1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Snap-In Adapter SAP

Snap-In Adapter SAP

BMW 5er E60

Gibt es schon Erfahrungen mit Snap-In Adapter SAP (Sim Access Profile) für die Handyanbindung?
Gefunden in:
http://www.bmw.de/de/de/newvehicles/_shared/pdf/compatible_mobiles.pdf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zwark


soderle, jetzt habe ich mich bereits durch zig Threads bzgl Snap-In, SAP und induktiver Antennen-anbindung gelesen, sowie sämtliche verfügbare Infos und Listen bei BMW durchforstet und bin immer noch nicht schlau darüber geworden, ob mein Nokia 6500 classic im Snap-in-Adapter an die Außenantenne gekoppelt wird oder nicht :-/

Hi zwark,

nur um die Sache mit den Snap-Ins zu klären. Es gibt glaube ich 3 Arten davon:

1.) Lade-Snap-In (die meisten Snap-Ins auf dem Markt), nur Lade-Funktion + Antennenkopplung (da Antennenanschluss bei allen modernen Handys fehlt, wird Handyantenne "wireless" per Koppelantenne im Snap-In "wired" an die Fahrzeugantenne angeschlossen);

2.) Lade-Snap-In mit USB (für einige wenige Handymodelle), Funktion ist dieselbe wie bei Lade-Snap-Ins, jedoch zusätzlich USB-Anschluss vom Handy zum Fahrzeug (dazu braucht man allerdings entsprechende Unterschale (das Ding wo die Snap-Ins reingesteckt werden) im Fahrzeug mit USB-Anschluss + noch weitere Fahrzeugausstattung). Über USB ist dann meistens das Abspielen von im Handy gespeicherten MP3s u.ä. möglich.

3.) "the one and only" Snap-In-SAP. Das Ding unterscheidet sich von anderen Snap-Ins völlig, da es eigentlich ein Auto-Telefon ist, bei dem die Tasten und das Display fehlt. Es benutzt die Fahrzeugantenne als seine GSM-Antenne und wird über Bluetooth Sim Access Profil (SAP) an ein SAP-Handy gekoppelt, kann aber auch mit einer eigenen lokalen SIM-Karte betrieben werden (dann braucht man kein Handy). SAP ist im Prinzip nichts anderes als, dass die SIM-Karte virtuell dem Handy "geklaut" wird und das Handy sich für die Dauer der SAP-Verbindung aus dem GSM-Netz verabschiedet. Das hat den Vorteil, dass das Handy einiges an Strom spart, weil seine GSM-Einheit stillgelegt ist. Damit man den Snap-In auch bedienen kann wird dieser noch zusätzlich über Bluetooth Hands-Free Profil ans Fahrzeug gekoppelt, womit man dann theoretisch auch wie mit einem normalen Handy im Fahrzeug telefonieren kann. Nun ist es leider so, dass die SIM-Karte bei jeder neuen SAP-Verbindung die SIM PIN verlangt (vergleichbar mit Handy neu einschalten). Das Hands-Free Profil definiert standartmäßig keine Möglichkeit zur PIN-Eingabe, deshalb ist es in den älteren Bluetooth-Einheiten im Fahrzeug nicht drin.

Gruß,

hugene

44 weitere Antworten
Ähnliche Themen
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von smarty79


Was mir bei der SNAP-In-Lösung nicht ganz klar ist: Besitzt dann der Snap-In-Adapter eine eigene Sende- und Empfangseinheit und verhält sich somit ggü. dem Fahrzeug einfach wie ein kabelgebundenes Handy mit externer SIM-Karte per SAP?

Snap-In-Adapter besitzt seine eigene GSM-Einheit und ist wie ein normales Handy in BMW-Fahrzeugen über Bluetooth Freisprechprofil mit dem Fahrzeug verbunden.

soderle, jetzt habe ich mich bereits durch zig Threads bzgl Snap-In, SAP und induktiver Antennen-anbindung gelesen, sowie sämtliche verfügbare Infos und Listen bei BMW durchforstet und bin immer noch nicht schlau darüber geworden, ob mein Nokia 6500 classic im Snap-in-Adapter an die Außenantenne gekoppelt wird oder nicht :-/
in diversen Berichten konnte ich lesen dass SAP bei BMW generell noch nicht angeboten wird, dann stehts aber wieder wo dass es ab SA644a gehen sollte, aber nur in einigen Modellen??
ebenso konnte ich nicht feststellen ob ich die Bluetooth Einheit SA644 oder SA644a verbaut habe; wenn ich ins Hilfe Menu gehe bekomme ich zwar eine ID ausgewiesen, diese ist aber 14-stellig und hilft mir auch nicht weiter.
Jemand evtl eine Idee? weiß das der Händler wenn ich ihm meinen Schlüssel zum auslesen gebe?

Beste Grüße

Zitat:

Original geschrieben von zwark


soderle, jetzt habe ich mich bereits durch zig Threads bzgl Snap-In, SAP und induktiver Antennen-anbindung gelesen, sowie sämtliche verfügbare Infos und Listen bei BMW durchforstet und bin immer noch nicht schlau darüber geworden, ob mein Nokia 6500 classic im Snap-in-Adapter an die Außenantenne gekoppelt wird oder nicht :-/

Hi zwark,

nur um die Sache mit den Snap-Ins zu klären. Es gibt glaube ich 3 Arten davon:

1.) Lade-Snap-In (die meisten Snap-Ins auf dem Markt), nur Lade-Funktion + Antennenkopplung (da Antennenanschluss bei allen modernen Handys fehlt, wird Handyantenne "wireless" per Koppelantenne im Snap-In "wired" an die Fahrzeugantenne angeschlossen);

2.) Lade-Snap-In mit USB (für einige wenige Handymodelle), Funktion ist dieselbe wie bei Lade-Snap-Ins, jedoch zusätzlich USB-Anschluss vom Handy zum Fahrzeug (dazu braucht man allerdings entsprechende Unterschale (das Ding wo die Snap-Ins reingesteckt werden) im Fahrzeug mit USB-Anschluss + noch weitere Fahrzeugausstattung). Über USB ist dann meistens das Abspielen von im Handy gespeicherten MP3s u.ä. möglich.

3.) "the one and only" Snap-In-SAP. Das Ding unterscheidet sich von anderen Snap-Ins völlig, da es eigentlich ein Auto-Telefon ist, bei dem die Tasten und das Display fehlt. Es benutzt die Fahrzeugantenne als seine GSM-Antenne und wird über Bluetooth Sim Access Profil (SAP) an ein SAP-Handy gekoppelt, kann aber auch mit einer eigenen lokalen SIM-Karte betrieben werden (dann braucht man kein Handy). SAP ist im Prinzip nichts anderes als, dass die SIM-Karte virtuell dem Handy "geklaut" wird und das Handy sich für die Dauer der SAP-Verbindung aus dem GSM-Netz verabschiedet. Das hat den Vorteil, dass das Handy einiges an Strom spart, weil seine GSM-Einheit stillgelegt ist. Damit man den Snap-In auch bedienen kann wird dieser noch zusätzlich über Bluetooth Hands-Free Profil ans Fahrzeug gekoppelt, womit man dann theoretisch auch wie mit einem normalen Handy im Fahrzeug telefonieren kann. Nun ist es leider so, dass die SIM-Karte bei jeder neuen SAP-Verbindung die SIM PIN verlangt (vergleichbar mit Handy neu einschalten). Das Hands-Free Profil definiert standartmäßig keine Möglichkeit zur PIN-Eingabe, deshalb ist es in den älteren Bluetooth-Einheiten im Fahrzeug nicht drin.

