SMG-Panne, Getriebe nur noch im N Modus
Guten Abend zusammen,
heute kam zuerst die Meldung "Getriebestörung". Angehalten, Motor aus- und wieder an, Fehler war weg. 10 km weiter gefahren, Auto eingeparkt und halbe Stunde später konnte ich nur noch Rückwärts fahren bzw. auf N umschalten, das Getriebe ließ sich nur auf N und R umschalten. Keine "Getriebestörung" Meldung im BC. Jetzt lässt sich auch R nicht einlegen.
Nach langer Fehlersuche konnten wir folgendes feststellen:
Ansteuerung:
- Gänge lassen sich einlegen
- Hydraulikdruck angesteuert (ca. über 60 Bar)
- Magnetventile lassen sich nicht ansteuern, diese Funktion ist grau hinterlegt und nicht anwendbar. Ventil klemmt?
Alle andere Werte sind für mich nicht auf Fehler hindeutend.
Das Auto steht in einer Werkstatt. Internet, TeamViewer etc sind vorhanden. Für Eure Mithilfe/Tips/Erfahrung wäre ich sehr dankbar.
Werde morgen mit ZF auch Kontakt aufnehmen.
Grüße
George
25 Antworten
Zitat:
@gs-599 schrieb am 24. April 2016 um 23:38:27 Uhr:
Guten Abend zusammen,heute kam zuerst die Meldung "Getriebestörung". Angehalten, Motor aus- und wieder an, Fehler war weg. 10 km weiter gefahren, Auto eingeparkt und halbe Stunde später konnte ich nur noch Rückwärts fahren bzw. auf N umschalten, das Getriebe ließ sich nur auf N und R umschalten. Keine "Getriebestörung" Meldung im BC. Jetzt lässt sich auch R nicht einlegen.
Nach langer Fehlersuche konnten wir folgendes feststellen:
Ansteuerung:
- Gänge lassen sich einlegen
- Hydraulikdruck angesteuert (ca. über 60 Bar)
- Magnetventile lassen sich nicht ansteuern, diese Funktion ist grau hinterlegt und nicht anwendbar. Ventil klemmt?Alle andere Werte sind für mich nicht auf Fehler hindeutend.
Das Auto steht in einer Werkstatt. Internet, TeamViewer etc sind vorhanden. Für Eure Mithilfe/Tips/Erfahrung wäre ich sehr dankbar.
Werde morgen mit ZF auch Kontakt aufnehmen.
Grüße
George
Ist das Problem letztlich gelöst worden?
Ich habe selber einen E60 M5 bei dem mich das SMG zum platzen bringt. Das Fahrzeug ist in Italien mangels Schaltwillen stehen geblieben. BMW hat dort auch nicht so recht gewusst wo der Fehler liegt. Letztendlich war er doch ganz simpel. Beim Elektromotor, welcher die Hydraulikpumpe antreibt waren die Kohlen fest. Somit konnte sporadisch kein Hydraulikdruck aufgebaut werden. Motor raus, gangbar gemacht. Läuft wieder. Nur leider ist Luft in die Anlage gekommen und sie lässt sich nicht mehr entlüften. Wenn ich die Entlüftungsprozedur einsteuere höre ich im seitlichen Hydraulikblock nur ein leises Klacken und über die untere Entlüftungsschraube kommt minimal Öl. Ist das korrekt so? Hat jemand einen Tip wie ich die Anlage zum Entlüften bewegen kann.
Grüße Daniel
PS: Ich finde das SMG letztlich gar nicht so kompliziert. Ist doch sehr gut diagnosefähig und wenn es funktioniert macht das Teil echt Spaß. Bis auf meins grad.
Hallo zusammen,
bei meinem 550i mit SMG war das Problem der fehlerhafte Einbau der Hydraulikpumpe. Nachden die Hydraulikpumpe richtig eingebaut wurde, erfolgt auch wieder ein Druckaufbau und das Getriebe ließ sich anlernen und schaltet.
Ähnliche Themen
Kannst du bitte näheres zum fehlerhaften Einbau mitteilen?
Was genau fehlerhaft?
Wie entdeckt?
Es gibt ein Verbindungsstück zwischen Pumpe und Getriebe. Meine alte Werkstatt hat beim Tausch der Pumpe diese Zwischenstück nicht übernommen, so dass keine Verbindung zwischen Pumpe und Getriebe bestand.
Danke für die Rückmeldung!
Hast du ein 5 Gang oder 6 Gang Getriebe?
Ich kann mir kein Verbindungsstück zwischen der Pumpe und Getriebe vorstellen, siehe hier?
Ich werde in den nächsten Tagen den Kram wechseln, deshalb meine Neugier!
@dreiliterSMG
Bei dir hast du einen Schlauch zwischen Pumpe und Ventilblock. An der Pumpe geschraubt und am Ventilblock gesteckt und mit einer Klammer gesichert.
Der Ausgleichsbehälter ist in die Pumpe gesteckt.
Zieh das Relais, guck das wirklich kein Druck da ist. Klammer am Block raus ziehen. Pumpe ausbauen. Schlauch umbauen auf neue Pumpe. Vielleicht ist es einfacher wenn du den Ausgleichsbehälter ausbaust.
Zitat:
@dreiliterSMG schrieb am 4. Dezember 2018 um 13:08:06 Uhr:
Ich kann mir kein Verbindungsstück zwischen der Pumpe und Getriebe vorstellen, siehe hier?
Hier muss man mit den Begrifflichkeiten aufpassen. bigwolf86 hat hier vermutlich einiges durcheinander gebracht.
So wie das klingt, hat er den Pumpenmotor gewechselt (vermutlich von uns bezogen, BMW verkauft ihn nicht einzeln). Der Pumpenmotor ist an die Zahnradpumpe (kleine quadratische Box) geschraubt, wobei eine kleine Kupplung die Welle des Elektromotors mit der Welle der Zahnradpumpe verbindet. Und diese Kupplung ist der Klassiker.. fällt oft unbeachtet runter und ist dann weg.. und ohne Kupplung keine Kraftübertragung, somit kein Hydraulikdruck.