Smartie parkt draussen :-(
Hallo Smart-Fans,
4 Monate Smart....und alles voll toll😁
Nun gehts allerdings los......es geht runter bis auf knapp über 0° 😠
Die Frontscheibe ist morgens ja sowas von beschlagen....Heizung auf 26°, Klima an,
Lüftung voll auf die Scheibe.....und trotzdem sind die ersten 800 -1000 mtr.
eine totale Blindfahrt.....ich sehe nix😮
Scheibenwischer intervall auch an, wegen Beschlagung von außen.
Noch ist es ja hell draussen, wenn ich losfahre. Erkenne somit noch Umrisse von der
Umgebung😁. Wie soll das erst im Dunkeln werden😕😕
Um Vermutungen vorzubeugen: Keine Wassereinbrüche ( ok...in der dritten Bremsleuchte😁)
Teppich...und darunter....alles im Smart ist total trocken!!!!
Wie löst ihr das.....was macht ihr dagegen?
Habe heute mal das "airdry set" für 10,90 Euro bestellt😁😁😁😁
die Hoffnung, dass dies die Lösung sein könnte ist allerdings gering😉
Danke...und Gruß
veyron
Beste Antwort im Thema
Hallo,
sorry, aber wenn ich das lese, dass jemand im Blindflug fährt und evtl. Fussgänger (Schulkinder) gefährdet, dann gehört so jemanden der Schein abgenommen.
Wo ist denn das Problem?
1. Scheiben innen mal gründlich reinigen, denn wo Staub und Dreck ist, da kann sich die Luftfeuchtigkeit schneller absetzen.
2. Gibt es solche Schwämme, mit denen man die Scheiben innen sauber und frei halten kann. Zur Not tuts auch ein Handtuch.
3. Einfach die Fenster etwas offen lassen, damit kalte und trockene Luft ins Auto gelangen kann und die wärmere feuchte Luft nach draußen geht.
Und wenn das dann alles immer noch nicht hilft, dann warte ich kurz und lasse den Motor etwas warm werden, bevor ich blind durch die Gegend fahre und jemanden gefährde.
Gruß Axel
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
...
Es gibt aber auch kleine elektrische Heizlüfter für 12V, die haben um die 150W und bringen sofort etwas warme Luft. Kostet rund 30,-. Besser wie nichts.
Ja, genau sowas ziehe ich auch in Erwägung wobei ich das Glück habe, außen eine schaltbare Steckdose zu haben und ich auch mit einem 230V-Gerät arbeiten kann.
Diese 12V-Version kannte ich noch nicht: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
Zitat:
Ja, genau sowas ziehe ich auch in Erwägung wobei ich das Glück habe, außen eine schaltbare Steckdose zu haben und ich auch mit einem 230V-Gerät arbeiten kann.
Bei 230V-Möglichkeit würde ich auf einen 230V-KFZ-Heizlüfter (für Wärme innen) in Kombination mit einem "Tauchsieder" gehen, der das Kühlwasser anwärmt. Weiß zwar nicht, ob man den beim Smartmotor einbauen kann, kann man aber sicherlich rausfinden. Dann hat man ab Start weg einen warmen Innenraum, einen warmen Motor und der Verbrauch geht auch zurück.
Der 12V-Heizlüfter kostet bei Conrad Euro 14,95.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,dann freut euch schon mal auf den Winter,die Heizung braucht bei sehr niedrigen Temperaturen gerne mal 2-3km bis auch nur ein lauwarmer Luftstrom spürbar ist.
Und trotz kratzen und/oder abdeckfolie die Scheibe beschlägt und friert munter ein.
Alle Tipps wie gründliches reinigen,lüften,trocken halten usw. verbessern die lage nur unzureichend. Smart als Laternenparker im Winter macht echt keinen Spaß.
Ein paar Minuten warmlaufenlassen ist da wirklich fast die einzige Option obwohl nicht nur schlecht für die Technik sondern eigentlich auch verboten.
GRuß tobias
das ist doch alles nichts Neues. Jeder moderne Diesel-PKW hat mit diesem Problem zu kämpfen. Glücklich kann sich der schätzen, der einen Zuheizer drin hat. Aber auch dann braucht dieser eine Weile, das Kühlwasser warm zu bekommen. Das ist doch alles kein Smartspezifisches Problem. Ich sehe hingegen beim Smart den Vorteil, dass dieser einen relativ kleinen Motor hat, der sich schneller erwärmt, wie ein Motor mit 2-3-fachem Hubraum.
Ob Warmlaufen lassen verboten ist oder nicht, spielt doch in dem Falle keine Rolle, blind durch die Gegend fahren ist auch verboten. Wenn ich nichts sehe, dann gibt es eben keine andere Möglichkeit wie warmlaufen zu lassen. Die Technik wird das verkraften und unsere Umwelt auch.
Es gibt aber auch kleine elektrische Heizlüfter für 12V, die haben um die 150W und bringen sofort etwas warme Luft. Kostet rund 30,-. Besser wie nichts.
Gruß Axel
Ich rede nicht vom Diesel sondern vom Benziner,und der Smart Benziner benötigt deutlich länger als warm zu werden als alle anderen Benziner die ich je gefahren bin,auch deutlich länger als z.b. Motoren mit sehr viel mehr Hubraum.Im gegenteil,große Motoren erzeugen oft jede Menge Abwärme und werden recht schnell warm.
Der Weg vom Motor bis zum Wärmetauscher der heizung ist beim Smart halt länger als bei konventionellen Fahrzeugen das dauert.
Eine Standheizung oder eine 230V heizung sind beim Smart daher sehr Sinnvoll.Bei 12V lüftern ist die Leistung sehr schwar und die gefahr die Batterie zu entladen sehr hoch ;-)
Gruß Tobias
Von den 12V Lüftern kann ich nur abraten, 1. bringen die kaum was (habe ich damals in meinem Audi auf dem AB ausprobiert, nach 5 Min. war nur ein Handteller großes Gckloch in der mit Raureif überzogenen Scheibe), und 2. mußte dann beim Smart extra noch nen Kabel direkt von der Batterie ziehen, der Zigarettenanzünder ist nur für 4A dauerstrom ausgelegt, was bei 12V gerade mal 48W sind.
Damals hatte ich mal im Winter son 500w (220V) Frostwächter (Feuchtraum geeignet mit Thermostat und Umkippschutz + Schaltuhr) im Kofferraum (in der Garage) stehen (hat glaube ich 35€ gekostet), da war dann der Innenraum morgens beim Einsteigen schon auf mollige 22°c vorgeheizt. Sowas wäre soweit ein 220V Anschluß vorhanden ist eine Möglichkeit.
Gruß Ingo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Von den 12V Lüftern kann ich nur abraten, 1. bringen die kaum was (habe ich damals in meinem Audi auf dem AB ausprobiert, nach 5 Min. war nur ein Handteller großes Gckloch in der mit Raureif überzogenen Scheibe), und 2. mußte dann beim Smart extra noch nen Kabel direkt von der Batterie ziehen, der Zigarettenanzünder ist nur für 4A dauerstrom ausgelegt, was bei 12V gerade mal 48W sind.
Damals hatte ich mal im Winter son 500w (220V) Frostwächter (Feuchtraum geeignet mit Thermostat und Umkippschutz + Schaltuhr) im Kofferraum (in der Garage) stehen (hat glaube ich 35€ gekostet), da war dann der Innenraum morgens beim Einsteigen schon auf mollige 22°c vorgeheizt. Sowas wäre soweit ein 220V Anschluß vorhanden ist eine Möglichkeit.
Gruß Ingo
So ein 12V-Heizer bringt nicht viel, aber mehr wie keiner. Wir sind uns sicherlich einig, dass es für denjenigen, der 230V zur Verfügung hat, es bessere Lösungen gibt. Aber für den, der nur 12V hat, ist der 12V-Heizer sicherlich besser wie nichts. In vielen kleinen Elektroautos sind genau diese Lüfter verbaut, denn hier gibt es keine Abwärme vom Motor. Und den Smart mit einem Audi zu vergleichen ist wie ein VW-Bus mit nem Reisebus. Der Smart hat ja einen relativ kleinen Innenraum, da macht auch ne kleine Heizung einwenig warm. Ich hatte so ein Ding im Gespannbeiwagen eingebaut. Hatte da dann immer 5°C wärmer wie draußen.
Dieser 12V-Heizer macht auch der Batterie nichts aus, denn der sollte ja auch nur laufen, wenn der Motor an ist. Wenn dann 5 Minuten läuft (bis dahin ist dann auch Motorwärme vorhanden), dann ist man in der Regel ja noch ne Weile unterwegs und die Batterie wird nachgeladen. Die meiste Energie wird die Lima aber direkt zur Verfügung stellen, somit sehe ich keine Gefahr für ne leere Batterie. Außer man lässt das Teil ausversehen an.
Eine ausreichende 12V-Leitung mit passender Sicherung ist ja am Sicherungskasten leicht anzuschließen.
Gruß Axel
... da kann ich noch zu sagen;
Der "alte" Smart (450) ist noch geiziger mit Wärme im Winter,
aber der 451er ist leider nur wenig besser geworden, ich habs heut früh bei Minus 3 Grad gemerkt,
der 190er mit doppelt soviel Hub ist wesentlich schneller warm😎
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
der Zigarettenanzünder ist nur für 4A dauerstrom ausgelegt, was bei 12V gerade mal 48W sind.
Wieso ist der Zigarettenanzünder nur für 4 Ampere Dauerstrom ausgelegt? 😕
Der ist doch in allen Smarts mit einer 15 Ampere Sicherung abgesichert!
Mal unabhängig vom Sinn oder Unsinn solcher Heizlüfter!
Ich geh jetzt mit meinem smart in den fünften Winter und kann die Probleme mit der ungenügenden Heizung ebenfalls nur bestätigen. Mein smart steht hier in einer Siedlung auf der Straße unter einer Laterne, im Winter brauch ich ohne "warmlaufen lassen" gar nicht losfahren, da ist die Frontscheibe bei Frost und hoher Luftfeuchtigkeit von innen und aussen schon wieder zugefroren, bevor ich an der ersten Kreuzung bin (150m weiter) 😠
Da helfen dann auch keine Abdeckungen, die ersparen mir zwar das erste Kratzen von dicken Eisschichten durch gefrorenene Schnee oder regen, das wars aber auch schon.
Ich hab es auch schon geschafft, mit nahezu freigekratzter Scheibe losgefahren und dann nach 2km durch einen 1mm Eispanzer gestoppt worden zu sein - ist das Glas erst mal unterkühlt, nutzt die kalte Luft aus der Heizung auch nix!
Und wenn die Kiste nach 2-3km wenigstens einen Hauch von Wärme liefern würde, wärs prima - bei jetzt so um die 5 Grad plus am Morgen reichen hier nicht mal die anfangs 5km Gerade Strecke bei 70kmh, um die Temperaturanzeige und das Wärmegefühl der Insassen auf einen höheren Level zu bringen >:-( nach etwa 12km (20 Minuten) Fahrt hat sich das ganze dann "Normalisiert" - aber bei 10 Grad Frost weht da immernoch nur ein laues Lüftchen.
Unser 4Zylinder Kompressor geht da irgendwie anders zu werke, man sieht die Temperaturnadel schnurstracks nach oben wandern und nach dem zweiten Kilometer ist da schon richtig Energie zu spüren...
Zitat:
... 230V ...
Diese Kleine wäre doch "passend" für das kleine Auto, oder? 😁
http://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_pr_pb_t?...Leider ohne Thermostat aber ob 500W wirklich "gefährlich" werden können im Winter?
Klar, ab 10€ gibt es auch 1000-2000W-Heizlüfter mit Thermostat aber von denen liest man schonmal von Bränden - das muss ja nicht sein, wenn er unbeobachtet im Auto läuft (bzw. brennt). 😉
Zitat:
Original geschrieben von mirsanmir
Wieso ist der Zigarettenanzünder nur für 4 Ampere Dauerstrom ausgelegt? 😕Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
der Zigarettenanzünder ist nur für 4A dauerstrom ausgelegt, was bei 12V gerade mal 48W sind.
Der ist doch in allen Smarts mit einer 15 Ampere Sicherung abgesichert!Mal unabhängig vom Sinn oder Unsinn solcher Heizlüfter!
Smart schreibt es jedenfalls beim 451er so vor, deswegen gibt es ja auch die Blindstopfen mit max. 4 Amp Aufdruck, das mit der 15A Sicherung hat mich auch schon gewundert. Aber wird schon nen Grund haben.
Ok....ich bin mir durchaus bewusst, was da gerade bei 2-3° Plus abläuft
(beschlagene Scheiben von innen...und aussen) ist noch harmlos,
als das, was bei deutlichen Minusgeraden mich erwarten wird.
Werde dann wohl die Scheiben abdecken......aber ist mir schon klar,
dann wird alles von innen anfrieren...trotz dem heute angekommen
airdry set😁
Habe mich heute mal mit dem "DEFA Warm Up Termini Komfort 1850 Watt/230 V"
beschäftigt😁
Ist ja echt klein das Teil....so nur so grob 14 x 13 cm gross.....und kann unter
das z.Bsp. Handschuhfach geschraubt werden.
Steckdose + Verlängerungskabel wäre vorhanden😁
Ob das die Lösung ist😕😕
Sicher nicht🙄🙄🙁
Zitat:
Original geschrieben von cube4you
Und wenn die Kiste nach 2-3km wenigstens einen Hauch von Wärme liefern würde, wärs prima - bei jetzt so um die 5 Grad plus am Morgen reichen hier nicht mal die anfangs 5km Gerade Strecke bei 70kmh, um die Temperaturanzeige und das Wärmegefühl der Insassen auf einen höheren Level zu bringen >:-( nach etwa 12km (20 Minuten) Fahrt hat sich das ganze dann "Normalisiert" - aber bei 10 Grad Frost weht da immernoch nur ein laues Lüftchen.
Irgendwie läßt mir die Sache keine Ruhe. 🙄
Habe heute morgen mal getestet: nach 5 min kam
deutlichwarme Luft. Ok, es waren noch +15° draußen (Regen), aber ich kann nicht glauben, daß da bei 10° weniger schon nix mehr kommen soll. Eben auch weil ich das nie als so langwierig empfunden habe (vier Smartwinter soweit). Gut, hier haben wir TG, aber wir haben vorher auch schon mal im Winter woanders geparkt und Eis kratzen müssen. Und bestimmt hat das nie 20 min gedauert bis richtig warme Luft kam. 😕
Zitat:
Original geschrieben von fafner
Irgendwie läßt mir die Sache keine Ruhe. 🙄
Habe heute morgen mal getestet: nach 5 min kam deutlich warme Luft. Ok, es waren noch +15° draußen (Regen), aber ich kann nicht glauben, daß da bei 10° weniger schon nix mehr kommen soll. Eben auch weil ich das nie als so langwierig empfunden habe (vier Smartwinter soweit). Gut, hier haben wir TG, aber wir haben vorher auch schon mal im Winter woanders geparkt und Eis kratzen müssen. Und bestimmt hat das nie 20 min gedauert bis richtig warme Luft kam. 😕
Genau das Gleiche habe ich heute morgen auch gemacht: Motortemperatur beim Start 11°C. Nach 3 Minuten durch den Ort lag diese schon bei 55°C. Nach weiteren 2 Minuten bei 75°C.
Gestern aber auch ein Versuch: Start bei 15°C, dann den Berg runter (also wenig Verbrennugsenergie und Abwärme) und trotzdem hatte ich nach ca. 4 Minuten schon 60°C. Nach weiteren 2 Minuten bei Tempo 70 km/h kam genug warme Luft bei 79°C Kühlwassertemperatur.
Allerdings habe ich die Lüftung am Anfang mal aus gelassen.
Ist natürlich klar, dass die Motortemperatur zusätzlich runter gekühlt wird, wenn man gleich zu Anfang die Lüftung auf der höchster Stufe laufen lässt. Vielleicht ist das des Rätzels Lösung, wenn bei dem Einen oder Anderen der Motor nicht richtig warm wird.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
...Genau das Gleiche habe ich heute morgen auch gemacht: Motortemperatur beim Start 11°C. ...
Du meist wohl "Wassertemperatur"? 😉
Oder gibt es Smarts mit Öltemperaturanzeige?
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Du meist wohl "Wassertemperatur"? 😉Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
...Genau das Gleiche habe ich heute morgen auch gemacht: Motortemperatur beim Start 11°C. ...
Oder gibt es Smarts mit Öltemperaturanzeige?
Klar Kühlwassertemperatur, Du hast Recht!
Gruß Axel