll/Einfuhrumsatzsteuer.
Der Einbau soll ja nach der Info auf der Seite des deutschen Importeurs nicht so kompliziert sein:
"Der Einbau bedarf lediglich Grundkenntnisse der KFZ-Technik. Für die Installation sind weder Karosseriearbeiten noch ein direkter Eingriff in die Motorelektronik notwendig. So ist der Boost Cooler universell in jedem Fahrzeug einsetzbar!"VG
Habe selbst das System von Snow Performance Deutschland vor Jahren gekauft und ist absolut top! Bei meinem VR6 Turbo
reicht der 9.5l Tank locker für 500-700km bei sportiver Fahrweise. Diese Milchmädchenrechnungen sind blödsinn!
Du kannst doch nicht einfach den Wechselkurs nehmen und schon haste Deinen Bezugspreis. Auf den USD Preis kommen
nochmal etwa 25% Einfuhrumsatzsteuer und Zollgebühren. Versandkosten liegen bei 50-70USD (wo ebenfalls nochmal
die genannten Gebühren drufkommen). Dann Kreditkartengebühren für "Auslandseinsatz", Fedex/UPS wer auch immer
Zollabfertigungskosten. Wenn Du die ganzen Kosten zusammenrechnest, dann biste auch nicht soviel günstiger!
Über den deutschen Distri haste eine Deutsche Anleitung, Garantie, Support und das Unternehmen haftet nach dem
Produkthaftungsgesetz für eventuelle Schäden bspw. aufgrund einer Fehlfunktion.
Meines Erachtens ist der Lieferumfang auch etwas anders, kann ich aber nicht bestätigen, da ich nur die deutschen
Systeme kenne. Aber ich habe bei dem Stage 3 Celcius und bar-Angaben und nicht Fahrenheit und PSI!
Greetz