Smart Kaufberatung / generelle Beratung
Morgen,
Vor 4 Jahren habe ich aus Kostengründen mein Auto verkauft und fahre nur noch Fahrrad S-Bahn.
Seit dem haben wir nur noch ein Familienauto.
Die 4 Jahre haben mich sehr viel Zeit, Geld und Nerven gekostet.
Darum bin ich gerade drauf und dran mir wieder einen Zweitwagen anzuschaffen.
Mein Arbeitsweg ist zwar in erster Linie Autobahn, aber die letzten Kilometer sind in der Stadt mit sehr sehr wenigen Parkplätzen.
Meine Frau hatte mal als Firmenwagen einen Smart und wir empfanden den beide als extrem praktisch.
Nun habe ich heute auf dem Fahrrad einen Smart gesehen, optisch Tip Top mit folgenden Daten auf einem Zettel:
Ez 2001
54 PS
km Stand 78.000
Motor überholt bei 46.000
TÜV fast neu
VB 2.000 Euro
Da ich schon seit ein paar Wochen nach Gebrauchtwagen für den Arbeitsweg schaue, kommt mir das mit der km Zahl zu dem Preis ein bisschen spanisch vor. Gebrauchte Smarts sind *** teuer wie ich feststellen musste.
Ich würde den Wagen evtl. gerne mal angucken und darum die Frage:
Wie erkennt man am sichersten die üblichen Smart Probleme, also ZKD undicht, alles mögliche andere undicht, anbahnender Motorschaden usw. usf.?
Ist ein Smart für folgendes Fahrprofil überhaupt sinnvoll?
Bundesstraße, Landstraße und Autobahn 80%, Stadt mit teils Stop&Go 20% 27km einfache Strecke und das Montag - Freitag? Dazu am WE ab und an Kurzstrecke Landstraße.
ca. 15.000km pro Jahr
Danke!
Meni
Beste Antwort im Thema
Smart Kaufberatung gibt es hier zuhauf. Die alte Kugel ist auf der BAB recht angenehm, da länger übersetzt als der Nachfolger. Gut in Schuss gehen auch 140 im 6. Gang leicht bergauf. Mit dem Fahrprofil kommt man dann eben über 6 Liter. Und als Parkplatz-Wundre ist der Smart unschlagbar. Wenn das ein wirklich wichtiger Faktor ist...
Beim Smart-Kauf haben die krummen Kandidaten alle beim einfachsten Test versagt: Auf ebener Strecke bei 140 in den Begrenzer laufen. Wenn er das nicht schafft, ist irgendetwas nicht gut. Wenn er es schafft, ist alles Wichtige ok.
Am Fahrwerk darf nichts klappern. ABS-Ringe hinten ansehen. Simmeringe, generell Ölverlust. Wasser unter dem Kofferraumboden. Bei so einem alten Modell die Bremsleitungen an der Hinterachse prüfen. Müssen tipptopp aussehen. Handbremse (Nachsteller geht irgendwann nicht mehr, dann wird sie lang).
Rost wird bei den Baujahren ein Problem. Genau hinsehen. Nur wenn die Substanz stimmt, sind die 2000 gut angelegt.
Ganz grundsätzlich: Wenn man Smart mag, soll man auch Smart fahren. Was nützt ein "solideres" Auto, wenn es einen nicht glücklich macht? Ich habe das Fahrgefühl der Kugel immer geliebt. Ganz grundsätzlich ist ein Auto dieses Alters und dieser Preisklasse immer ein Risiko und man sollte ein wenig von Autos verstehen....
Nach Kauf Getriebeöl-Wechsel mit Motul Multi ATF machen (1,5Liter) - verbessert die Schaltung deutlich.
68 Antworten
Hört sich für mich danach an als wenn jemand nebenbei Autos billig erwirbt ,repariert u d wieder verkauft. Finde das Auto für Alter und Laufleistung, auch wenn viel erneuert wurde, viel zu teuer.
Gerade mit der Laufleistung und der Ausstattung gibt es nicht viele cdi`s die billiger zu haben wären, zumindest nicht 100km um München herum 😉
Ich hänge gerade bei einem anderen Smart 🙂
EZ 2001
Cabrio
130tkm
Turbo vor nicht all zu langer zeit getauscht
lückenoses Scheckheft
neuer TÜV
Habe nix dazu gefunden, gibt es etwas spezielles auf das man bei einem getauschten Turbo beachten muss? Gibt es da einen "typischen Fehler" der beim Einbau gemacht wird oder ein bestimmtes Anzeichen, dass der Turbo ebenfalls Zeitnah den Geist aufgibt?
Wäre super wenn jemand dazu noch einen Komentar abgeben könnte.
Das Auto ist vorerst bis morgen für mich reserviert und ich werde die 120km zum Händler für ne Probefahrt auf mich nehmen...
Gibt es etwas spezielles, was man bei einem getauschten Turbo beachten sollte?
Ich habe bereits eine Checkliste ausgedruckt, die man abhaken sollte wenn man einen 450 kaufen will.
Aber das mit dem Turbo würde mich noch interessieren.
Ähnliche Themen
Naja , vom Turbo sieht man ja im eingebauten Zustand nicht viel. Er sollte halt funktionieren und keine Geräusche von sich geben.
Ok, ich sehe mir den Smart morgen mal an, werde ne ausgiebe Probefahrt machen, TÜV Bericht, Rep. Rechnungen und Wartungsheft studieren, nach ausgetretenem Öl ausschau halten (nach der Probefahrt) und genau auf Geräusche achten (Radio aus und am besten alleine fahren).
Werde dann mal berichten, was daraus geworden ist 🙂
Danke
Guten morgen,
Also gestern das Auto mal angeschaut, inkl. Probefahrt im Regen. Ziemlich starker Regen, Innenraum blieb dabei trocken, also Verdeck scheint dicht zu sein.
In der "Scheibe" hinten im Verdeck war ein kleiner Riss, der abgeklebt wurde (auch das scheinbar dicht).
Vorne an der Leiste unter der Scheibe, also da wo die Scheibenwischer dran sind waren zwei versiegelte Roststellen.
Beide mehrere cm. groß.
Hinten konnte man unten auf der kompletten breite den Auspuff ein bisschen unter der Stoßstange rausgucken sehen. Ist das normal?
Bild von der Karosserie am Heck anbei. Bin etwas unsicher was den Zustand des Smarts angeht...
Die Gurke ist 15 Jahre alt, das geht natürlich nicht spurlos an so einem Gefährt vorbei, das ist mir klar.
So wie ich das Bild erkenne ist der Auspuff reif für den Schrott.
Das er unten ein wenig zu sehen ist von hinten ist im Prinzip Normal, allerdings ist er deutlich zu sehen, dann sind wohl die Motorlager defekt und der ganze Antriebsstrang hängt dadurch sehr tief.
Schrott ist der Auspuff trotzdem, da er dem Bild nach unten total durchgerostet ist.
Naja, solange er dicht ist kannst damit fahren, Verkäufer darauf ansprechen. Ist vermutlich noch der erste.
So, morgen steht die nächste Besichtigung an.
Es geht um diesen Wagen:
http://ww3.autoscout24.de/classified/299975982?pr=0&fromparkdeck=1
Aus 2005, TÜV und Wartung aus Oktober.
Denke Preis geht soweit klar?
Anbei Ergebnis der heutigen Besichtigung...
Sehr nette und ehrliche Verkäuferin, meinte ihre Werkstatt hat ihr gesagt, auf den Boden tropfendes Öl wäre bei Smart Dieseln normal und sie solle vor dem Tüv Termin eine Unterbodenwäsche machen.
Ach ja, wäre nett wenn ein User mit geschultem Auge dazu einen Kommentar abgeben könnte 🙂
Er ölt wohl genügend raus, dass es auf den Boden tropft.
Was kann man von der Aussage des Mechanikers halten bei einem alten DCI Smart wäre das mehr oder weniger normal und man solle einfach ein Stück Pappe drunter legen in der Garage?
Naja ein bisschen Schwitzen ist normal, aber wenn es schon tropft ist das nicht mehr gut. Die Frage ist nur wo ist die Undichtigkeit und wie groß ist der Aufwand alles wieder dicht zu bekommen.
Saubermachen vor der HU ist ja schön und wird sehr oft gemacht, nur wenn dann beim Prüfer Tropfen drunter hängen gibt es keine Plakette.
Da du wohl kein Schrauber bist und damit eine Werkstatt beauftragen müsstest, würde ich die Finger davon lassen.
Ich würde jedenfalls das Leck sicher nicht selbst finden und wirklich beheben könnte ich es vermutlich auch nicht.
Mir kommt auch der Rost extrem vor.
da sind anscheinend die Ölleitungen am Turbo auch fällig, getrieberadialwellendichtringe sind undicht, Ladeluftkühler vermutlich undicht (muss dann neu, weil an einer Halterung durchgescheuert; bekanntes Problem - wenn der neue eingebaut wird; Halter an einer Stelle bearbeiten, damit der neue LLK nicht mehr durchscheuert)... der Rost ist eigentlich "normal" und man sollte erstmal drauf achten, dass nichts durchgerostet ist... dazu vor allem mal den ganzen unterbodenschutz entfernen...
..ich habe einen Smart Cdi von EZ 2001 wieder fit gemacht; der stand knapp 2 Jahre in einem Wald bei Wind und Wetter... bisher bin ich sehr zufrieden damit.. kannst ja mal die Bilder dazu in meinem Profil angucken.