Smart Gebrauchtkauf - Bewertung konkretes Angebot
Hallo,
ich suche ein günstiges Auto um kostengünstig von A nach B zu kommen.
Täglich rund 80km, 90% Schnellstraße die auf 100km/h begrenzt ist. Thema: Fahrverbot in Stuttgart.
Meinen Diesel (Familienauto) will ich behalten. Der Smart soll als Pendlerfahrzeug dienen.
Ich habe diesen hier gefunden: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1008240027-216-8420
Was meint ihr? Wann ist denn der Tausch des Keilrippenriemens normalerweise fällig?
Beste Antwort im Thema
Tut ihr dem Forum bitte den Gefallen und klärt eure Unstimmigkeiten per PN unter euch. Es ist ja schön wenn ihr Hilfesuchenden zur Seite steht und gute Tipps gebt, aber dieses ständige rumgezicke und der unschöne Umgangston zieht das Forum nicht gerade nach oben.
Ein wenig Disziplin würde da schon viel helfen.
Nur möchte ich auch nicht Jeden der ein "böses" Wort schreibt gleich Maßregeln müssen, ich investiere schon wirklich genug Freizeit in dieses Forum!
Gruß Ingo
43 Antworten
Guten Morgen,
morgen schau ich mir den schwarzen Smart mal an.
Der Verkäufer gibt an rund 550 km mit einer Tankfüllung auf der Bundesstraße gekommen zu sein.
Ist das realistisch? Was für ein Tankvolumen hat denn der Kleine?
Auf was gilt es beim Smart speziell bei einer Besichtigung zu achten, außer den bei jedem Gebrauchtwagen üblichen Dingen?
Zitat:
......
Ist das realistisch? Was für ein Tankvolumen hat denn der Kleine?Auf was gilt es beim Smart speziell bei einer Besichtigung zu achten, außer den bei jedem Gebrauchtwagen üblichen Dingen?
Lieber Themenstarter,
nun lese ich seit ein paar Tagen den Thread mit und hab mich bislang noch nicht zu Wort gemeldet. War vielleicht auch besser so.....
Aber mit Deiner Frage, welchen Tankinhalt der "Kleine" denn hat, ist mir dann doch der Kamm geschwollen, denn ich habe daraus nur eine Schlussfolgerung: Du hast von Smart keinerlei Ahnung, hast Dich bislang in das Thema Smart weder eingelesen noch überhaupt damit beschäftigt und hälst seit Tagen das Forum auf Trab, so dass sich einige Foristen schon fast an die Gurgel gegangen sind.
Das Forum dient - so habe ich das bislang zumindest verstanden - in erster Linie dafür, anderen technische Hilfestellung bzw. hilfreiche Tipps zu geben. Das basiert alles auf Freiwilligkeit und macht auch jeder gerne. Ich glaube aber kaum, dass die Leute hier gewillt sind, jedem Neuling auch noch die kleinste Kleinigkeit vorzukauen und als Online-Auskunftsbüro zu dienen.
Ich fahre nun seit 19 Jahren Smart und vor 19 Jahren hatte ich auch keinerlei Ahnung von diesem Auto. Fand es damals recht hässlich und dachte nie, dass mir meine Kugel ans Herz wachsen würde. Seit diesem Jahr ist auch noch ein Würfel im Bestand und ich habe mir, bevor ich ihn gekauft habe, alle Informationen selbst erarbeitet. Und nein, ich habe dieses Forum auch nicht befragt ob ich diesen oder jenen kaufen soll. Wahrscheinlich hätte ich vor lauter unterschiedlicher Meinungen bis heute noch keinen - aber da ist ein anderes Thema 😉
Was ein Smart tankt und wieviel Tankinhalt er hat steht in jeder Bedienungsanleitung und wenn man etwas findig ist, kann man all die Daten googeln. Auch Bedienungsanleitungen für den 451 sind immer noch online verfügbar. Eine Meinung zu einem Fahrzeug einzuholen ist legitim, aber ein gewisses Basiswissen sollte schon vorhanden sein.
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg beim Finden Deines Wunschautos
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 14. Dezember 2018 um 20:52:34 Uhr:
Habe eben auch mal ein wenig gesucht, in der 4.000-5.000€ Klasse ist es schon wirklich schwierig nen Top Fahrzeug zu finden,
...und vor Allem deutlich unter 100.000km . Daher plädiere ich auch für den Schwarzen.
Bei den Wagen für "glatte" 4Teuro mit in der Regel um 100.000km steht die Kupplung an, die Ventile und sicher ist noch die erste Bremse drunter.
Knallhart handeln und ihn für irgendwo um 4500-4700,- mit den Lorinser plus Winterrädern ab ziehen, das wäre ok, auch aufgrund der moderaten Kilometer.
...und was fürs Auge ist er mit den Lorinser auch.
Das mit den HT war mir nicht bekannt.
Hallo zusammen,
habe heute zugeschlagen und einen Smart ForTwo 451 Cabrio gekauft.
- EZ 10/2007, Modell Passion, sehr gepflegt!
- 82.000km
- 1. Hand
- 71PS ohne MHD
- lückenlos scheckheftgepflegt, letzter KD bei 79.0000 km
- Sitzheizung
- Klima
- Navigationsgerät von Smart
- Drehzahlmesser und Uhr
- 8-fach bereift mit Alus (Reifen jedoch noch die ersten - müssen neu!)
- TÜV und AU neu
Käufer wollte 3.800 Euro haben, für 3.500 Euro sind wir uns einig geworden. Denke das ist ok und ich hoffe er läuft noch einige Jahre.
Sobald ich ihn habe, melde ich mich mit Fotos... :-)
DANKE für all` Eure Ratschläge bisher hier!! Haben mir sehr geholfen, das - hoffentlich - richtige Fahrzeug gefunden zu haben!
Kurze Frage: Würde gerne Allwetterreifen auf den Smart aufziehen - gibt`s hier Empfehlungen?
Ähnliche Themen
Hoffentlich hat er schon die zweite Kupplung, sonst wirds nix mit den "nächsten Jahren" ...
Aber dafür war der Einstandspreis ganz ok.
Bei Ganzjahresreifen gibt es in der Größe nicht all zuviel Auswahl, in 155/60R15 & 175/55R15 bieten sich die Vredestein Quatrac 5 an, die sind auch nicht schlecht.
Zur Kupplung, bei 80.000Km wird da sicherlich noch die Erste drin sein, je nachdem wie der Wagen bewegt wurde, wird die irgendwo zwischen 100.000 & 150.000Km Mal neu müssen, ist halt ein Verschleißteil.
Falsch ! Erzählt doch nicht immer so einen Nonsens. 🙄 Meine war bei 78.000km platt.
Ich habe sie selber gewechselt, die M-Scheibe war bis auf die Nieten runter.
(Täglich artgerecht ca. 2x 15km bewegt mit 80% Cityanteil, gefühlte 25 rote Ampeln)
Ab 80.000km ist damit zu rechnen wenn ein Smart auf Kurzstrecken bewegt wird, basta !
Immerhin ist er für Kurzstrecken prädestiniert.
Die Kupplung kann auf extremen Langstrecken auch 200.000km halten, wenn man die zu 100% auf der Autobahn fährt.
Aber wer bitte bewegt den Smart auf Langstrecken ? Es soll ja Menschen geben die geißeln sich täglich 180km auf der Autobahn in einem Smart, das ist aber die Ausnahme.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 23. Dezember 2018 um 09:50:34 Uhr:
Falsch ! Erzählt doch nicht immer so einen Nonsens. 🙄 Meine war bei 78.000km platt.
Ich habe sie selber gewechselt, die M-Scheibe war bis auf die Nieten runter.(Täglich artgerecht ca. 2x 15km bewegt mit 80% Cityanteil, gefühlte 25 rote Ampeln)
Ab 80.000km ist damit zu rechnen wenn ein Smart auf Kurzstrecken bewegt wird, basta !
Immerhin ist er für Kurzstrecken prädestiniert.Die Kupplung kann auf extremen Langstrecken auch 200.000km halten, wenn man die zu 100% auf der Autobahn fährt.
Aber wer bitte bewegt den Smart auf Langstrecken ? Es soll ja Menschen geben die geißeln sich täglich 180km auf der Autobahn in einem Smart, das ist aber die Ausnahme.
Ich bewege meinen Smart Fortwo 450 Cabrio Passion aus 2006 (tiefer, breiter, schneller) täglich mit zumeist 150-160 km/h über 160 km Autobahn. Das ist das Gegenteil von geißeln, sondern jeder einzelne Kilometer ist Fahrspass und Freude pur.
Zitat:
@GTI1993 schrieb am 23. Dezember 2018 um 09:50:34 Uhr:
Falsch ! Erzählt doch nicht immer so einen Nonsens. 🙄 Meine war bei 78.000km platt.
Ich habe sie selber gewechselt, die M-Scheibe war bis auf die Nieten runter.(Täglich artgerecht ca. 2x 15km bewegt mit 80% Cityanteil, gefühlte 25 rote Ampeln)
Ab 80.000km ist damit zu rechnen wenn ein Smart auf Kurzstrecken bewegt wird, basta !
Immerhin ist er für Kurzstrecken prädestiniert.Die Kupplung kann auf extremen Langstrecken auch 200.000km halten, wenn man die zu 100% auf der Autobahn fährt.
Aber wer bitte bewegt den Smart auf Langstrecken ? Es soll ja Menschen geben die geißeln sich täglich 180km auf der Autobahn in einem Smart, das ist aber die Ausnahme.
Ich kenne Hobby bedingt nun sehr viele Smartfahrer und von denen ist mir bis jetzt nur 1 bekannt (mit dir jetzt 2) der die Kupplung vor 100.000Km aufgeraucht hat, der ist aber auch mehrmals täglich eine extrem steile Auffahrt mit schleifender Kupplung aus der Garage hoch gekrochen und hat dann ein ähnliches Fahrprofil wie du.
Ich kann da nur aus den mir bekannten Fällen sprechen, und da haben die, die ich kenne ihre Kupplung im Schnitt bei 130.000Km machen lassen. Ich kenne aber auch ein 450 CDI Fahrer (Langstrecke, Landstraße und Extremsparer) der erst bei über 250.000Km die Kupplung wechseln mußte, aber das ist auch eine Ausnahme.
Dazu kommt es ja auch immer darauf an wie man mit dem Gaspedal (im Fall von Smart, gleichzeitig mit der Kupplung umgeht), sehr langsames Anfahren oder viel Stop and Go im Schritttempo fördern bei einem Halbautomatik Getriebe durch das Schleifen der Kupplung natürlich den Verschleiß.
Nun ja, wie du im Beitrag von SteinOlive lesen kannst, sind so extreme Kurzstrecken wie bei mir mit reinem Cityverkehr wohl eher die Ausnahme. Aber wenn dem so ist, dann ist die Kupplung bei 80.000km platt.
Täglich 160km "geradeaus-Geißelung" scheinen bei einigen Ownern wohl tatsächlich normal zu sein.
Daher habe ich mit meinem Fahrprofil auch den Schritt zum Electric Drive gemacht. Keine Kupplung, kein Lärm, sofort Schub an der Ampel, kein Nicken, im Winter sofort Wärme, etc.
Mir ist damals bei meinem Leasing Smart 451 - 71 PS mhd bei 11.000km auf dem tacho einfach der Keilriemen gerissen... wann ist was zu machen? Man steckt nicht in der Materie. Ein ratschlag genügt, wenn es aus der Erfahrung kommt der Rest ist jedem selber überlassen... frohe Weihnachten übrigens viel Gesundheit und langlebige Motoren wünsche ich euch
Es ist halt immer so beim Gebrauchtkauf: man steckt nicht drin!
Was ist denn für eine neue Kupplung zu berappen inklusive Einbau?
Danke und euch allen schöne Weihnachten!
Zitat:
@Manueloo schrieb am 24. Dezember 2018 um 07:28:47 Uhr:
Mir ist damals bei meinem Leasing Smart 451 - 71 PS mhd bei 11.000km auf dem tacho einfach der Keilriemen gerissen... wann ist was zu machen?
Um es noch einmal ganz klar zu sagen, der Riemen war noch nie das eigentliche Problem, sondern das mhd als Konstrukt in seiner ursprünglichen Form.
Der Riemen wurde nur anfangs als Ursache vorgeschoben!
Das Wechselintervall für den Riemen wäre eigentlich zigmal so viel Kilometer gewesen!
Der arme Bursche namens Riemen ist immer nur gekillt worden, weil durch den ruck beim Anlassen die Befestigungsbolzen der Spannvorrichtung gebrochen sind und der Riemen dadurch nicht mehr sauber auf den Riemenscheiben lief, was ihm dann relativ kurzfristig den Garaus gemacht hat!
Desweiteren war die Alarmierungsfunktion dafür, daß der Riemen gerissen ist, sehr mangelhaft konstruiert, das war schon das zweite Kriterium, dieses Konstrukt als absoluten Schrott zu bezeichnen!
Der Fahrer bekam nämlich erst davon Kenntnis, wenn der Motor mit der Temperatur am Anschlag war!
Erst dann leuchtete die Alarmlampe für die Übertemperatur auf!
Wenn man ihn dann nicht sofort abgestellt hat, dann war es um den Motor geschehen!
Und das ist nicht soooo selten vorgekommen, als manche selbsternannten Spezialisten, die sich von ihrer Werkstatt informieren lassen 🙄, hier glauben machen wollen!
Es gab im Gegensatz dazu jede Menge Geschädigte, die in den Anfangszeiten, als Smart das noch ganz gerne unter dem Deckmäntelchen des Schweigens halten wollte, die Motoren sogar komplett selbst bezahlen mussten!
Erst als klar war, daß das System der größte Mist ist und das in der Masse auftritt, hat Smart reagiert und überhaupt erst Untersuchungen dazu angestellt, was hier die Ursache für das häufige Motorsterben unter gleichen Symptomen ist! Da waren aber schon die ersten paar hundert Motoren über den Jordan! 🙁
Ich kenne sogar welche, die mich anfangs in der gleichen Form nieder machen und das mhd als Nonplusultra verkaufen wollten, bis , ja bis ihr eigener Motor selbst zu Klumpp gefahren war, dann hörten sich ihre Sprüche dann doch ein wenig anders an!
Seltsam, wie schnell sich manchmal Meinungen ins Gegenteil ändern können! 😉
Aber was sag ich, das mhd System ist doch das ultimativ beste, was jemals in eine Fahrzeug eingebaut wurde!
Und die Erde ist eine Scheibe und die Sonne geht im Westen auf! 😁
In diesem Sinne, kauft fleissig weiter mhd's als Gebrauchtfahrzeuge, die nicht auf dem neuesten Stand der Bolzen und Spannvorrichtung sind, die SCs werden es Euch durch hohe Rechnungen danken!
Entweder für die horrenden Preise der Nachrüstungen oder alternativ dazu auch durch den Verkauf eines neuen Motors, wenn die Nachrüstungen nicht eingebaut werden!
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, ein mhd ist nur in der aktuellsten Version der Bolzen, Spannvorrichtung und Software betriebssicher, alles andere kannste in die Tonne kloppen!
Und als Gebrauchtwagenkäufer sollte man dies auf jeden Fall verifizieren lassen, bevor man sich einen mhd zulegt!
Zitat:
@mirsanmir schrieb am 24. Dezember 2018 um 09:06:32 Uhr:
Wie ich schon mehrfach geschrieben habe, ein mhd ist nur in der aktuellsten Version der Bolzen, Spannvorrichtung und Software betriebssicher, alles andere kannste in die Tonne kloppen!
Ab welchem MJ wurde die “aktuellste” Spannvorrichtung verbaut oder gab/gibt es die nur als “Nachrüstung”?