Smart 451 - Laut, Blubbert, Tot? (Nach Werkstattbesuch)

Smart

Moin,

es geht um einen Smart Fortwo 451 Benziner. Ich versuche mich kurz zu halten und den Rage über die Werkstatt und die Vorgeschichte erstmal nach hinten zu schieben. Geht mir aktuell nur um das Technische und ob jemand einen Tip evtl. hat.

Smart war vor kurzem in der Werkstatt, wo folgendes gemacht wurde:

Tausch der Kupplung, da Rückwärtsgang manchmal erst nach einigen Versuchen rein ging (angeblich sonst kein TÜV).
Tausch Querlenker vorne rechts (hat gequietscht).
Unbeauftragter Tausch Bremsscheiben und Beläge vorne (angeblich sonst kein TÜV).
Ölwechsel.
TÜV (schön mit 100€ Aufschlag auf Dekra-Preis).

Schon auf der Rückfahrt von der Werkstatt kam mir als Beifahrer das Auto (meiner Freundin) etwas lauter als vorher vor. Sie konnte dazu nichts sagen und war sich nicht sicher. Ich fahre zu selten mit, um es wirklich sagen zu können.

1,2 Tage später - auf der Rückfahrt von einer Freundin (einfache Strecke ca. 20km; erste Fahrten seit Werkstattbesuch) war das Auto 500m vor Ziel auf einmal unfassbar laut aus dem Motorbereich und hat ein „Blubbern“ von sich gegeben.
Das Geräusch, was mir dann zu Hause noch kurz demonstriert wurde, habe ich noch nie gehört:
Motor so laut, als wenn kein Auspuff drunter wäre. Dazu ein Blubbern wie bei einem Muscle Car aus dem Motorbereich, aber von der Tonlage eher wie Luftblasen/Wasserblasen.

Kurz danach nochmal versucht zu starten (nach Abkühlung des Motors, der denke ich deutlich heißer war als normal): Er startet nicht mehr. Ich meine, dass er nichtmal mehr „dreht“.

Mit meinem günstigen OBDII-Adapter versucht Fehler auszulesen: Angeblich keine Fehler vorhanden (Gerät funktioniert zuverlässig bei Golf und 1er BMW).
Öl und Kühlflüssigkeit sind nicht unter MIN.

Meine Schlussfolgerung:
Entweder hat die Werkstatt bei den o.g. Arbeiten Fehler gemacht oder es ist ein riesiger Zufall, dass exakt nach den Reparaturen der Motor sich verabschiedet (oder was auch immer).

Über die Unfreundlichkeit und die Preise der speziellen Smart-Werkstatt (angeblich mit Kunden aus ganz Europa) erzähle ich fürs Erste mal nichts. Telefonisch hieß es bei Schilderung des Problems „Sie können ja über die Straße gehen hier bei der Werkstatt und werden vom Auto überfahren. Das hat ja nichts mit der Werkstatt zu tun.“ Dann wollte man sich melden, was aber nie passiert ist. Wir waren jetzt mehrere Wochen verreist. Meine Freundin hat schon Panik sich überhaupt nochmal mit denen in Verbindung setzen zu müssen (ist immer einer Überwindung etc..).
Ach was soll’s, hab hier eben schon nen Thread mit Beschwerden über den Laden gelesen: MW Smart.

Hat irgendjemand eine Idee, was man eigenständig prüfen könnte oder was die Spezialisten falsch gemacht haben könnten?
Die o.g. Arbeiten haben ca. 1700€ gekostet.

Da Smarts ja scheinbar so speziell sind (Freie Werkstatt des Vertrauens hat uns an die Spezialisten verwiesen, da er selbst bei Smarts keine Kupplung tauscht), bleibt sonst nur das Szenario das Auto zu den gleichen Leuten abschleppen zu lassen und zu schauen was wird (ich bezweifle, dass da irgendein Fehler eingestanden wird).

Danke für jegliche Tipps!

