Smart als Zweitwagen; Ratsuche

Smart

Hallo Smart-Fahrer 🙂

knapp 7 Jahre lang konnte ich mir ein Auto für den alltäglichen Berufswahnsinn teilen. Ab 2011 gehen die Arbeitswege meiner Frau und mir in zwei getrennte Richtungen.

Also muss ein Zweitwagen her. Da ich schon immer nen Smart haben wollte, bin ich ich also nun am umschauen und direkt den hier gefunden:

Smart Fortwo Pulse CDi
Erstzulassung :11/2001
Kilometerstand : 178.000 km
Leistung :30 kW
Hubraum :599 ccm
Farbe :true blue metallic mit Tridion Schwarz

Alufelgen sportline
Aufbauart city coupé C450
COCKPITUHR
LM Styleline
Nebelscheinwerfer
Panoramadach (inkl. Sonnenschutz)
Tridion schwarz
Verbandtasche
cdi Diesel 30 kw
paket blue metallic
pulse
smart radio one
softouch - automatisches Schaltprogramm

Preis soll bei 850,- liegen. Ob er noch da ist weiß ich nicht, soeben im Netz gefunden.
Lt. Forum sollen die CDi Motoren haltbarer wie die Benziner sein; lt. Netz und Forum sind alle ab ~ 2003 kaufbarer mit der größeren Maschine. Was ist bei so einem Angebot zu beachten bzw. wo sollte man genau hinschauen?

Bilder hab ich leider keine; Alternative wäre ein Lupo, Arosa, Twingo oder so. Den Volvo darf dann meine Frau für die Arbeit nutzen (ich: 18km, Sie 16km)

lg
Blue

41 Antworten

Was ist denn Lupo oder Arosa für eine alternative?

Die Dinger schlucken ohne ende. Habe mir 00`einen einen 1,4TDI neu gekauft, 5 Jahre 100.000 Km gefahren. Das Teil schluckt 7 Liter, und wenn der mal etwas schneller laufen soll auch mal 8,5 Liter. Nach 100.000 habe ich den als Schrottfahrzeugverkauft weil eine Instandsetzung für den Tüv nicht mehr rentabel gewesen wäre. Meine Schwester hatte einen Arosa 1,0. Da hat man mehr Zeit mit Tanken verbracht wie mit Fahren.

Was Twingo und so ein Import-Zeug angeht entzieht sich meiner Kenntniss, da ich sowas nie Fahren werde.

Hallo,

will mich mit meinem Rat bezüglich Smart mal anhängen.
Ich selbst hab zwar den uralten Brabus Smart (698ccm, 75PS), schraube aber auch den "alten" Benziner meiner Schwiegermutter...
Ich sehe das ganze ein wenig anders.
Der kleine 600ccm Benziner ist genauso haltbar und läuft tadellos, WENN man ein paar konstruktionsbedingte Besonderheiten beachtet :

1. Regelmäßige Ölkontrolle
2. Regelmäßige Wartung (Inspektion)
3. Regelmäßige Reinigung des Ventildeckels
o. Einbau eines zusätzlichen Ölabscheiders
4. Regelmäßige Kontrolle der Kurbelwellengehäuseentlüftung
5. Umbau auf Ölwanne mit Ölablass
6. Umstellen auf Ölsorte 0 W 40 (Vollsynthese)

und dann noch das warum :

Zu 1. Bester Indikator für bevorstehende Probleme
Zu 2. Weil nur ein anständig gewarteter Motor auch ordentlich läuft, schlampigkeit wird bestraft
Zu 3. Weil die kondesnsierenden Dämpfe den Ölabscheider bzw. das Ablaufröhrchen verstopfen
Zu 4. Weil das Rückschlagventil nicht zu den haltbarsten gehört
Zu 5. Für den einfacheren, anständigen Ölwechsel
Zu 6. Werksempfehlung (Fliesseigenschaften u. Kondensierungsgrad)

Empfehlen würde sich ein gebrauchter Smart mit neuem Motor/Austauschmotor z.B. von einem freien Smart-Händler (so wie der meiner Schwiegermutter), dann die oben erwähnten Dinge ab dem 1. Kilometer berücksichtigen, und dann rennt der Microbenz auch !
Apropos, der Oldliner von Schwiegermum hat jetzt 123tkm a.d. Buckel und erfreut sich bester Gesundheit.

Just my 2 cents

Zitat:

Original geschrieben von auben


Was Twingo und so ein Import-Zeug angeht entzieht sich meiner Kenntniss, da ich sowas nie Fahren werde.

Hust, ich erinnere, dass der Smart in Hambach/Frankreich gebaut wird....

Wow Danke Dir 🙂

D.h. wenn man zwischen den Zeilen liest könnte man auch sagen: Kauf nen alten mit Motorschaden, hau nen neuen Motor rein & pfleg den gut.

Bei deinen Punkten2,3 und 4... "regelmäig" - gib es da nen Zeitraum bzw. ne Empfehlung für nen Zeitraum?

lg blue

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6


(...)
1. Regelmäßige Ölkontrolle
2. Regelmäßige Wartung (Inspektion)
3. Regelmäßige Reinigung des Ventildeckels
o. Einbau eines zusätzlichen Ölabscheiders
4. Regelmäßige Kontrolle der Kurbelwellengehäuseentlüftung
5. Umbau auf Ölwanne mit Ölablass
6. Umstellen auf Ölsorte 0 W 40 (Vollsynthese)

und dann noch das warum :

Zu 1. Bester Indikator für bevorstehende Probleme
Zu 2. Weil nur ein anständig gewarteter Motor auch ordentlich läuft, schlampigkeit wird bestraft
Zu 3. Weil die kondesnsierenden Dämpfe den Ölabscheider bzw. das Ablaufröhrchen verstopfen
Zu 4. Weil das Rückschlagventil nicht zu den haltbarsten gehört
Zu 5. Für den einfacheren, anständigen Ölwechsel
Zu 6. Werksempfehlung (Fliesseigenschaften u. Kondensierungsgrad (...)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


Wow Danke Dir 🙂

D.h. wenn man zwischen den Zeilen liest könnte man auch sagen: Kauf nen alten mit Motorschaden, hau nen neuen Motor rein & pfleg den gut.

Bei deinen Punkten2,3 und 4... "regelmäig" - gib es da nen Zeitraum bzw. ne Empfehlung für nen Zeitraum?

Unter diesen Gesichtspunkten, kann ich dann doch den Smart für 850,- EUR empfehlen. 😉

ciao Metallik

Zitat:

Original geschrieben von Metallik



Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


Was sagt Ihr zu dem mobile.de Angebot?Smart
Liebersowas hier für den Preis oder günstiger  sowas
Gibt es auch beide mit Automatik.

ciao Metallik

lieber nicht, die sind furchtbar hässlich...😁 wenn er einen smart sucht scheint er schon geschmack zu haben...😎

Danke 🙂

Ring grad mit mir, nen Cabrio anzuschauen. Aktuell 102.000km; bei 100.000km neuer Motor erhalten... Bj 2001 für 2650,-

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


Danke 🙂

Ring grad mit mir, nen Cabrio anzuschauen. Aktuell 102.000km; bei 100.000km neuer Motor erhalten... Bj 2001 für 2650,-

Benziner oder Diesel?

Nach dem neuen Motor zu beurteilen wird es ein Benziner sein?

Wie gesagt würde ich eher nach einem aus der 2-te Generation ausschau halten denn das Wetter wird schlechter somit fallen langsam die Preise und die Cabrios werden günstiger.

Habe es selbst gemerkt als ich meinen gekauft habe.

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


Bei deinen Punkten2,3 und 4... "regelmäig" - gib es da nen Zeitraum bzw. ne Empfehlung für nen Zeitraum?

2. Regelmäßige Wartung (Inspektion)
3. Regelmäßige Reinigung des Ventildeckels
o. Einbau eines zusätzlichen Ölabscheiders
4. Regelmäßige Kontrolle der Kurbelwellengehäuseentlüftung

Zu 2. Eben dann wenn der Inspektionsintervall fällig ist

Zu 3. Reinigung, je nach Fahrleistung, alle 3-4 Monate (Erfahrungswert, keinerlei Vorgabe)

Zu 4. wie 3.

Und ja, so wie Du zwischen den Zeilen gelesen haben willst... so in etwa sehe ich das auch.
Mir persönlich gefällt die Kugel (alter Smart) aber auch besser als der Würfel (neuer Smart)

Zitat:

Original geschrieben von BlueSin


Danke 🙂

Ring grad mit mir, nen Cabrio anzuschauen. Aktuell 102.000km; bei 100.000km neuer Motor erhalten... Bj 2001 für 2650,-

Das hört sich generell mal gar nicht so schlecht an... allerdings gilt "Augen auf beim Eierkauf" ! 😁

Da sollte es zur Wartung und Pflege, und insbesondere zum Motortausch detaillierte Lebenslaufinformationen geben... insbesondere beim Motor, WAS wurde getauscht, nur Motor, Nebenaggregate, Anbauteile (WaPu usw.).

Nicht immer bedeutet ein neuer Motor auch automatisch das man frei von Ärgernissen unterwegs ist,

gibt ja noch ein paar mehr Bauteile.

Es soll sogar Idioten geben die ernsthaft nen Motor tauschen, aber die alte TLE wieder verwenden, und sich dann furtchtbar wundern...

Insgesamt sollte man den kleinen mal genau unter die Lupe nehmen (lassen)... Traggelenke und alle anderen, üblichen "verdächtigen".

war leider schon weg 🙁

Wir haben es getan! Seit gestern steht er da; heute wurde er umgemeldet:
Smart Cabrio Diesel aus 2004; Rest siehe Fahrzeuge 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen