Smartphoneintegration im 225XE iPerformance
Hallo!
Ich werde wohl demnächst einen BMW 225XE iPerformance Sports Line leasen und frage mich, was für eine Smartphoneintegration ich darin wohl habe. So recht werde ich nicht schlüssig, wenn ich die Unterlagen oder das Netz durchsuche.
Android Auto oder Apple CarPlay scheint es nicht zu geben - aber was dann? Musik vom Handy via Bluetooth-Streaming? Gibt es auch USB-Anschlüsse und wenn ja, wie viele? Kann Spotify "gespiegelt" (im Display dargestellt) werden?
Was genau gehört denn eigentlich zu den folgenden Ausstattungsmerkmalen?
06AC Intelligenter Notruf
06AE Teleservices
06AK ConnectedDrive Services
06AU Connected eDrive Services
06UN Navigation
06FC Media
Ich habe jetzt so einiges gegooglet und/oder nachgelesen, aber so ganz sicher bin ich mir da eben einfach nicht. Deshalb frage ich hier... Vielleicht kann mir jemand ja zusammenfassend mal erklären, was genau was ist und in welcher Form ich mein (Android-) Smartphone oder - zum Musikhören und/oder Navigieren - auch andere Datenquellen ins Auto integrieren kann? Würde mich freuen...
LG,
Wolfgang
23 Antworten
Nun, ich möchte das Fahrzeug drei Jahre lang leasen. Entsprechend hätte ich gern eines, das meine täglichen Ansprüche - zu denen Navigation, Kommunikation und Unterhaltung nun mal auch gehören - erfüllt.
Na ja, und wenn ich dann schon zu Beginn auf Technik verzichten muss, die ich gewohnt bin, weil sie anderswo längst integriert ist, dann bin ich da - aus meiner Sicht verständlicherweise - doch eher zurückhaltend.
@Laemat Das ist nicht korrekt, BMWs RTTI hat deutlich mehr Quellen als nur die Fahrzeuge aus dem eigenen Stall. Ich hatte dazu mal eine interne Vorstellung der IT in München, das war schon beeindruckend, aber auch die eigene Werbung zu RTTI listet deutlich mehr Quellen auf. Aus eigener ErFAHRung kann ich dem System nur ein gutes Zeugnis aussprechen, die Empfehlungen in meinen Fällen waren immer sehr gut und zumindest im Stau stand ich selten. Ich weiß aber auch, das die Systeme in Großstädten und Ballungsräumen einfach lange noch nicht zuverlässig genug sind, da die alternative Routenführung eher räumlich begrenzt ist, aber Google Maps kann das nicht besser.
Zitat:
@Laemat schrieb am 4. März 2019 um 18:45:32 Uhr:
Der Nachteil an RTTI ist die Verbreitung, die Daten kommen ja ausschließlich von Fahrzeugen mit RTTI, wenn an der Baustelle kein BMW vorbei fährt kann man schonmal in einer Sperrung stehen. Google hingegen bekommt seine Daten von allen mitfahrenden Smartphones.
Den Autokauf nur an Goggle Car Play fest zu machen finde ich trotzdem erstaunlich
Ohne jetzt weiter auf deine Aussage einzugehen, aber woher hast Du die Erkenntnis das RTTI nur Daten von BMWs mit RTTI abruft? Für so etwas würde doch niemand Geld ausgeben! Die Daten sind nur aktuell wenn ein BMW drin steckt...LOL
Die Aussage mit Google und den Smartphones finde ich auch etwas gewagt.
Wie bekommt google die Position meines iPhones (ist auch ein smartphone) mit, wenn ich entweder kein google installiert habe oder aber nicht per google-maps navigiere?
Würde mich wirklich interessieren. Bei google-maps GPS natürlich nur, wenn die App auch verwendet wird.
Ähnliche Themen
Nu legt doch nicht jedes Wort auf die Goldwaage... tut mir Leid, dass sich die Minderheit an I Phone Nutzern unter dem Sammelbegriff Smartphone Nutzer nicht hinreichend beachtet fühlen...
Zitat:
@Woledo schrieb am 4. März 2019 um 18:53:55 Uhr:
Nun, ich möchte das Fahrzeug drei Jahre lang leasen. Entsprechend hätte ich gern eines, das meine täglichen Ansprüche - zu denen Navigation, Kommunikation und Unterhaltung nun mal auch gehören - erfüllt.Na ja, und wenn ich dann schon zu Beginn auf Technik verzichten muss, die ich gewohnt bin, weil sie anderswo längst integriert ist, dann bin ich da - aus meiner Sicht verständlicherweise - doch eher zurückhaltend.
Ich teile deine Befürchtung nicht, vielleicht auch deswegen, weil ich seit Jahren aktuelle BMWs fahre und auch durch die tägliche "Praxis" zufrieden bin. Wie gesagt jährlich 40-45k km, ohne Apple nur mit Android und den BMW Systemen. Nicht umsonst landet BMW hier nicht auf dem letzten Platz sondern eher ganz vorne.
Positiv ist definitiv die Klangqualität der Systeme (zumindest am Harman Kardon, aber auch Hifi ist ordentlich) im Vergleich zur Konkurrenz (Audi). Spotify ist über iDrive steuerbar.
Streaming klappt gut. Navi ist so schon perfekt, und wer möchte lässt Google Maps einfach mitlaufen übers Handy. Aber es macht für dein Auto (225xe mit integriertem NAvi) keinen Sinn. Höchstens wenn du nach 3 Jahren das Kartenupdate nicht zahlen möchtest.
Radio gerade mit DAB ist klasse (Empfang, Klang, Connektivität etc).
Internet usw alles wie man es bestellt (oder eben auch nicht).
Die Frage, die du dir stellen solltest wäre aus meiner Sicht vielmehr, ob du ggf. DAB, das große Navi, ggf. die Entertainment Option haben musst. Dann wäre halt zu prüfen, ob das vorkonfektionierte Auto das richtige ist.
Meist sind die halt vom PReisnachlass sehr lecker und dann kann man vielleicht auf das ein oder andere verzichten. Ich habe bei unserem Bedenken wegen dem kleinen Navi gehabt. Das war aber unbegründet. Letzlich ist mein großes Navi im 5er auch nicht wirklich besser...
Zitat:
@Laemat schrieb am 5. März 2019 um 11:51:12 Uhr:
Nu legt doch nicht jedes Wort auf die Goldwaage... tut mir Leid, dass sich die Minderheit an I Phone Nutzern unter dem Sammelbegriff Smartphone Nutzer nicht hinreichend beachtet fühlen...
Ich habe kein einziges Wort von Dir auf die Goldwaage gelegt. Ich habe ausschließlich das zugrunde gelegt, was Du geschrieben hast.
Warum BMW nicht einfach auf öffentliche Dienste wie https://www.verkehr.nrw/ per API zugreift, um (Dauer)Baustellen und Sperrungen anzuzeigen ist mir auch schleierhaft.
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 3. März 2019 um 11:54:39 Uhr:
Wer mehr als 1 Handy gleichzeitig koppeln möchte und wireless charging benötigt könnte noch die erweiterte Smartphoneintegration wählen.
Nach Codierung kann ich mit der Standard-Ausstattung auch 2 Telefone koppeln/nutzen.