15 Antworten

Also aufgrund dieser Beschreibung ist es mehr als schwer, Rückschlüsse auf eine Ursache zu ziehen.
Handelt es sich um den 71 PS mhd Motor?
Ist es sicher, daß der Keilrippenriemen, der auch die Wasserpumpe antreibt, noch an Ort und Stelle ist.
Der ist nämlich die große Schwachstelle an diesem Motor.
Rechts am Motor befindet sich ja der sogenannte Startergenerator mit der Riemenscheibe, über die dieser Riemen läuft.
Über diesen Riemen wird auch der Motor gestartet.

Danke für die Antwort.
Schaue ich morgen Abend nach und bringe auch die Motorisierung in Erfahrung.

Für mich ist es auch schwer die Geräusche zu beschreiben. Habe sowas wirklich noch nie gehört.
Die Hoffnung war/ist auch, dass jemand ähnliche Arbeiten wie die Werkstatt (also insbesondere Kupplungstausch) schonmal durchgeführt hat und eine Vermutung hat, ob/wie man in diesem Zuge das beschriebene Fehlerbild heraufbeschwören kann. Ich kann nämlich einfach nicht an einen Zufall glauben.

Sorry, aber irgendwie hält sich mein Verständnis für jemanden, der beim Auftreten von solch gravierenden Auswirkungen, wie der von Dir beschriebenen, so lange fährt bis sich nix mehr dreht, in gewissen Grenzen.

Zitat:

@Rosicky_10 schrieb am 24. September 2024 um 22:10:18 Uhr:


Motor so laut, als wenn kein Auspuff drunter wäre. Dazu ein Blubbern wie bei einem Muscle Car aus dem Motorbereich, aber von der Tonlage eher wie Luftblasen/Wasserblasen.

Wenn der Motor so laut ist wie von Dir beschrieben, dann muss ich doch Maßnahmen treffen und nicht einfach weiter fahren bis nix mehr geht.

Es war 23 Uhr abends und die Geräusche haben auskunftsgemäß 300m (habe nochmal genauer „gerechnet“) vor der Haustür an einer Ampel beim Abbiegen von einer Landstraße ins Dorf angefangen.
Ja, man hätte sich 200m Fahrt sparen können und der Wagen würde dann bis jetzt irgendwie hier an der Straße stehen - hoffentlich ohne Beschwerden der Anlieger. Klar können die 200m noch mehr kaputt gemacht haben.
Wenn das nun zu weniger Verständnis führt, dann ist das dein Gutes Recht. Allerdings kann ich das auch nur in Grenzen nachvollziehen in Anbetracht der Umstände (möchte hier jetzt auch nicht die ganzen Lebensumstände erläuternd aufschreiben). Aber darum soll es hier nicht gehen.
Danke trotzdem für den Tip oben.

Ähnliche Themen

Hallo @mirsanmir,

auch wenn Du nüchtern betrachtet sicherlich recht hast, so ist das Leben oft von Gefühlen geleitet, die uns lenken.

Mir ist mal auf der Autobahn der Turbo kaputtgegangen und ich war der Meinung, dass ich langsam nach Hause (200km) weiterfahren kann, obwohl es absolut unsinnig war. Glücklicherweise hat mir meine Beifahrerin ins Gehirn geredet.

Bei der hier angegebenen Entfernung, die 300m betrug, hätten die meisten auch irgendwie versucht, das Ziel zu erreichen, obwohl im Nachhinein betrachtet die entgegengesetzte Variante vermutlich die bessere Wahl wäre.

Zitat:

@Roman1971 schrieb am 25. September 2024 um 09:31:06 Uhr:


Bei der hier angegebenen Entfernung, die 300m betrug, hätten die meisten auch irgendwie versucht, das Ziel zu erreichen, obwohl im Nachhinein betrachtet die entgegengesetzte Variante vermutlich die bessere Wahl wäre.

Sorry, aber das passt doch hinten und vorne nicht zusammen.

Im Eingangsposting wurde geschrieben, daß der Eindruck bestand, daß unmittelbar nach der Abholung die Geräusche beim Fahren schon lauter sind als vorher. Und dann hänge ich mich an den letzten 200-300 Metern auf, bis der endgültige Exitus eingetreten ist? 😕

Aber das ist ohnehin alles graue Theorie, bevor nicht die endgültige Ursache für die Malaise fest steht.

Bedenklich finde ich allerdings, daß man sofort versucht, den Fehler jemand anders in die Schuhe zu schieben, aber das scheint der allgemeine Zeitgeist zu sein! 🙁
Für mich ist mw Smart ein rotes Tuch, das kommt aus einigen meiner hier im Forum getätigten Postings auch ganz klar zum Ausdruck, aber trotzdem finde ich es bedenklich, daß man hier sofort versucht, der Werkstatt die Schuld zu geben, ehe noch gesicherte Erkenntnisse vorliegen! 😠

@mirsanmir

Mal angenommen Du hast nach einem Restaurant Besuch Magen-Darm-Unstimmigkeiten festgestellt, dann ist vermutlich der erste Gedanke, der ja nicht zutreffend sein muss, dass etwas in der Küche nicht stimmte.

Insofern ist der Einfall bzw. die Frage nach dem eventuellen Fehler seitens der Werkstatt durchaus nachvollziehbar, auch wenn es vielleicht andere Gründe geben kann und manchmal ist auch der Faktor Zufall im Spiel.

Zitat:

@Rosicky_10 schrieb am 24. September 2024 um 22:10:18 Uhr:


Hat irgendjemand eine Idee, was man eigenständig prüfen könnte oder was die Spezialisten falsch gemacht haben könnten?
Die o.g. Arbeiten haben ca. 1700€ gekostet.

Moin,

hast du geprüft, ob noch Kühlwasser im Behälter ist?
Die Prüfung des Starterriemens (im Falle eines MHD) wurde thematisiert.
Das Geräusch kann ich nicht hören, aber bei einer Beschreibung wie "lautes Blubbern wie ohne Auspuff" habe ich sofort das Flexrohr des Auspuffs in Verdacht, besonders, wenn dieser abgebaut werden musste wie z.B. beim Kupplungstausch - allerdings passt "aber von der Tonlage eher wie Luftblasen/Wasserblasen" nicht ganz dazu.

Es könnten also zwei unabhängige Vorfälle sein, oder ein Vorfall mit mehreren Symptomen - das einfachste ist die Prüfung des Riemens und wenn es ein MHD ist und der Riemen fehlt liegt der Verdacht nahe, dass dieser unbemerkt gerissen ist und der Smart mit fehlender Kühlmittelzirkulation heiss gefahren wurde - mit Glück nur sehr kurz und ohne Langzeitwirkungen, mit Pech ein irreparabler Motorschaden, weil das Planen des Zylinderkopfs nach Verzug durch Hitze nicht vorgesehen ist.

Gruß
Marc

Vielen Dank!
Zu der übrigen Diskussion und Vorwürfen äußere ich mich mal nach mehrmaligem darüber Nachdenken nicht weiter. Aus privaten Gründen konnte ich bisher doch noch nicht an den Smart ran - werde mir aber am Wochenende „alles was geht“ mal versuchen so genau wie möglich anzusehen.
Kühlmittel und Ölstand hatten wir direkt am „Tag danach“ geprüft und für „ok“ befunden. Aber schaue ich auf jeden Fall auch nochmal nach.

Unters Auto hatten wir auch kurz geschaut und konnten auf Anhieb nichts feststellen. Aber natürlich ohne Hebebühne o.Ä.

Ich ärgere mich, dass ich das Geräusch nicht auf Video aufgenommen habe…

Ich könnte mir vorstellen dass das lautere Geräuch auch durch einen teilweise angerissenen/ausgefranzten Riemen entstanden sein könnte, wenn der dann ganz gerissen ist, springt der Motor auch nicht mehr an.

@Rosicky_10

Leider ist es oft so, dass die Werkstatt den eventuellen Fehler einsehen muss und auch bereit sein sollte, die erbrachte Arbeit zu überprüfen. Natürlich ist es mit Geld verbunden, weil die Werkstatt Zeit investiert und wenn sich später herausstellen sollte, dass die Störung eine andere Ursache hat, wurde seitens der Fachwerkstatt Geld vernichtet. Außerdem agiert der Betrieb dabei nicht unparteiisch, was die Fehlersuche nicht erleichtert.

Hinzukommt, dass, wenn sich der Fachbetrieb querstellt, dann beginnen jetzt die zusätzlichen Nerven und Ausgaben, weil man vielleicht eine Rechtsbeistand-Unterstützung braucht und der Ausgang ist immer ungewiss.

Mein Vorschlag wäre der die MW Smart Werkstatt noch einmal zu kontaktieren und auch wenn es nach der bereits erfolgten unangenehmen Konversation schwerfällt, nach einer gemeinsamen Lösung suchen, bei der niemand angeklagt wird und am Ende alle Parteien aus dem Dilemma zufrieden rausgehen.

Ansonsten bleibt nur noch der Weg zum Anwalt oder Resignation und Reparatur auf eigene Kosten übrig.

Auf jeden Fall hilft es nicht weiter, hier zu spekulieren, ob das neue Problem jetzt etwas mit der alten Reparatur zu tun hat.
Der Smart muss durch einen Fachmann angesehen werden, nur der kann beurteilen, ob es einen Zusammenhang gibt oder nicht!

Hallo zusammen,
Danke für die weiteren hilfreichen Beiträge. Ich habe mir mit meinen Möglichkeiten alles angesehen, was hier erwähnt wurde. Vorab noch: Es ist der 71PS Motor mit EZ 02.2008. Soweit ich es verstehe kein mhd, da keine Start-/Stopp-Automatik vorhanden ist.

Die Erkenntnisse der Sichtprüfung sind:

- Kühlwasserstand knapp über MIN. Habe ich etwas aufgefüllt.
- Ölstand mittig zwischen MIN und MAX. Beim Aufdrehen des Ölstutzens fand ich als Laie etwas merkwürdig, dass ich "nur Metall" und kein Öl gesehen habe. Ist vermute ich mal aber normal, da der Ölstand mit dem Peilstab ja wie gesagt einen normalen Füllstand anzeigt.
- Unter dem Auto ist am Motor eine "feuchte Stelle" aufgefallen. Auf dem Boden unterhalb des Autos (es steht schon eine ganze Weile aufgrund von Urlaub und privaten Umständen) ist aber kein Fleck o.Ä. zu sehen. Daher denke ich, dass es keine starke Undichtigkeit ist.
- Der öfter erwähnte Riemen sieht für mich normal aus. Habe auch mit der Hand soweit es geht entlang getastet - fühlt sich nicht ausgefranst o.Ä. an.
- Jetzt kommt es: Der Tip mit dem Flexrohr war hilfreich. Mir kam der Auspuff direkt etwas wackelig vor. Das Flexrohr oder etwas in dem Zusammenhang ist auf jeden Fall gebrochen. Ich hoffe man erkennt es auf dem Foto.

Nun die Frage: Ich könnte nachvollziehen, dass der Motor durch das gebrochene Rohr extrem laut ist. Kann es aber auch technisch sein, dass der Motor dadurch (nach einer Weile) garnicht mehr startet?

Anbei auch einige Fotos
1: Riemen
2: Motor allgemein
3: Ölstutzen
4: Undichte Stelle
5+6: Flexrohr (?)

Danke!

Edit: Jetzt bin ich mir schon nicht mehr sicher, ob es das "Flexrohr" ist, wovon man auch im Internet liest, oder es an einer anderen Stelle gebrochen/gerissen ist. So ein Geflecht (Flexrohr) habe ich nämlich garnicht wahrgenommen.

Tempimagep5x7ps
Tempimageako58f
Tempimageponhcb
+3

Dein Auspuff ist an der Klemmstelle abgerostet/nicht richtig montiert, könnte mir vorstellen dass da falsche Werte durch die Lambdasonde geliefert werden und dadurch das Steuergerät abschaltet, ob dadurch aber der Motor gar nicht mehr starten könnte?
Vielleicht durch Belastung beim Wechsel der Kupplung/Absenken des Motors.
Versuch das mal wieder richtig zu montieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen