1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 451 Kupplung

Smart 451 Kupplung

Smart Fortwo 451

Hallo, ich hab ein Problem mit der Kupplung an meinem Smart 451 0.8 CDI.
Ich heisse Dominic komme aus dem Kreis Stuttgart, habe meinen 451 als Jahreswagen mit ca 45tkm gekauft und habe nun etwas Probleme mit dem kleinen.
Hoffe jemand hat eine Idee.
Nun zum Problem:
Der Smart hat bei ca. 165.000km schleifende Geräusche von sich gegeben und hin und wieder wollte er weder Vorwärts noch rückwärts fahren (meistens bei kaltem Motor). Wenn der Motor warm ist und man einige Km zurückgelegt hat, läuft alles wie am Schnürchen.
Nach kurzer Diagnose war klar, die Kupplung ist runter. Also neue Kupplung mit Ausrücklager und Schwungrad rein.
Alles war wieder gut, der Smart lief.
Jetzt hat er ca 172.000km runter und wieder das Problem das der Erste gang/ Automatik nicht rein geht, 3 Balken im Display nichts tut sich aber der Motor läuft. Bei der Werkstatt wurde sämtliches ausgelesen und begutachtet, meister meint der Kupplungsaktuator ist hin. Also neuen gekauft eingebaut und angelernt. Das hat genau 24h gehalten, am Nächsten morgen wollte ich aus der Garage fahren selbes Problem. Wieder in die Werkstatt alle Massepunkte geprüft, scheuerstellen überprüft, Sicherungen geprüft alles ist i.O. Meister Meister meint ich soll zu Mercedes und dort alles genau einstellen lassen.
Also hab ich den Kleinen zu Mercedes/ SC gebracht.
Die haben das ganze geprüft und alles neu angelernt, Software Update gemacht und den Aktuator nochmal ersetzt. Es hieß alles geht wieder ich kann das Fahrzeug abholen. Ich will von dort los fahren geht plötzlich kein Vorwärtsgang rein. Also wieder stehen lassen man schaut nochmal. 2 Tage später der Anruf von Mercedes, alles funktioniert wieder Probefahrt war erfolgreich keine Probleme, ich bin hin gefahren habe den wagen abgeholt und tatsächlich bis nach Hause keine Probleme.
Dann stand der Smart einige Stunden, ich wollte wieder aus der Garage fahren… geht wieder nichts ausser der Rückwärtsgang.
Immer wenn der Motor kalt ist geht der Vorwärtsgang nicht rein und wenn man dann den wagen Warm fahren möchte geht er immer wieder in den Leerlauf und es erscheinen diese 3 Balken. Wenn er dann warm ist passiert das eigentlich gar nicht mehr.
Mercedes weis nicht weiter
Und 3 weitere Werkstätten wissen auch nicht weiter.
Es wurde geprüft/ ersetzt:
• Kupplung, Schwungrad, ausrücklager
•Kupplungsaktuator 2x Neu
•neu anlernen/ justieren, Software Update
•scheuerstellen, Relais , Sicherungen
•Massepunkte
•Schaltaktuator
Kann mir jemand helfen oder hat eine Idee?

Ähnliche Themen
26 Antworten

Änliches Problem hatte ichbei mienem 452 auch mal allerdings hatte sich das ABS auc gleich dazu gesllt und ziemlich schnell war klar hinten rechts (kann auch ein anderer sein) ABS radsensor Kabelbruch. Sensor erneuert gut wars. Aber erst prüfen und feststellen, nicht blind tauschen.

Danke für den Tipp, werde ich prüfen.

Habe einen Tester besorgt, ist jetzt keine Delphi hat aber dennoch Fehler ausgespuckt mit den dazugehörigen Codes.

Asset.JPG

Erstmal alle Fehler löschen und dann gucken was wiederkommt. Zudem würde ich mit ner StarDiagnose auslesen

Also bei dem Felerspeicher bericht würde ich mir den transmisionsgeber und die zuleitungen ganz genau anschauen. Der verdacht auf einen Kabel bruch oder korodierte Stecker ligt da sehr nahe.

Laut Mercedes wurde das alles Geprüft - Sei i.O.
Die freie Werkstatt davor hat sich ebenfalls den Kabelbaum angeschaut und auch nichts entdeckt.
Dieser eine Drehzahlsenor macht mich stutzig, nur leider ist der nicht grade günstig und jetzt auch wieder auf Glück tauschen habe ich eher weniger Lust….
Kann man den irgendwie prüfen ? Der sitzt wohl zusammen gebacken mit dem Schaltaktuator unter dem Ladeluftkühler. Nicht zu verwechseln mit dem Kupplungsaktuator.
Hat das jemand mal ausgebaut und weis wie das funktioniert bzw. wie man den Prüfen kann man ?

Achtung verwechsel den nicht mit dem ot geber 2 poliger stecker unterhalb des ladeluftkühlewrs. Der ist zwar nicht einmal so schrecklich teuer so ab 15euro bei den üblichen teile ändlern nicht org. smart. Aber wenn der nicht mehr will dann springt der motor garnicht mehr an. Wo der sensor sitzt den der fehlerspeicher meint muss ich nochmal nachlesen, kann ich heute abend machen.

Zitat:

@DieCarina schrieb am 13. Mai 2023 um 13:52:43 Uhr:


Achtung verwechsel den nicht mit dem ot geber 2 poliger stecker unterhalb des ladeluftkühlewrs.

Sorry, aber hier geht es um einen

451er

Smart und bei dem sitzt der Kurbelwellensensor nicht unterhalb des Ladeluftkühlers, sondern genau auf der anderen Seite des Motors am Steuergehäusedeckel, siehe

diese Seite!

Links neben dem Ölfilter, der

Crank Position Sensor

ist der Kurbelwellensensor bzw. OT Sensor.

Der Motor Sprint nur dann nicht an wenn das Getriebe im Notlauf ist.
Ich meine nicht den Kurbelwellensensor sondern den Drehwinkelsensor. Da gehts wohl um einen bestimmten Winkel bzw. Position, Umdrehung der Welle damit das Getriebe weis wann er den Gang bzw. Die Kupplung betätigt um den Gang Wechsel vorzunehmen.
So wie ich mich informiert habe, sitzt das Teil in dem Schaltaktuator mit drin, siehe Bild.

Asset.JPG
Asset.JPG

Zitat:

@DxB schrieb am 13. Mai 2023 um 23:13:51 Uhr:


Ich meine nicht den Kurbelwellensensor sondern den Drehwinkelsensor.

Einen klassischen Drehwinkelsensor, wie es ihn beim Getriebe des 450er und 452er Smart gab, also ein Potentiometer, das synchron mit der Schaltwalze gedreht wird, gibt es beim 451er Smart nicht mehr.

Es bräuchte dazu auch zwei Stück, weil das Getriebe des Smart über zwei getrennte Schaltwalzen verfügt, s. Bild

Beim 451er Smart gibt es nur noch die Inkrementalgeber, die mit im Schaltaktuator verbaut sind, das ist richtig. Das sind ja im Prinzip zwei Schaltaktuatoren in einen Gehäuse, jeder davon ist für eine Schaltwalze zuständig, deshalb auch das Doppelzahnrad. und jeder der beiden Schaltaktuatoren hat wiederum seinen eigenen Inkrementalgeber, intern im Gehäuse mit verbaut.

Und im Elektromotor des Kupplungsaktuators ist ebenfalls einer verbaut.

Jeder Inkrementalgeber gibt ja zwei phasenverschobene Impulssignale ab, aus denen die Steuerung die Richtung erkennen kann, in die gedreht wurde sowie aus der Anzahl der Impulse die zurück gelegte Strecke.

Funktionsweise eines Inkrementalgebers siehe

diese Seite!
Smart 451 Getriebe

Danke, jetzt weis ich wieder ein stück mehr über diesen Inkrementalgeber.

Lass Dir einen Termin bei Fismatec geben und fahr dorthin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen