ForumSmart 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart springt nicht an

Smart springt nicht an

Smart
Themenstarteram 24. November 2011 um 17:15

Hallo Leute und zwar habe ich ein problem mit mein Smart wo mich ziemlich fertig macht. Der springt einfach nicht an. Sprit ist drin Batterie ist neu. Anlasser ist auch in ordnung. Ich dreh den schlüssel um der gibt kein mux von sich. Ich habe an einem kabelbruch gedacht oder sowas. Aber da habe ich keine ahnung wo ich suchen muss. Hat jemand auch mal so ein problem gehabt?

Ähnliche Themen
22 Antworten

Hallo,

ich tippe mal auf den Magnetschalter vom Anlasser.

Gruß Muppie

Fangen wir doch mal mit den Basics an! ;)

Um welche Art Smart geht es überhaupt und was ist das Baujahr?

Das ist nämlich elementar für die weitere Vorgehensweise.

Gerade von der Elektrik her hat sich da beim ForTwo im Laufe der Evolution ganz schön was geändert!

Steht im Display das "N" drin, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlasstellung drehst?

Damit meine ich jetzt explizit die Anzeige im Display und nicht die Stellung des Schalthebels!!!

Es gibt nämlich auch die Variante, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, aber das "N" nicht im Display auftaucht.

Das ist aber Voraussetzung dafür, daß der Anlasser überhaupt bestromt wird!

Beim Smart geht ja keine Leitung direkt vom Zündschloss zum Anlasser, sondern das wird von einer Logik geschaltet und für diese müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein, unter anderem das "N" im Display!

Jetzt schreibst Du noch das Baujahr des Smart und dann können wir logisch weiter vorgehen! :)

Eine Frage noch. Hat der Smart eine Klimaanlage verbaut?

Die verursacht zwar den Fehler nicht, aber mit Klimaanlage ist der Anlasser schlechter erreichbar.

Wieso bist Du Dir sicher, daß der Anlasser in Ordnung ist?

Themenstarteram 24. November 2011 um 17:50

So klima hat er nicht. Der ist Baujahr 2002. N steht selbstverständlich auf dem display. Bei dem anlasser bin ich mir sicher weil ich den anlasser an einem anderen smart probiert habe.

Zitat:

Original geschrieben von theo88

So klima hat er nicht. Der ist Baujahr 2002.

Das ist schon mal nicht schlecht, dann ist der Anlasser einfacher zu erreichen.

Hattest Du den schon ausgebaut?

Hattest Du dazu den Motor abgesenkt?

So selbstverständlich ist das nicht, daß das N angezeigt wird, esa gibt jede Menge Fälle, in denen das nicht der Fall ist!

Wenn es ein 2002er ist, dann müsste er ja unter dem Fahrersitz noch die Relaisbox verbaut haben.

Die sitzt so ziemlich am tiefsten Punkt dort unten und wird bei eindringendem Wasser ganz schnell geflutet und durch Korrosion in Mitleidenschaft gezogen.

Und Wasser dringt ja beim Smart des öfteren ein.

Die Relaisbox ist auf dieser Seite abgebildet.

In dieser Relaisbox sitzt auch das Relais, welches die Spannung für den Magnetschalter des Anlassers schaltet. In der Zeichnung ist es das Relais T.

Der Weg zum drehenden Anlasser ist folgender, wenn Du den Zündschlüssel drehst, wird ein Signal in die Zentralelektrik im Fahrerfußraum gegeben, dieses überprüft, ob die Voraussetzungen für einen Motorstart gegeben sind, dann wird dies dem Motorsteuergerät am Luftfilterkasten weiter gegeben.

Dieses gibt das Signal aus, welches das Relais in der Relaisbox anziehen lässt.

Dieses Signal der Motorsteuerung kommt vom MEG Pin 112 am Stecker H-LS II am Pin 5 an.

Daraufhin zieht in der Relaisbox das Relais T an und gibt auf dem Stecker M-LS Pin 5 die 12 Volt aus, die dann von diesem Pin über die Verkabelung direkt auf den Steckkabelschuh des Magnetschalters des Anlassers geleitet werden. Mit diesen 12 Volt zieht der Magnetschalter des Anlassers an und der Anlassermotor rappelt los!

Auf den Steckern dieser Relaisbox kann man auch hervorragend messen, allerdings muß man sie dazu freilegen!

 

Wenn Du keine Klimaanlage hast könntest Du auch mal mit einem Messgerät direkt auf den Steckkabelschuh auf dem Magnetschalter des Anlassers zum Messen.

Dieser Kabelschuh ist übrigens auch eine Schwachstelle, bei dem wird nämlich die Kupferlitze der Zuleitung unter der Isolation grünspanig, das sieht man von außen gar nicht!

Der Kabelschuh und die Zuleitung sehen Top aus und trotzdem ist keine Verbindung vom Kabel der Zuleitung zu dem Kabelschuh.

Deshalb empfehle ich in einem solchen Fall immer, den Steckkabelschuh abzuschneiden und einen neuen anzubringen. Dmait wäre schon mal diese Fehlerquelle ausgeschlossen.

Aber wie schon geschrieben, an den Steckern der Relaisbox lässt sich auch erstklassig messen!

Hat sich schon was ergeben?

Ich freue mich immer, wenn ich auch ein Feedback auf meine Tipps bekomme! ;)

Themenstarteram 1. Dezember 2011 um 5:53

Hi deine Tips wahren sehr interessant aber ich hatte leider keine zeit um es auszuprobieren. Ich hoffe dieses wochenende klappt es.

PS. Mit "anschieben" springt der an.

Zitat:

Original geschrieben von theo88

Bei dem anlasser bin ich mir sicher weil ich den anlasser an einem anderen smart probiert habe.

Hast Du da wirklich den Anlasser ausgebaut?

Das ist ja am Smart eine Arbeit für Sträflinge!

Da hättest Du ja an zwei Smarts den Motor absenken und den Ladeluftkühler ausbauen müssen, um an den Anlasser dran zu kommen. Das kann ich mir fast nicht vorstellen!

Ich frag deswegen so blöd, weil viele nämlich den Schaltaktuator des Getriebes für den Anlasser halten! Der ist natürlich relativ leicht auszubauen und man könnte meinen, daß das der Anlasser ist!

Wenn Du aber nun am falschen Anlasser dran wärst, dann würdest Du natürlich auch den Kabelschuh am Magnetschalter, den ich beschrieben habe, nicht finden und ersetzen können!

Das passiert relativ häufig, daß der Schaltaktuator für den Anlasser gehalten wird, weil er auch so verführerisch nach Anlasser aussieht.

Hier mal ein Beispiel dafür!

Es gab aber auch schon andere Fälle, in denen der "Anlasser", der ein Schaltaktuator war, ausgebaut und zum Boschdienst zur Überprüfung gebracht wurde.

Falls Du doch am richtigen Anlasser dran warst und ich mich irren sollte, vergiss einfach den Blödsinn, den ich schreibe. Wenn Du aber am "Anlasser" am Getriebe dran warst, dann ist dies der Schaltaktuator und Du solltest meine Zeilen ernst nehmen!

Wie Du in dem verlinkten Beitrag sehen kannst passiert das sogar Leuten vom Fach!!! ;)

Zur Sicherheit habe ich Dir in der Anlage noch ein Bild der Motor- und Getriebeeinheit beigefügt, auf dem der Anlasser zu sehen ist.

Oberhalb der Lichtmaschine der Motors sitzt ja die Wasserpumpe, in deren Bereich ist ja das v-förmige Anschlussstück für die dicken Kühlwasserschläuche zu sehen.

Der Anlasser ist das walzenförmige Ding mit dem Typenschild, das genau rechts von dem offenen Anschlussstutzen des Kühlwasserschlauchs sitzt. Der Magnetschalter ist genau auf dem Anlasser aufgebaut, die Steckfahne mit dem Kabelschuh sitzt auf dem Bild genau hinter dem dicken Kühlwasserschlauch der von links unten nach rechts oben zum Thermostatgehäuse verläuft.

Solltest Du mit "Anlasser" das schwarze walzenförmige Ding am Getriebe meinen, das auf dem Bild ebenfalls zu sehen ist, das ist der Schaltaktuator!

Hier nochmal ein Bild des Anlassers mit dem aufgebauten Magnetschalter. Auf diesem Bild siehst Du den Steckanschluß der Zuleitung zum Magnetschalter recht gut!

Und dort mal ein Bild des Schaltaktuators.

Irgendwie werd ich nämlich aufgrund Deiner Beschreibung den Verdacht nicht los, daß Du den Schaltaktuator für den Anlasser hältst! Wenn ich mich irren sollte, sorry dafür!

Smartantr0

In der Anlage mal noch ein Bild mit beschrifteten Komponenten! ;)

Motorkomponenten

Hallo,

Wenn der Anlasser in Ordnung ist

Lichtmaschine prüfen ob sie fest ist Riemen runternehmen und an der Riemenscheibe drehen wenn sie fest

ist springt der Motor nicht an.

Hattest du denn Smart abgestellt 3-8 Tage ???

Wenn die LiMa fest wäre, dann würde der Motor auch nicht beim Anschieben anspringen!

Und wenn doch, dann dürfte der Keilrippenriemen dies wohl kaum lange überstehen, wenn er über die stehende Riemenscheibe der LiMa geschleppt wird.

Ein paar Minuten maximal und dann hat er sich im wahrsten Sinne des Wortes in Schall und Rauch aufgelöst!

P.S. Der Beitrag ist ein dreiviertel Jahr alt! ;)

Und der TE gehört wohl nicht zu der Sorte, die auch in einem Forum Feedbacks geben! :mad:

Nachdem ich ihn schon beim ersten Mal auffordern musste, hat er danach auch wieder nichts mehr geschrieben!

am 25. August 2012 um 11:01

..... er schraubt halt noch:D:D

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir

Fangen wir doch mal mit den Basics an! ;)

Um welche Art Smart geht es überhaupt und was ist das Baujahr?

Das ist nämlich elementar für die weitere Vorgehensweise.

Gerade von der Elektrik her hat sich da beim ForTwo im Laufe der Evolution ganz schön was geändert!

Steht im Display das "N" drin, wenn Du den Zündschlüssel auf die Anlasstellung drehst?

Damit meine ich jetzt explizit die Anzeige im Display und nicht die Stellung des Schalthebels!!!

Es gibt nämlich auch die Variante, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, aber das "N" nicht im Display auftaucht.

Das ist aber Voraussetzung dafür, daß der Anlasser überhaupt bestromt wird!

Beim Smart geht ja keine Leitung direkt vom Zündschloss zum Anlasser, sondern das wird von einer Logik geschaltet und für diese müssen verschiedene Voraussetzungen gegeben sein, unter anderem das "N" im Display!

Jetzt schreibst Du noch das Baujahr des Smart und dann können wir logisch weiter vorgehen! :)

Eine Frage noch. Hat der Smart eine Klimaanlage verbaut?

Die verursacht zwar den Fehler nicht, aber mit Klimaanlage ist der Anlasser schlechter erreichbar.

Wieso bist Du Dir sicher, daß der Anlasser in Ordnung ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen