Smart 451 tieferlegen

Smart Fortwo 451

Hallo,
da bei meinem Smart ja in naher Zukunft die alten Stoßdämpfer gegen Bilstein B6 getauscht werden, würde ich ihn auch gerne etwas tiefer legen lassen, weil das keinen großen Unterschied bei der Rechnung ausmachen wird.

Ich kenne mich damit aber nicht aus!

Für eine Tieferlegung braucht man nur neue kürzere Federn?
Wenn die Federn ein Teilegutachten haben, muß ich danach ncihts mehr eintragen lassen, sondern muß nur immer dieses Gutachten mitführen?

Ich will ihn aber nur etwas tiefel legen lassen, aber nicht so extrem, das man bei normalen Bodenwellen oder Schlaglöchern Probleme bekommt.

Sind 25mm vorne und hinten zu viel um noch Alltagstauglich unterwegs sein zu können?

Falls das mit den Bilstein B6 nicht machbar ist, würde ich es lassen.

Dann wäre meien Frage aber, ob die originalen Federn Verschleißteile sind, die man vorsorgehalber tauschen sollte, bzw. ob das Sinn machen würde?

24 Antworten

OK, wenn die Federn also rostig sind, kann ich sie auch vorsorgehalber tauschen lassen?
Oder soll ich wirklich auf einen Bruch warten?
Wie macht sich ein Bruch bemerkbar?

Zitat:

@mirsanmir

Beim nächsten Federbruch!
Der ist beim Smart gar nicht soooo selten!
Meist bricht ganz am Ende ein sichelförmiges Teil ab, das durch Korrosion verrostet ist.

Bei unserem bei 52000km.
Fahrwerkstechnisch würde ich weder den B6 noch eine Tieferlegung ausser Brabus einbauen.
Ich hatte zu Sturm und Drang Zeiten unseren 450 mit B4 und Eibach 3cm tiefer gelegt. Heute würde ich es nicht mehr tun. Fahrtechnisch gut, aber Komforttechnisch ist der Smart eh schon als Schlagloch-Suchgerät bekannt. Und der B6 ist noch eine Stufe härter als der B4.
Auf jeden Fall bleibt der 451 Fahrwerksseitig so wie er ist.
Aber, jeder wie er mag...

Soll es nicht so sein, daß die B6 auch länger halten als die B4?
Oder ist das egal und der Unterschied ist wirklich nur die Härte der Dämpfung?

Die B6 Dämpfer sind nicht länger haltbar, sie sind lediglich härter/straffer. Bei meinem 451 war die erste Feder auch bei ~ 50tkm vorne gebrochen. Da die Federn vorne in der Nähe der Reifen brechen, kann im worst case das abgebrochene Stück auch den Reifen aufschlitzen. Was ich auch schon gelesen habe. Daher auch meine Empfehlung: Federn tauschen. Wenn es originale sein sollen: Bilstein B3 Federn. Der Wagen wird jedoch mit den neuen Federn wieder etwas höher, denn die aktuellen Federn haben sich auf Grund des Alters und der Fahrleistung schon etwas gesetzt.
Ebenfalls sehr empfehlenswert in dem Zusammenhang: Federbeindomlager vorne wechseln. Meine Herstellerempfehlung: Sachs.

Ähnliche Themen

Danke, Domlager hab ich eh geplant.

Die Federn werd ich tauschen lassen, wahrscheinlich wirklich die Originalen, ohne Tieferlegung.
Der Wagen liegt optisch ja eh tief genug.

Zitat:

@1.2.3...meins schrieb am 6. Februar 2023 um 08:17:35 Uhr:


Wenn du nur mit Federn tieferlegen willst, würde ich die Brabus Federn nehmen

Da würde ich mich dann aber vorher informieren ob nur die Brabus Federn überhaupt zulässig sind, das Brabus Fahrwerk hat auch andere Stoßdämpfer verbaut.

Ich habe mal gehört dass die Federn vom ED mehr Traglast haben sollen und dadurch die harten Schläge am "Limit" besser abfedern sollen, ich vermute allerdings dass der Smart damit evtl. auch noch ein paar mm höher kommt. Ob das wirklich stimmt? Ich habe da keine Werte gefunden, würde mich aber interessieren.

Moin,

Ich bringe hier mal meine Erfahrungen ein - mein Fahrzeug, 2007er 451 Turbo mit Leistungsoptimierung.

Im Serientrimm ist das Fahrwerk weder Fisch noch Fleisch - anfangs weich wird es mit steigender Amplitude bretthart, trotzdem schwankt und wankt der Smart bei Richtungswechsel extrem, was mit einer Leistungssteigerung viel deutlicher zu Tage tritt.

Auch die Behauptung, das Sportfedern rausgeworfenes Geld seien ist pauschalisierender Unfug - es hängt immer vom Fahrzeug und den verwendeten Federn ab. Wenn ein Hersteller seine Federn gut auf die Seriendämpfer abstimmt, kann ein gutes Ergebnis dabei herauskommen. Die blauen H&R sind in meinen Augen immer noch komfortabel, zwar straffer als die originaler Federn, aber dafür auch nicht schlagartig bretthart wie diese, wenn die Amplitude plötzlich steigt. Ganz abgesehen vom viel besseren Fahrverhalten, der geringeren Seitenwindempfindlichkeit und dem fehlenden Aufbäumen beim Anfahren und Bremsen.

Ich habe den Vergleich zwischen H&R Sportfedern, Bilstein B14, KW V1 und Brabus Komplettfahrwerken auf dem Smart 451. Die H&R haben ein hervorragendes Preis Leistungsverhältnis, sofern man keine Dämpfer dazu kaufen muss. Bei einem kompletten Tausch aufgrund alter Dämpfer würde ich das Bilstein B14 Fahrwerk nehmen, es ist einen Hauch komfortabler einzustellen als die H&R und man kann die Höhe seinen Anforderungen anpassen. Das KW V1 ist extrem hart und fährt sich für meinen Geschmack nicht so ausgewogen wie die H&R Federn, welche sogar der Besitzer der KW V1 bevorzugen würde, wenn er nicht schon das Komplettfahrwerk hätte. Das beste Fahrwerk für den 451 soll das in Zug- und Druckstufe einstellbare KW V2 sein. Das Brabus ist eine etwas härtere Variante des Serienfahrwerks, es gefällt mir besser, ist wird aber auch schlagartig hart, wenn die Amplitude eine bestimmte höhe überschreitet.

Wenn ich die Wahl hätte würde ich das Bilstein B14 nehmen, weil man dann auch gleich die Dämpfer neu hat und es im Gegensatz zu Federn einstellbar ist. Das KW V2 ist zwar besser und lässt sich noch individueller einstellen, aber auch fasst doppelt so teuer und für meine Zwecke nicht unbedingt nötig. Ich hatte sehr günstig neue Dämpfer gekauft, so dass die Federn in meinem Fall optimal dazu passten.


Gruß
Marc

Smartville

Was wäre mit dem B12-Set?
https://www.tuning-expert.com/...werk-SMART-FORTWO-Coupe-451-46-207159

Wäre das auch brauchbar?

Ich kann nur über Serie, "Brabus" (Smart Sportfahrwerk) und Lowtec 20/30mm was sagen.
Wobei ich bei Serie und Lowtec 175/195R15 und beim Brabus 175/215R16 drauf hatte.
Ich fand die Lowtec jetzt eigentlich recht angenehm, deutlich weniger Nicken und wanken, trotzdem nahezu gleicher Komfort wie die Serie.
Die Federung beim Brabus war etwas hoppeliger, wobei das wahrscheinlich eher an den grottigen, bei Nässe lebendsgefährlichen Yokohama S.Drive Reifen lag.

Ich werd euch dann berichten was es am ende geworden ist, werd das halt alles noch mit dem Mechaniker besprechen.
Je nachdem wie bald meine Wohnung verkauft ist wird das Ganze wohl so im Laufe des Sommers angegangen.

Falls ich einen sehr guten Verkaufspreis erziele, wird es vielleicht echt das Gewindefahrwerk, auch wenn es für mich sicher unnötig ist😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen