smart-verkauf an piaggio, produktionsverlagerung nach indien...!?
der spiegel gibt informationen aus einer autozeitung wieder, wonach smart nach italien veræussert und die produktion nach indien verlegt werden soll. glaubt ihr, da ist was wahres dran? was wuerdet ihr davon halten? meint ihr, dass wuerde dem langfristigen qualitætsanspruch von smart schaden?
lieb gruss
oli
18 Antworten
Das halte ich in Summe gar nicht mal für soo abwegig!
Piaggio ist in Indien dick mit Motorrickschahs im Geschäft (ob alleine, oder mit indischem Partner kann ich nicht sagen).
Die Motorrickschahs sind 3-Rädrige Billigtaxis mit Fahrer vorne und hinten platz für 3 Passagiere (in indien gehen aber auch mal deutlich mehr rein). Außerdem gibt es diverse Kleinlieferwagenvarianten auch in Europa, insbesondere Italien.
Man stelle sich nun mal vor man verlängere den Smart (auf roadster länge - oder mehr und biete ihn mit diversen Karosserievarianten an. z.B. als verlängerter Smart (Taxi), als Pickup, Lieferwagen etc. schon hat man so eine Weiterwentwicklung oder 'Upgrade' einer Motor Rickschah.
Die vorhandenen Dieselmotoren sind für Indien ebenfalls ideal da dort der Dieselsprit deutlich günstiger ist.
Diverse Europa- Ableger wären auch hier interessant, da der Smart ja von der Sicherheit durchaus hier mithalten kann.
Das ganze noch sozusagen 'umsonst' kann doch ein super Geschäft für Piaggio sein, die auf einmal ganz andere Möglichkeiten haben, während für alle anderen Hersteller Smart eher ein Klotz am Bein wäre.
Die Produktion könnte sowohl in Hambach bleiben und zusätzlich in Indien, bzw natürlich auch auf Dauer ganz nach indien verlegt werden.
Also ich finde an dem Thema ist was dran.
gruß
neuralo
@oli
Was meinst du denn mit langfristigem Qualitätsanspruch?
Viele Grüße,
Addi
@addi, ich meine das, was auch neutralo angedeutet hat: smart steht fuer sicherheit, sparsamkeit, recht aufwændige technik. all das hat - in gewisser weise - den astronomischen preis rechtfertigen kønnen/sollen. wenn der smart nun nach indien umzieht und dort ganz andere fahrzeuge gebaut werden, die diesen ansprueche nicht genuegen, wird doch die firma wertemæssig entkernt. wobei ich nicht sagen will, dass das zwangslæufig der fall sein wird, aber es ist imho eine møglichkeit.
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
@addi, ich meine das, was auch neutralo angedeutet hat: smart steht fuer sicherheit, sparsamkeit, recht aufwændige technik. all das hat - in gewisser weise - den astronomischen preis rechtfertigen kønnen/sollen. wenn der smart nun nach indien umzieht und dort ganz andere fahrzeuge gebaut werden, die diesen ansprueche nicht genuegen, wird doch die firma wertemæssig entkernt. wobei ich nicht sagen will, dass das zwangslæufig der fall sein wird, aber es ist imho eine møglichkeit.
lieb gruss
oli
Wir dürfen nicht vergessen, daß Smart darunter leidet, daß das eingesetzte Kapital sich nicht 'zurückzahlt' und damit Verluste entstehen.
Ich denke nicht, daß der Smart auf Herstellungskosten/ Stück Basis (also nur Kosten für machen und bauen eines Smarts) bereits Verluste schreibt.
Ein neuer Eigentümer der für die geleistete Entwicklung praktisch nix Zahlt und ebenso vielleicht nicht mal die gemachten Investitionen, kann ganz anders Kalkulieren.
1) Er könnte den Smart (gegenwärtige Modelle- besonders 42) deutlich günstiger anbieten ohne miese zu amchen.
2) Er kann eine lokalisierte Version in Indien aufbauen
(d.h. Teileproduktion incl. in Indien- soweit es geht-) und dann die produktionskapazitäten deutlich erweitern
3) neue Modelle auf Basis des 42 entwickeln, die für dem indischen Markt besser geeignet sind (Mehrsitzer, Pickups, etc.)
Dies alles mit praktisch geschenkter Basisstechnik die MB wahrscheinlich für 'UMME' hergibt.
Das muß nicht zwangsläufig mit einem drastischen Qualitätsverlust einhergehen. Zumindest nicht kurzfristig.
Ich denke mit dem neuen Kostenbild ( ca. 0 Einstandskosten) können sie locker den Preis senken und damit die Produktion hochfahren bzw auslasten-
Je weniger Smart Wasserköpfe übernommen werden um so besser. Man benötigt nur das Engineering, bzw genügend Schlüsselleute des 42 um schnell die neuen Versionen, die lokalisierung in Indien etc. voranzubringen.
Also ich sehe es nicht nur negativ, sondern durchaus 'neutral'
gruß
neutralo
Ähnliche Themen
PIAGGIO hat längst dementiert, außerdem hat Herr HAYEK, der Vater des Smart (Swatchmobil) mit DC-Boss Zetsche in Stuttgart gesprochen und seine Mithilfe angeboten, den Smart -so wie ursprünglich geplant- als Hybrid-Fahrzeug mit 4 Naben-Motoren (also 4Rad-Antrieb!) herauszubringen, um ihn zukunftssicher zu machen. Prototypen stehen noch seit 1998 bereit. Damit hätte DC den Japanern (Toyota!) den Schneid abkaufen und Verluste vermeiden können, aber die Stuttgarter "Nieten in Nadelstreifen" wußten's ja besser... Das Nabenmotoren-Prinzip ist übrigens ein alter (genialer) Hut von Ferd. Porsche, der als junger Ingenieur damit die schweren Zugmaschinen für die Artillerie der kaiserl. österr. Armee im 1.Weltkrieg ausrüstete, die sich damit problemlos überall durchwühlen konnten -- mit den E-Motoren wunderbar weiches Anfahren und "stufenloses Getriebe".......
Die Meldung über das Hayek/Zetsche-Treffen war übrigens in der Neuen Zürcher Zeitung vom Wochenende zu lesen. Es scheint sich hinter den Kulissen also doch einiges zu tun....
Na ich weiß nicht. Glaube nicht daß heyek der techniker ist der so etwas auch wirtschaftlich auf die Beine stellen kann.
Das Treffen diente entweder nur der Höflichkeit oder man hat ihm Smart zur Übernahme angeboten.
Ich glaube nicht daß man Zusammen weitermacht. Entweder volle Übernahme (incl. geschenkt) oder nichts.
Zetsche will Smart loswerden, da er wohl erkannt hat, daß Smart in Daimlerchrysler Händen niemels wirtschaftlich sein kann.
gruß
neutralo
@prussiacus, hørt sich nach einem zugæhnlichen konzept an. danke fuer die nachricht, wære spannend, wenn daraus was wird!
lieb gruss
oli
@ neutralo
Warum versuchst Du, HAYEK Fähigkeiten abzusprechen, die er längst unter Beweis gestellt hat? Warum er wohl fast Milliardär und zum Retter der Schweizer Uhrenindustrie geworden ist u.a. durch sein SWATCH-Projekt und forcierte Hersteller-Zusammenschlüsse? Man darf den Mann nicht unterschätzen.....
Also so schlimm habe ich es nicht gemeint. Er hat durchaus meine Anerkennung für das was er geleistet hat.
Aus der Autoindustrie ist mir aber auch bekannt, daß er nicht immer nur der angenehmste Partner ist, sondern auch ein Sturkopf.
Auch wenn man vielleicht manches Innovativ anders machen kann, aber ein Auto ist nun mal doch keine Uhr bei aller erlaubten Querdenkerei.
Zumindest ist bekannt, daß er bevor er mit DC zusammengearbeitet hat mit mehreren anderen Herstellern in Kontakt war- auch durchaus in fortgeschrittenem Projektstadium. Am Ende sind die Projekte mit anderen aber gescheitert und einer der Gründe (die sicher nicht nur einseitig zu sehen sind) war immer auch eine gewisse Uneinsichtigkeit gegenüber Automobiltechnischen Notwendigkeiten.
DC ist es am Ende auch nur gelungen den Smart auf die Straße zu bringen nachdem man Herrn Hayek freundlich herausgedrängt hat.
Einige Smart Leute können sicher noch 'ein Lied aus dieser Anfangszeit singen' (war selbst nie dabei, habe aber viel derartiges aus zuverlässiger Quelle gehört).
Daher kann ich mir nicht vorstellen, daß es eine erneute Kooperation mit Herrn Hayek gibt, nur eine komplette Übernahme.
gruß
neutralo
@ oli
Die Nabenmotoren kommen ! Schau mal:
www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,398100,00.html
Muß sowas immer aus Fernost (wieder-)kommen? Hat's ja wohl noch nicht gegeben, daß eine 100 Jahre alte Lösung wiederaufgewärmt wird.....Elektrische Lenkung wäre mir allerdings unheimlich.
M b G
Na ja..... 200 Km mit einer geladenen Batterie und dann? 3 bis 4 Stunden an der "Tanke" warten bis ich weiterfahren kann?
Also für Langstrecken wohl nicht geeignet.....
nein, aber fuer ein stadtauto in der stadt schon. 🙂 danke fuer die info! hatte dazu mal was ueber busse gelesen und hier irgendwo gepostet, kann ich u.u. mal wiederfinden. ist leider allerdings noch nicht realisiert worden. wo es letztendlich herkommt, ist mir egal - hauptsache, es kommt!
lieb gruss
oli
Zitat:
Original geschrieben von oli
nein, aber fuer ein stadtauto in der stadt schon. 🙂 danke fuer die info! hatte dazu mal was ueber busse gelesen und hier irgendwo gepostet, kann ich u.u. mal wiederfinden. ist leider allerdings noch nicht realisiert worden. wo es letztendlich herkommt, ist mir egal - hauptsache, es kommt!
lieb gruss
oli
Ich habe aber keine Kohle um ein Auto nur für die Stadt zu kaufen....Ist dann wohl eher was für Hausfrauen....
na dann passt der smart auch nicht zu deinen anforderungen... 😉 das ist das geniale am automarkt: fuer jeden bedarf etwas! leider sogar fuer leute, die ein riesenauto fuer's gelænde fahren wollen und eigentlich mit einem smart zufrieden sein muessten. wenn man deutschlands vertreter mit smarts ausruesten will, kann es sein, dass man dafuer eine folteranklage an den hals bekommt, denn niemand hat jemals gesagt, dass ein smart was auf einer autobahn zu suchen hat.
lieb gruss
oli