Smart 451 Kupplung mit Sicherheitsfunktion
Hallo.
Mein Würfel hat mich gestern 2 mal ziemlich blöde stehen lassen. Die Start-Stop Funktion hat an der Ampel den Motor aus gemacht, danach aber nicht mehr an. Auch Starten mit dem Zündschlüssel hat nicht funktioniert. Keine Warnlampe, Getriebe kann zwischen N, 1 und R geschaltet werden. Nach ungefähr 15 Minuten ging er dann wieder - beide male. Ich hab die beiden Fahrten mit abgeschaltetem MHD beendet und am Ziel nochmals die Start-Stop-Funktion getestet: Fehlerfrei.
Ich hab ihn heute Morgen zum Freundlichen mit dem Auftrag Fehlerspeicher auslesen und Rücksprache halten. Auskunft: Meine Kupplung sei verschlissen (63000km) und das Steuergerät würde dann das neu Starten unterbinden. Das sei eine Sicherheitsfunktion. Kostenvoranschlag: 1200€ plus MWSt.
Entweder ist das -1- wahr (das mit der Un-"Sicherheitsfunktion"😉, dann werde ich den Würfel verkaufen, oder -2- der F***reundliche verarscht mich.
Zu 1: ich möchte nicht im dichten Berufsverkehr an unmöglicher Stelle stehen bleiben - oder gar auf der Autobahn.
Zu 2: d.h. andere Fehlerursache, aber nicht die Kupplung.
Gibt es wirklich das beschriebene "Sicherheits"-feature oder muß ich nun erst mal alle Massepunkte und Stecker nach Kontaktfehlern absuchen (Lösungsansatz für unerklärte Elektronikfehler).
Grüße teasy
So nebenbei: vor 1000km hat der Würfel einen neuen Startergenerator bekommen. Steuerkabel (20€) war abgerissen (gelbe Eco-Lampe hat geblinkt) und der Freundlche hat gleich auch den Generator (angeblich defekt) tauschen wollen (danach 1200€ mit Spanner und Keilrippenriemen).
32 Antworten
Zitat:
@s.torsten schrieb am 1. April 2015 um 17:04:07 Uhr:
Wenn der Kupplungsaktuator nicht arbeitet, weil er schlichtweg defekt ist, dann startet der Motor nicht.In den meisten Fällen bleibt der Aktuator im Bereich eingekuppelt stehen. Dann kann er ja nicht starten, da die Kupplung zum Start getrennt sein muss.
Warum konnte ich nach ca. 15 Minuten den Motor wieder starten und beide male, problemlos und ohne Auffälligkeiten, weiterfahren? Als 3. Fahrt hab ich den Würfel dann ins AH gefahren - ebenfalls ohne Auffälligkeit.
Die Diagnose lautete auch nicht Aktuator defekt sondern Kupplung (Reibscheiben) verbraucht.
Schalten (R-N-1) funktionierte während der Startsperre ebenfalls.
Mein Verdacht: Während der Reparatur vor ca. 1000km war der Motor abgesenkt. Danach wurde ein Stecker oder Massepunkt nicht mehr richtig angeschlossen.
Solange die Ursache nicht geklärt ist, habe ich weder selbst Bock darauf, wieder an unpassender Stelle stehen zu bleiben, noch darauf, meine Tochter mit dem Würfel fahren zu lassen. Eine fragwürdige Diagnose und ggf. unnötige Reparatur ändert daran nichts.
Grüße teasy
Mir fällt gerade noch was ein, bei einem defekten OT-Geber gibt es auch solche Ausfallerscheinungen, nur hätte das dann gar nichts mit der Kupplung oder dem Aktuator zu tun.
Noch ein Update:
Ich hab den Würfel unrepariert abgeholt.
P0805 Kupplungssystemfehler
C1301 Kurzschluß oder Unterbrechung der CAN-Leitungen
B11E0 CAN Botschaft FIN vom KI fehlt
Im Anhang ist das Kupplungsprotokoll.
Kann jemand damit etwas anfangen?
Was sind die Kupplungsschutzklassen?
Die Informationen von Smart und vom AH widersprechen sich jedenfalls.
Grüße teasy
Und ein weiteres Update:
Ich habe am Ostersamstag den Aktuator zerlegt, gereinigt (war Wasser und Dreck drin) und gefettet. Ebenso habe ich die automatische Spielverstellung in der Schubstange zerlegt, gereinigt und gefettet. Bei der Pobefahrt danach lief der Kleine wunderbar und hat weich gekuppelt.
Ob ich das Problem erwischt habe, weiß ich nicht: Keine 20 km weiter hat sich der Bolzen vom Startergenerator verabschiedet (29.12.2014: Generator, Riemen und Führungslager gewechselt). Seit Dienstag nach Ostern warte ich auf den "Führungslagerbolzen" und einen neuen Keilrippenriemen. Natürlich gibt es auch für Reparaturen eine Gewährleistung.
Ich bin ein wenig angepisst: Der erste Riemen hat 62000km durchgehalten und die "Schäden" * im Startergenerator lassen einige Zweifel aufkommen, ob der Generator und die Führung wirklich getauscht werden mussten. *: Kein Lagerschaden, kein Isolationsschaden und kein Kabelbruch messbar. Sichtbar sind jedoch drei Schäden an der Wicklung, die wirklich nicht sehr alt sein können und alle 3 ungefähr gleichzeitig aufgetreten sind.
Bei dem "Kupplungsproblem" habe ich den Eindruck, dass ich zu einer teuren, aber nicht zwingend notwendigen Reparatur gedrängt wurde, bei dem Generator hatte ich bereits im Dezember den selben Eindruck.
Grüße teasy
Ähnliche Themen
Zitat:
Bei dem "Kupplungsproblem" habe ich den Eindruck, dass ich zu einer teuren, aber nicht zwingend notwendigen Reparatur gedrängt wurde, bei dem Generator hatte ich bereits im Dezember den selben Eindruck.
Grüße teasy
Hallo Teasy,
"gedrängt wurde" der ist Gut 🙂 Die heutigen Werkstätten Reparieren nicht mehr, da werden die Teile "getauscht" geht schneller und der Kunde Zahlt ja.
Aber:
Ich denke mal, wenn eine Werkstatt so eine Reparatur / Überholung / Wartung, machen würde, wäre es Bestimmt noch Teurer als nur die Teile gegen neu zu tauschen.
Wie lange hast Du für den Aktuator reinigen gebraucht?
Gruß
Ise
Zitat:
@ML-ISE schrieb am 10. April 2015 um 06:28:00 Uhr:
...
Wie lange hast Du für den Aktuator reinigen gebraucht?Gruß
Ise
1/2 Stunde.
3 Schrauben und ein Stecker ab. Dann hast Du ihn in der Hand.
Plastikdeckel abschrauben, Saubermachen, fetten, fertig.
In der Schubstange ist eine mechanische Kupplungsspieleinstellung. Die hab ich auch gefettet. Die sollte man aber vorsichtig zerlegen, es ist eine Feder drin.
Wegen der Spieleinstellung muß der Aktuator auch nicht in exakt der ursprünglichen Stellung eingebaut werden.
Nachdem es mir 25km nach der Aktion den Haltebolzen des Startergenerators zerlegt (Am 6.4.), mein Freundlicher zuerst den falschen geliefert hat, habe ich seit Mittwoch Abend (15.4.) den Kleinen wieder. Bisher sind keine Probleme aufgetreten, deshalb schreibe ich auch erst heute.
Meine Anfrage bei Smart, welche Teile einen solchen "Ausfall" verursachen können, blieb bis heute unbeantwortet.
Grüße teasy
Letzter Stand: Dienstag bekam ich eine Mail von Smart:
Es gibt keine "Sicherheitsfunktion der Kupplung" welche das Starten unterbinden kann. Sie tippen auf das 6polige Kabel des Startergenerator (Das wurde am 29. Dezember 2014 vom unten benannten AH getauscht!).
Eine Interpretation des Fehlerprotokolls wollten sie nicht liefern. Speziell hätte mich der P0805 interessiert.
Da seit der Aktuator-Reinigung keine Startprobleme mehr aufgetreten sind, könnte es das gewesen sein. Es könnte aber tatsächlich auch das Steuerkabel vom Startergenerator gewesen sein, da ich beim Abliefern in der Werkstatt auf die vorherige Reparatur hingewiesen habe und die Möglichkeit besteht, das dieses gefixt wurde ohne es mir mitzuteilen - was zur Hölle besagt dann aber der Fehler P0805.
Zitat:
Mail von Smart vom 27.4.2015
...
ich komme auf Ihr Gespräch mit unserem Herrn Vollert vom 1. April 2015 und Ihre E-Mail vom 2. April 2015 zurück. Bitte entschuldigen Sie, dass meine Antwort erst heute erfolgt.Zur Klärung Ihres Anliegens haben wir unseren technischen Fachbereich kontaktiert. Eine wie von Ihnen beschriebene Schutzfunktion der Kupplung im Getriebe ist uns nicht bekannt. Das Fahrzeug startet selbst bei Funktionsbeeinträchtigungen des Getriebes immer noch. Handelt es sich um einen gravierenden Fehler, erscheint eine Meldung im Display und das Getriebe geht in den Notlauf. Die Aussage Ihrer Werkstatt können wir daher nicht bestätigen.
Durch Vibrationen während des Startvorgangs kann es jedoch am 6 poligen Stecker des Starter-Generators zu einem Verlust der Sensorsignale kommen, wodurch der Startvorgang abgebrochen wird.
In diesem Fall ist der Verbau eines Reparaturleitungssatzes erforderlich. Nach Rücksprache mit Herrn Hagenlocher, Servicemitarbeiter der Autohaus Hagenlocher GmbH in Böblingen, wurde dieser Leitungssatz während des Werkstattaufenthaltes Ihres smart fortwo dort nicht verbaut. Wir empfehlen Ihnen daher Ihren smart erneut bei einem autorisierten smart Betrieb Ihrer Wahl vorzuführen.
Was Ihre Frage zu den Fehlerklassen betrifft, so bitten wir um Verständnis, dass über die in der Bedienungsanleitung Ihres smart fortwo hinterlegten Informationen hinaus keine detailliertere Auskunft gegeben wird.
...
Google dn cod mal. Aus USA kommt da glaub ich was. Mein Englisch ist dafür zu schlecht.
P0805 = Clutch Position Sensor Circuit
Wird wahrscheinlich am Aktuator gelegen haben.
Moin,
das gesuchte Teil ist der Getriebe Sensor von Getrag mit Artikelnummer 0003254V009
Wenn dieser eine Fehlermeldung ausgibt, dann ist er entweder defekt oder es liegt ein Kabelbruch vor bzw. Stecker ist korrodiert
In allen fällen, kann dann nicht ermittelt werden, ob der gewählte Gang richtig eingelegt ist.
Zum Vergleich siehe angehängte Fotos
Bild 1 Getriebe mit markierten Einbauort des Getriebesensors
Bild 2 und 3 Abbildung des Getriebesensors
Quelle der Fotos: Internet
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
das abgebildete Getriebe ist von einem 450.
Hier geht es doch um einen 451-MHD!
Gruß Ludger
Zitat:
@nixcom schrieb am 3. Mai 2015 um 11:49:13 Uhr:
Hallo Andreas,
das abgebildete Getriebe ist von einem 450.
Hier geht es doch um einen 451-MHD!Gruß Ludger
Hallo Ludger,
es ging darum den Fehler einzugrenzen, den es auch beim 451er gibt.
Die Bilder sind nur Symbolisch anzusehen welches Teil er als Ersatz braucht und wo der TE es ungefähr suchen muss
Gruß Andreas
Die Frage war rhetorisch.
P0805 heißt: Kupplung, Stellungssensor Schaltkreisfehler.
Da der 451 keinen Kupplungs-Stellungssensor hat und die ausgelesenen Werte in "inc" angegeben werden, ist wohl die Elektronik in der Lage aus Schrittmotorschritten (Inkremente) und Strom die Stellung der Kupplung zu ermitteln.
Wenn das Getriebe sich verirrt hat, dann gibt es 3 Querstriche im Tacho anstatt der Ganganzeige zu sehen.
Da der Stecker sauber war und kein Kabelbruch zu erkennen ist, bleibt noch die Möglichkeit, dass Dreck im Aktuator die Elektronik verarscht hat; sprich: die Strommessung fehlerhaft ist. Die Elektronik ist in der Lage beide Endlagen zu erkennen obwohl es keine Endlagenschalter gibt. Weiterhin erkennt sie den Reibpunkt. Verdrahtet ist jedoch nur der Schrittmotor und dieser ist nicht fest mit der Kupplung, sonder nur über die mechanische Verstellung (ohne Sensor), verbunden.
Aktuell macht der Kleine keinerlei Probleme.
Das oben zitierte Autohaus hat zum 30.4. dichtgemacht. Vermutlich war den Mitarbeitern "alles Wurscht", was den Pfusch mit dem Startergenerator und die komische Diagnose erklärt. Allerdings hätte ich vom Geschäftsführer (Armin H.) so viel Arsch in der Hose erwartet, dass er sich für das Lima-Problem entschuldigt und ich nicht mit einer Fehldiagnose zu einer teuren und unnötige Reparatur "gedrängt" werde.
Hallo, ich hol den Thread nach 7 Jahren und weiteren 43000km wieder rauf:
Der Würfel lief, bezüglich Kupplung und Getriebe, bis letzten Mitwoch unauffällig. Mitwoch Nachmittag auf der Heimfahrt hat er sich sich zuerst seltsam angefühlt, beim Schalten. Ich bin in eine Nebenstraße abgebogen. Danach hat er mehrmals gebockt. Ich hab den Gang raus und seither geht nichts mehr. Präziser: Wenn der Motor läuft, kann ich keinen Gang einlegen. Steht der Motor kann ich zwischen R, N, 1 und 2 schalten. Ich hatte den Aktuator im Verdacht. Der verhällt sich aber, genau wie ein Neuer, normal.
2. Beobachtung: Wenn der Motor läuft (Der Würfel steht seit letzten Donnerstag auf Böcken) drehen sich die Hinterräder im Leerlauf mit. D,h, Kupplung trennt nicht richtig, der Kraftschluss erfolgt über die Zahnräder, die sich ohne Eingriff auf der Welle drehen. 3. Beobachtung: Beide Aktuatoren (alt und neu) kann ich viel weiter zum Getriebe hin schieben wie der Alte eingebaut war: Bis zum Ende der Langlöcher. Das finde ich nun seltsam. D.h. der Ausrückhebel bewegt sich nicht mehr in die Endlage zurück.
Eigentlich würde ich bei verschlissener Kupplung erwarten, dass sie nicht mehr greift und nicht, dass sie nicht trennt.
Ausrücklager verschlissen?
Grüße teasy
Gucke einfach mal in das Loch der Kupplung ob in der Pfanne des Ausrückhebels sich der Aktuatorstößel durchgearbeitet hat und dort nun ein Loch ist. Dann kann natürlich der Ausrückhebel nicht mehr betätigt werden. Passiert gerne wenn man eine höhere Laufleistung hat und der Aktautorstößel trocken, sprich ohne Fell, das Ausrücklager drücken muß