Smart Benzin o Diesel als Kurzpendler?
Hej!
Ich ziehe in Kürze um und bräuchte für die Strecke Wohnung -> Arbeit mit dem Auto ca 15 Minuten für ca 12 km Landstraße. Mit den Öffentlichen wären es ca 45 Minuten (plus eventuelle Verspätungen). Ich kann also eigentlich jeden Tag ca 1h Fahrzeit sparen.
Mit Stau oder ähnlichem ist auf der Strecke nicht zu rechnen - höchstens größere Waldtiere, die die Straße kreuzen. Darum dachte ich an die kurze Bauform sowie Tridionzelle - da kann das Wild einfach drüber rollen ;-) . Die Strecke selbst ist nach ca 1 km (raus aus dem Wohngebiet) mit 70 - 90 km/h ausgeschildert und mit mehreren Blitzerkameras bespickt. Alles kein Problem, man gewöhnt sich dran.
In der Familie haben wir schon zwei Autos, beide sind aber eher nicht als Pendlerfahrzeuge geeignet. Darum kam ich auf die Idee, mir einen gebrauchten, preiswerten Smart als drittes und ausschließliches Pendlerauto zu kaufen. Nach Besitzerempfehlungen sollte es wohl ein Modell ab BJ 2003 sein. Außer dieser Strecke 2x täglich wird er vielleicht noch spontan zum Lebensmitteleinkaufen, auf dem Weg, genutzt, sonst haben wir ja andere Autos.
Rein rechnerisch sollten dass so um die 6000 km/ Jahr sein (rund 25 km/Tag = 125km/Woche = 600km/Monat = 6000km/10 Monate (man hat ja im Jahr auch mal Urlaub)). Der cdi soll wohl nach Besitzern zwischen 3-4 Liter verbrauchen, der Benziner zwischen 6-8 Liter. Steuerlich sind es hier Unterschiede zwischen ca 100 Euro Diesel und 40 Euro Benziner. Da würde sich doch der Diesel auch bei gleichen Spritkosten rechnen, oder hab ich was in der Berechnung vergessen?
Vermutlich ist die kurze Strecke an sich schon Automotor-tötend, da kaum warmgefahren schon Gas gegeben werden muss und dann gleich wieder abgestellt wird. Zudem muss der Smart die Strecke auch bei -25°C Außentemperatur im Winter schaffen. Was meint ihr, kann der Diesel das auf längere Zeit überleben oder ist dann doch eher ein Benziner zu empfehlen. Oder grillt man beide Typen damit und fährt nur auf Verschleiß?
Dann wäre ja nur "billig" Kaufen auf Verschleiß drin. Hat jemand denn einen Smart und fährt ähnlich kurze Strecken? Wie macht der Motor da mit?
Danke für alle Tipps,
11 Antworten
Hallo, bei deinem Fahrprofil ist wohl der Benziner der Bessere. Für Kurzstrecken sind Diesel nicht so geeignet(merke es an meinem Galaxy). Und bei so wenige KM Leistung ist die Ersparnis an Kraftstoff auch nicht so hoch, daß es den Mehrpreis eines Diesels gerechtfertigt. Der Benziner begnügt sich ja auch schon mit 6 l Benzin (61Ps Variante). Ja, und das mit der Außentemperatur ist natürlich beim Benziner kein Thema.
gruß Don
Bei dem Profil würde ich wenn es Kostentechnisch geht, eher zum 451er (ab Bj. 2007) mit 61 bzw. 71 PS Benziner greifen. Da gehen die Preise allerdings erst bei Knapp 4.000€ los.
Bei so kurzen Strecken würde ich auch drauf achten daß der Smart eine Sitzheizung hat😉
Gruß Ingo
Zu einem 451er muss man bei 6000km Landstraße/anno nicht unbedingt greifen.
Motor: Benziner, es sei denn den Diesel bekommt für den gleichen Einstandspreis.
Schaden tun die 12km auch einem Diesel nicht, wenn er keinen DPF hat .
Motor:
Benziner: Kann ab 80.000km krepieren
Diesel: Läuft über 200Tkm.
Ergo: Benziner bis max. 50Tkm kaufen und nur mit Öl 229.51 betreiben
Oder Benziner oberhalb 100tkm mit junger AT Maschine.
Ich habe mir vor ziemlich genau einem Jahr nen 2002er Cabrio cdi gekauft und es bis heute nicht bereut. Der wird von mir und meiner Frau auch auf Kurzstrecke bewegt, oftmals nur ins 8 km entfernte Fitnesstudio.
Das hat ihm bis jetzt in keinster Weise geschadet. Klar im Winter dauert es auch länger bis er warm wird, aber auch darin hab ich bis heute nicht wirklich ein Problem gesehen. Im Sommer wiederum haben wir dann auch mal größere Strecken abgespult und er macht mir immer noch sehr viel Spaß auch wenn es schon das eine oder andere Problem gegeben hat, welches ich aber jeweils kostengünstig beseitigen konnte. Hab bis jetzt über 180.000 km runter. Verbrauch um die 4 Liter Diesel. Daher ist von meiner Seite aus der cdi ne klare Empfehlung.
Ähnliche Themen
Das geht mir genauso 1 Stunde und 10 Minuten für 12 Kilometer zur Arbeit im Öffentliche Verkehr anstatt knapp 15 Minuten über die Landstraße zu fahren.
Fahre auch täglich 12 Kilometer zur Arbeit hin und zurück mach 24 Kilometer ohne Einkaufen.
Habe vor kurzem einen Benziner geholt mit 71 PS mhd Cabrio.
Natürlich mit sehr wenig Kilometer gekauft mit knapp 32 Tausend bin sehr froh diesen Fahrzeug fahren zu können.
Was ich nicht verstehe!Wieso beim Benziner bei 80 Tausend krepieren 😕
Heiß das der Motor kaputt geht?
Zitat:
Original geschrieben von La Ballena
Was ich nicht verstehe!Wieso beim Benziner bei 80 Tausend krepieren 😕
Heiß das der Motor kaputt geht?
Da brauchst du dir bei deinem 451er keine Sorgen machen (solange der Riemen vom MHD System hält), der Mitsubishi Motor ist deutlich haltbarer als die alten Mercedes Benziner vom 450er.
Gruß Ingo
Zitat:
Original geschrieben von Ingo.M
Da brauchst du dir bei deinem 451er keine Sorgen machen (solange der Riemen vom MHD System hält), der Mitsubishi Motor ist deutlich haltbarer als die alten Mercedes Benziner vom 450er.Zitat:
Original geschrieben von La Ballena
Was ich nicht verstehe!Wieso beim Benziner bei 80 Tausend krepieren 😕
Heiß das der Motor kaputt geht?
Gruß Ingo
Das freut mich so zu hören danke.
Hej!
Vielen Dank für alle Tipps.
Also da nicht viel Geld über ist, soll es etwas um maximal 2000 Euro werden. Natürlich das Beste was man fürs Geld bekommen kann. Aber wer sucht sowas nicht.
Nach dem was ich bei Mobile so gesehen habe, gibt es Benziner wie Diesel für das Geld. Erschreckend finde ich dann aber bei beiden Motorvarianten die Laufleistungen. Speziell die "alten" Benziner sollen ja nur ca. 80 - 120TKM halten und dann eine kostspielige Revision brauchen. Und teilweise gibt es da Modelle mit deutlich mehr und kein Wort über Motortausch/-arbeiten.
Ein neueres Modell wird es wohl für das Geld nicht werden. Wichtig ist mir als erstes die Sparsamkeit und die Sicherheit.
Darum kam mir bei euren Antworten dann auch die Überlegung, ob der Diesel denn bei der kurzen Strecke auch sein geringeren Verbrauch ausspielen kann. Oder braucht der zum Warmwerden dann mehr als 4 l, so dass dann auch der Benziner verbrauchsmäßig gleich zieht. Denn ob der eher gemütlich rollt ist mir eher egal.
Meine Schwester hatte mal einen Smart Diesel, den bin ich mal ca 2 Monate gefahren. Hat vollkommen gereicht! Und fürs Gas geben hab ich ja noch ein Autochen mit ca 200PS.
Danke für alle Meinungen.
Zitat:
Original geschrieben von citroen3cv
Und fürs Gas geben hab ich ja noch ein Autochen mit ca 200PS.Danke für alle Meinungen.
Hi, geht mir genau so 😉
Also, bei über 10 km wird der Diesel aber auch warm.
Laufleistung: Wenn die Diesel über 100000km haben, brauchst nicht erschrecken. Im Allgemeinen schaffen die so an die 200000km.
Bei den Benziner, wenn nix da steht, ist es immer der orginale Motor. Das kann bei über 100000km nach hinten los gehen.
Also, so gesehen, besser einen Diesel.
gruß Don
Doch der cdi geht auch für kurzstrecke sowie langstrecke.
im winter wird der nur sehr langsam warm was sich auch negativ auf die heizung auswirkt, hier ist schon morgens schal, handschuhe und mütze pflicht... 🙂 es seidenn standheizung nachrüsten oder sitzheizung, ich hatte mich diesen sommer für sitzheizung entschieden und bin echt froh.
haltbarkeit ist sehr gut, der läuft ohne probleme klar hat der auch paar macken aber die sind zu verkraften kostet nicht die welt... unterhaltskosten sehr gering und das volltanken unter 30 euro ist auch jedesmal sehr erfreulich...
beim verstopften rpf ist eine autobahnfahrt pflicht, richtig warmfahren das ding und ruhe ist...