Gruß,

hugene

Zitat:

Original geschrieben von hugene



Zitat:

Original geschrieben von zwark


soderle, jetzt habe ich mich bereits durch zig Threads bzgl Snap-In, SAP und induktiver Antennen-anbindung gelesen, sowie sämtliche verfügbare Infos und Listen bei BMW durchforstet und bin immer noch nicht schlau darüber geworden, ob mein Nokia 6500 classic im Snap-in-Adapter an die Außenantenne gekoppelt wird oder nicht :-/

Hi zwark,
nur um die Sache mit den Snap-Ins zu klären. Es gibt glaube ich 3 Arten davon:
1.) Lade-Snap-In (die meisten Snap-Ins auf dem Markt), nur Lade-Funktion + Antennenkopplung (da Antennenanschluss bei allen modernen Handys fehlt, wird Handyantenne "wireless" per Koppelantenne im Snap-In "wired" an die Fahrzeugantenne angeschlossen);
2.) Lade-Snap-In mit USB (für einige wenige Handymodelle), Funktion ist dieselbe wie bei Lade-Snap-Ins, jedoch zusätzlich USB-Anschluss vom Handy zum Fahrzeug (dazu braucht man allerdings entsprechende Unterschale (das Ding wo die Snap-Ins reingesteckt werden) im Fahrzeug mit USB-Anschluss + noch weitere Fahrzeugausstattung). Über USB ist dann meistens das Abspielen von im Handy gespeicherten MP3s u.ä. möglich.
3.) "the one and only" Snap-In-SAP. Das Ding unterscheidet sich von anderen Snap-Ins völlig, da es eigentlich ein Auto-Telefon ist, bei dem die Tasten und das Display fehlt. Es benutzt die Fahrzeugantenne als seine GSM-Antenne und wird über Bluetooth Sim Access Profil (SAP) an ein SAP-Handy gekoppelt, kann aber auch mit einer eigenen lokalen SIM-Karte betrieben werden (dann braucht man kein Handy). SAP ist im Prinzip nichts anderes als, dass die SIM-Karte virtuell dem Handy "geklaut" wird und das Handy sich für die Dauer der SAP-Verbindung aus dem GSM-Netz verabschiedet. Das hat den Vorteil, dass das Handy einiges an Strom spart, weil seine GSM-Einheit stillgelegt ist. Damit man den Snap-In auch bedienen kann wird dieser noch zusätzlich über Bluetooth Hands-Free Profil ans Fahrzeug gekoppelt, womit man dann theoretisch auch wie mit einem normalen Handy im Fahrzeug telefonieren kann. Nun ist es leider so, dass die SIM-Karte bei jeder neuen SAP-Verbindung die SIM PIN verlangt (vergleichbar mit Handy neu einschalten). Das Hands-Free Profil definiert standartmäßig keine Möglichkeit zur PIN-Eingabe, deshalb ist es in den älteren Bluetooth-Einheiten im Fahrzeug nicht drin.
Gruß,
hugene

hi hugene,

vielen herzlichen Dank fuer die ausführliche Antwort!
Du meinst also daß mit jedem Snap-In die Antenne des Handys an die Außenantenne gekoppelt wird? induktiv oder per Anschluß, je nachdem was vorhanden ist?
Falls nicht täte ich nämlich genau so einen SAP-Snap-In suchen, weil (obwohl in meinem 5er sowieso schon eine SIM für Bmw-Online,Sos,Assist, etc. verbaut ist ) BMW anscheinend kein Sim-Access-Profil verwendet; leider werde ich aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht schlau daraus, ob der Snap in für das Nokia 6500 classic dann auch einer mit SAP ist.
Anscheinend hängt das dann auch wieder vom BJ des Fahrzeuges ab; meiner wäre Produktionsdatum 09/08 E61

Grüße, Zwark

Zitat:

Original geschrieben von zwark


hi hugene,

vielen herzlichen Dank fuer die ausführliche Antwort!
Du meinst also daß mit jedem Snap-In die Antenne des Handys an die Außenantenne gekoppelt wird? induktiv oder per Anschluß, je nachdem was vorhanden ist?
Falls nicht täte ich nämlich genau so einen SAP-Snap-In suchen, weil (obwohl in meinem 5er sowieso schon eine SIM für Bmw-Online,Sos,Assist, etc. verbaut ist ) BMW anscheinend kein Sim-Access-Profil verwendet; leider werde ich aus den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen nicht schlau daraus, ob der Snap in für das Nokia 6500 classic dann auch einer mit SAP ist.
Anscheinend hängt das dann auch wieder vom BJ des Fahrzeuges ab; meiner wäre Produktionsdatum 09/08 E61

Grüße, Zwark

Lade-Snap-In ist immer erkennbar an der Oberschalenmechanik, da diese Handy-spezifisch an das jeweilige Handy-Modell angepasst ist. Der SAP-Snap-In hat keine an ein Handy angepasste Oberschale, du kannst kein Handy dort zum Laden reinlegen, es ist im Prinzip ein "Klotz" mit einer Taste und einer Klappe mit SIM-Karteneinschub.

Außerdem ist es am Preis erkennbar, während die Lade-Snap-Ins im Bereich 80 bis 100 Euro sind, kostet der SAP-Snap-In um die 400-500 Euro.

Ich bin mir sicher, dass es für Nokia 6500 classic (gerne auch als "6500c" bezeichnet) ein Lade-Snap-In existiert.

Für die Infos zum SAP-Snap-In siehe hier:
http://www.bmw.de/.../Telefon_im_Fond__SAP_06.2009.pdf

Hallo zusammen,
ich werde meinen neuen e60 im Dezember geliefert bekommen. Ich bin derzeit auch auf der Suche nach einem Handy, dass kompatibel mit der Freisprecheinrichtung des Wagens ist (Navi Prof. mit Bluetooth).
Bei derSuche bin ich jetzt au den SAP Snap-In gestossen, der ja auch mit einer eigenen SIM-Karte betrieben weren kann, was für mich ideal wäre.
Hat bereits jemand Erfahrungen damit, wie man das Telefonbuch füllen kann, wenn man kein rSAP-fähiges Handy anschliesst? Kann man von einem anderen Gerät die Telefonbucheinträge ins Navi-Prof- übertragen und dann Stand-alone nur mit der SIM-Karte des Adapters nutzen? Man könnte zwar auch die Einträge auf der SIM-Karte speichern. Dies wäre aber nur die zweitbeste Lösung.
Besten Dank schon mal im Voraus.

Hallo mk28.

Zitat:

Original geschrieben von mk28


Hat bereits jemand Erfahrungen damit, wie man das Telefonbuch füllen kann, wenn man kein rSAP-fähiges Handy anschliesst?

Man kann kein Handy an den SnapIn SAP anschliessen, welches kein rSAP unterstützt.

An die FSE (hier: Navi-Prof) schon.

Zitat:

Original geschrieben von mk28


Kann man von einem anderen Gerät die Telefonbucheinträge ins Navi-Prof- übertragen und dann Stand-alone nur mit der SIM-Karte des Adapters nutzen?

Nein das würde nicht gehen, denn für Navi-Prof ist ein SanpIn SAP wie ein ganz normales Handy. Wenn du zuerst dein Handy an Navi-Prof anschliesst werden die Telefonbucheinträge ins Navi-Prof-Telefonbuch übertragen, wenn du aber danach den SnapIn SAP anschliesst sind diese weg, da für Navi-Prof dies ein anderes Handy ist.

Der SnapIn SAP unterstützt neben rSAP noch PBAP (PhoneBook Access Profile), damit kann er auf das interne Telefonbuch eines PBAP-fähigen Handys zugreifen. PBAP unterstützen mittlererweile fast alle neueren Nokias oder auch Blackberry 9000 ist ein guter Kandidat.

Wenn du aber mit einer lokalen SIM-Karte im SnapIn SAP arbeiten und ein eigenes Telefonbuch anlegen willst, dann gibt es den SnapIn SAP mit einem schnurlosen Handapparat als komplettes Autotelefon. Mit diesem Handapparat ist es dann möglich im SnapIn SAP ein eigenes Telefonbuch anzulegen, jedoch nur Eintrag für Eintrag. Ein komplettes Telefonbuch von irgendwo anders kopieren geht nicht.

Leider wird der SnapIn SAP mit dem Handapparat nur für F01/F02 angeboten, aber du kannst ja deinen Freundlichen fragen, ob er das Ding nicht für dich bestellen kann. Bloß kostet so ein Autotelefon soweit ich weiß ~1kEuro, also das Doppelte.

Gruß,

hugene

Danke. Dann kann man die FSE im BMW wohl nicht überlisten wie bei VW. Hier geht es nämliche mit einem rSAP Handy das Telefonbuch zu füllen und dann die SIM-Karte einfach in ein anderes Gerät einlegen. Die FSE erkennt dann die SIM-Karte und zeigt das zuvor mit dem anderen Handy (aber der gleichen SIM-Karte) synchronisierte Telefonbuch an.
Ich werde es ausprobieren, bevor ich den Wagen abhole. Der Händler hat mir schon angeboten verschiedene Snap-Ins auszuprobieren.

Wenn du das Navi Prof. hast, dann hast du wahrscheinlich auch Connected Drive. Ich habe bei mir meine Outlook Kontakte exportiert und in BMW online importiert. Dadurch sind alle Kontakte mit Tel. Nr. und Adressen verfügbar. Eigentlich bräuchte man jetzt nur noch eine Sim Karte, die das Gespräch aufbaut. Die Adressen kommen ja OTA ins Fahrzeug.

Ja danke. Connected Drive ist vorhanden. Wenn es so geht, wäre es prima.

Zitat:

Original geschrieben von schuberth1


Wenn du das Navi Prof. hast, dann hast du wahrscheinlich auch Connected Drive. Ich habe bei mir meine Outlook Kontakte exportiert und in BMW online importiert. Dadurch sind alle Kontakte mit Tel. Nr. und Adressen verfügbar. Eigentlich bräuchte man jetzt nur noch eine Sim Karte, die das Gespräch aufbaut. Die Adressen kommen ja OTA ins Fahrzeug.

Juhu! Endlich scheint das zu funktionieren! Ich habe bereits letztes Jahr mit ConnectedDrive drüber gesprochen und man vertröstete mich auf unbestimmte Zeit. Nur Merkwürdig, dass das ja bereits im Handbuch beschrieben stand. Aber Danke für die Info, dann werde ich wohl mal ein Update einfordern :-)

Was mich an der STelle noch interessieren würde. Wird der Name zur passenden Rufnummer bei eingehendem Anruf angezeigt, wenn er über BMW Online ins Fahrzeug geladen wurde?
Danke!

Zitat:

Original geschrieben von Schlaudi_san


Was mich an der STelle noch interessieren würde. Wird der Name zur passenden Rufnummer bei eingehendem Anruf angezeigt, wenn er über BMW Online ins Fahrzeug geladen wurde?
Danke!

Hi,

das kann ich dir im Moment nicht 100%ig bestätigen. Bei mir sind nämlich jetzt alle Kontakte doppelt drin. Einmal von Connected Drive und einmal die vom Handy. Frag mich jetzt nicht, von wo aus er die eingehende Rufnummer abgleicht.

Zitat:

Original geschrieben von Schlaudi_san


Was mich an der STelle noch interessieren würde. Wird der Name zur passenden Rufnummer bei eingehendem Anruf angezeigt, wenn er über BMW Online ins Fahrzeug geladen wurde?
Danke!

Also ich benutze es jetzt seit einer Woche und es klappt hervorragend. Da Telefonbuch wird über onnectedDrive geladen und es wird bei ankommenden Anrufen alles angezeigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen