1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. SMG beim E46 empfehlenswert?

SMG beim E46 empfehlenswert?

BMW 3er E46

Hallo BMW-Fans,
ich bin im Moment auf der Suche nach einem E46 (facelift) mit 3-Liter Maschine.
Da ich (zu) gerne sportlich fahre, soll es eigentlich keine Automatik sein,
aber ich war z.B. schon ziemlich von VW's DSG im Golf und Passat angetan...
Da ich mir die Schaltzeiten bei Bmw's SMG ähnlich vorstelle, überlegt man
sich einen 330i mit SMG zu holen.
Nur habe ich Bedenken wegen Anfälligkeit und abnormal hohen Kosten
die im Reparaturfall auf mich zukommen.
Man liest nunmal auch öfters in Foren über irgendwelche SMG-Zicken... : /
Wie sieht nun die Realität aus? Kann man gutes Gewissens ein
Auto mit ca. 100.000km mit dem Getriebe kaufen?

Vielen Dank für euren Senf schon mal!
Freu mich auf rege Diskussion.

Beste Antwort im Thema

Angeblich gibt´s beim SMG viele Probleme,
} > aber wir sind hier ja auch in einem Technikforum,
in dem jeder sein Problem postet, die problemlosen SMGs gehen unter.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timm89


ich kann dir nur raten die finger von diesem getriebe zu lassen,
weil es 1.garnicht mit einem DS Getriebe zu vergleichen ist, die schaltzeiten sind deutlich länger und unharmonischer als das DSG
mein vater hatte sich 2003 einen 2002er 330ci mit 30tkm gekauft und war innerhalt eines Jahres 5 mal in der werkstatt, zum schluss durfte BMW das getriebe auswechseln.
also nen ordentlichen schalter wo auch das drehmoment deutlich direkter "rüber" kommt, also erste wahl für einen etwas sportlicheren fahrer.

Nein, SMG schaltet schneller als DSG, eigentlich schaltet sogar die 6 Gang Automatik der 2. Generation schneller als das DSG.

Dein Vater hatte halt Pech mit dem Fahrzeug. Unser 2004er 318i Touring hatte im ersten Jahr auch nur Probleme. Motorkabelbaum wurde getauscht und Probleme gehörten der Vergangenheit an. Auf eine persönliche Meinung heraus, würde ich sowieso niemals ein Auto kaufen.

Und jetzt musst du mir mal noch erklären, wie das Drehmoment "anderes" rüberkommen kann, wenn Getriebeübersetzung usw alles gleich ist.

Du kannst das DSG schlecht mit dem SMG vergleichen, weil die Getriebe unterschiedliche Funktionsweisen haben. Das DSG hat beim Hochschalten an sich keine Schaltzeit, sondern eine Aus-/Einkuppelzeit. Das SMG muss in dieser Zeit noch einen Schaltvorgang durchführen. Wenn du die Schaltzeit beim SMG minimierst, läuft der Schaltvorgang mit einem zunehmenden Ruck ab, was aber weniger am Schaltvorgang liegt, sondern am harten Einkuppeln. Beim DSG bleibt das Einkuppeln auch im manuellen bzw. Sportmodus meines Wissens gleich.

Von der Haltbarkeit her würde ich das SMG2 auf eine Stufe mit dem DSG der ersten Jahre setzen. Meist sind solche Sachen wie Kupplung oder Aktuator kaputt, also in einem überschaubaren Rahmen reparierbar.

Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Nein, SMG schaltet schneller als DSG, eigentlich schaltet sogar die 6 Gang Automatik der 2. Generation schneller als das DSG.

Das glaube ich nicht. Bei der Sportautomatik im e90 gibt ZF 100ms an - das sollte ein DSG locker schaffen. Und das ist schon einer der schnellsten Wandlerautomaten.

Bei dem SMG wär ich mir auch nur bei der M560 Variante sicher...

Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW


Du kannst das DSG schlecht mit dem SMG vergleichen, weil die Getriebe unterschiedliche Funktionsweisen haben. Das DSG hat beim Hochschalten an sich keine Schaltzeit, sondern eine Aus-/Einkuppelzeit. Das SMG muss in dieser Zeit noch einen Schaltvorgang durchführen. Wenn du die Schaltzeit beim SMG minimierst, läuft der Schaltvorgang mit einem zunehmenden Ruck ab, was aber weniger am Schaltvorgang liegt, sondern am harten Einkuppeln. Beim DSG bleibt das Einkuppeln auch im manuellen bzw. Sportmodus meines Wissens gleich.
Von der Haltbarkeit her würde ich das SMG2 auf eine Stufe mit dem DSG der ersten Jahre setzen. Meist sind solche Sachen wie Kupplung oder Aktuator kaputt, also in einem überschaubaren Rahmen reparierbar.

Zitat:

Original geschrieben von DieselFanW



Zitat:

Original geschrieben von pfarrer


Nein, SMG schaltet schneller als DSG, eigentlich schaltet sogar die 6 Gang Automatik der 2. Generation schneller als das DSG.

Das glaube ich nicht. Bei der Sportautomatik im e90 gibt ZF 100ms an - das sollte ein DSG locker schaffen. Und das ist schon einer der schnellsten Wandlerautomaten.
Bei dem SMG wär ich mir auch nur bei der M560 Variante sicher...

Soso, diese Werte weißt du also

;)

DSG hat 200 Millisekunden Schaltzeit, was in meinen Augen etwa halb so schnell ist wie der von dir mit 100 Millisekunden angegebene Wert der Sportautomatik.

Wenn du mir das nicht glaubst könnten wir noch ein paar andere Leute um hilfe Fragen, oder eine Umfrage erstellen, welcher der beiden Werte nun kürzer ist.

Das 7 Gang SMG minimal 20 Millisekunden Schaltzeit.

Ich kenne auch Werte vom DSG mit deutlich unter 100ms. Wenn wir das schnellste AG nehmen, sollten wir auch das schnellste DKG zum Vergleich heranziehen, meinst du nicht? ;)

Zitat:

Original geschrieben von chris230379


Angeblich gibt´s beim SMG viele Probleme,
} > aber wir sind hier ja auch in einem Technikforum,
in dem jeder sein Problem postet, die problemlosen SMGs gehen unter.

Hi,

das sehe ich auch so. Wenn du mal die SuFu nach meinen SMG-Beiträgen anschmeißt, kannst du genugüber den Trouble, den ich mit meinem SMG in meinem ehemaligen 325 (NFL)Cabrio hatte, nachlesen. Festzuhalten ist aber, dass das SMG wesentlich schadanfälliger ist als ein handgeschaltetes oder ein konventionelles Wandler-Automatikgetriebe. Das Hauptproblem beim SMG ist aber die bedauerliche Tatsache, dass leider nur wenige BMW-Werkstätten sich wirklich gut hiermit auskennen und die übrigen dann im Schadensfall ziemlich hilflos (und für viel Geld!!!) rumdilettieren.

Kurzum: Ich würde die Finger von einem SMG-Auto mit 100000 oder mehr km lassen!

Ich verstehe sowieso nicht warum man sich ein bewusstes Risiko im E46 antut?Zudem braucht man bei dem 3 Liter der ja numal mit Sicherheit nette Fahrleistungen hat aber beileibe kein Sportwagen ist doch kein SMG mit Schaltwippen.
Beim Enzo Ferrari vielleicht nette Spielelerei um die Schallgeschwindigkeit noch ein Zehntel zu verschnellern,aber beim E46 doch nur anfälliges Gimmick das keiner braucht.

Kann mich hier dem überwiegenden Teil der Aussagen nur anschließen: Laß die Finger davon, du holst dir damit ein Bauteil ins Auto welches deutlich defektanfälliger ist als eine manuelle Schaltung,desweiteren hatte ich schon die Möglichkeit solch ein Fahrzeug zu fahren,da ein guter Freund sich dieses zugelegt hatte. Aber selbst der hatte nach diversen Zicken und unharmonischem Verhalten des getriebes nach 9 Monaten die Faxen dicke und hat sich wieder einen Hanschalter gekauft.
Man hört überdurchschnittlich viel schlechtes über das SMG.

Ihr habt mich überzeugt bzw. meine schon bestehende Meinung noch bestätigt. : )
Ich werde mir einen ohne SMG suchen.

Nun muss sich nur noch entscheiden ob Vorfacelift mit weniger Kilometer und mehr Austtatung.
Oder der Facelift mit mehr Kilometer und evtl weniger Ausstattung. Optisch gefällt mir der alte eigentlich ja besser.
Aber wie sieht es mit der Technik und Zuverlässlichkeit aus? Kann man den beiden gleichauf vertrauen?

Ausgereift sind mit den BJ beide.
Das ist reine Geschmackssache und muß jeder für sich selbst entscheiden.

Habe in meinem E46 FL (325 CI Clubsport) auch das SMG-Getriebe drin und kann mich keineswegs drüber beklagen. Man kann ihn sowohl "gemütlich" fahren, als auch sportlich, je nach Druck auf's Gaspedal und Einstellung des Getriebes ( "Sport" / "Normal" ). Wie du auch schon erwähnt hast sind die Schaltpaddel am Lenkrad ein tolles Gimmik und eine coole Spielerei. Probleme hatte ich mit meinem SMG bisher noch nicht. Der aktuelle km-Stand beträgt allerdings noch unter 100 tkm.
Fazit: Ich würd's wieder nehmen!

Nochmals danke für die vielen Antworte!
Mittlerweile tendiere ich immer stärker zu dem Vorfacelift, weil er
mir optisch einfach besser gefällt, und zwar zu der Limousine : )
Bevpr ich einen neuen Thread aufmache, erlaube ich es mir hier noch folgendes zu erfragen:
Ist der Unterschied bei der Beschleunigung bis 80-100kmh zwischen dem 325i und 330i deutlich spürbar?
Der 325i besticht nämlich schon durch seinen Preis und Reihen-6-er hat er ja trotzdem.
Und da es von 330i sowenige in schwarz mit meiner Wunschausstattung und Wunschpreis gibt,
habe ich jetzt meine Suche mal auf den 325i ausgeweitet.

Edit: laut Spritmonitor.de verbraucht der 325i wohl nur einen halben Liter weniger auf 100.
Kann das jemand bestätigen?
Dafür spart wohl bei der Versicherung/Steuern/Unterhalt wohl nochmal deutlicher ggü dem 330i

Zitat:

Original geschrieben von Stephan_22


Nochmals danke für die vielen Antworte!
Mittlerweile tendiere ich immer stärker zu dem Vorfacelift, weil er
mir optisch einfach besser gefällt, und zwar zu der Limousine : )
Bevpr ich einen neuen Thread aufmache, erlaube ich es mir hier noch folgendes zu erfragen:
Ist der Unterschied bei der Beschleunigung bis 80-100kmh zwischen dem 325i und 330i deutlich spürbar?
Der 325i besticht nämlich schon durch seinen Preis und Reihen-6-er hat er ja trotzdem.
Und da es von 330i sowenige in schwarz mit meiner Wunschausstattung und Wunschpreis gibt,
habe ich jetzt meine Suche mal auf den 325i ausgeweitet.

Edit: laut Spritmonitor.de verbraucht der 325i wohl nur einen halben Liter weniger auf 100.
Kann das jemand bestätigen?
Dafür spart wohl bei der Versicherung/Steuern/Unterhalt wohl nochmal deutlicher ggü dem 330i

Deutlich würde ich die Unterhaltskosten nicht unter denen eines 30ers sehen aber minimal günstiger wird er schon sein.

Das mit dem Verbrauch kommt immer ein wenig darauf an wo das Auto bewegt wird. Wenn du zu 90% Landstrasse fährst wirst du so gut wie keinen Unterschied feststellen,wenn du fast ausschließlich oder überwiegend Stadt fährst können es 0,5-1,0 Liter mehr sein mit dem 30er.

Der unterschied in der Beschleunigung von 80-100 sollte mal gerade im Zehntel Bereich liegen,aber sich für eine Beschleunigung in einem so klein gesteckten Bereich zu interessieren erscheint mir wenig Sinnvoll. Einen richtig spürbaren Unterschied hast du in der Elastizität,aus niedrigen Drehzahlbereichen und bei Geschwindigkeiten jenseits der 100Km/h.

Code:
Der unterschied in der Beschleunigung von 80-100 sollte mal gerade im Zehntel Bereich liegen,aber sich für eine Beschleunigung in einem so klein gesteckten Bereich zu interessieren erscheint mir wenig Sinnvoll.

Vllt hab ich mich ungeschickt ausgedruckt: ich meine die Beschleunigung BIS 80-100kmh...
Schneller werd ich das Auto zu 90% eh nicht bewegen (können), da ich eigentlich nur in der Stadt fahre.
Deshalb ist mir die Beschleunigung jenseits von 150kmh, wo der Hubraum vom 330i dann doch nen deutlicheren
Vorteil hätte, nicht so wichtig.

0-50
325i: 2,7 Sek
330i: 2,4 Sek
0-80:
325i: 5,6 Sek
330i: 4,8 Sek
0-100
325i: 7,2 Sek
330i: 6,5Sek
0-120:
325i: 10,2 Sek
330i: 9,2 Sek

Deine Antwort
Ähnliche Themen