1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 451 Kupplung mit Sicherheitsfunktion

Smart 451 Kupplung mit Sicherheitsfunktion

Smart Fortwo 451

Hallo.
Mein Würfel hat mich gestern 2 mal ziemlich blöde stehen lassen. Die Start-Stop Funktion hat an der Ampel den Motor aus gemacht, danach aber nicht mehr an. Auch Starten mit dem Zündschlüssel hat nicht funktioniert. Keine Warnlampe, Getriebe kann zwischen N, 1 und R geschaltet werden. Nach ungefähr 15 Minuten ging er dann wieder - beide male. Ich hab die beiden Fahrten mit abgeschaltetem MHD beendet und am Ziel nochmals die Start-Stop-Funktion getestet: Fehlerfrei.
Ich hab ihn heute Morgen zum Freundlichen mit dem Auftrag Fehlerspeicher auslesen und Rücksprache halten. Auskunft: Meine Kupplung sei verschlissen (63000km) und das Steuergerät würde dann das neu Starten unterbinden. Das sei eine Sicherheitsfunktion. Kostenvoranschlag: 1200€ plus MWSt.
Entweder ist das -1- wahr (das mit der Un-"Sicherheitsfunktion";), dann werde ich den Würfel verkaufen, oder -2- der F***reundliche verarscht mich.
Zu 1: ich möchte nicht im dichten Berufsverkehr an unmöglicher Stelle stehen bleiben - oder gar auf der Autobahn.
Zu 2: d.h. andere Fehlerursache, aber nicht die Kupplung.
Gibt es wirklich das beschriebene "Sicherheits"-feature oder muß ich nun erst mal alle Massepunkte und Stecker nach Kontaktfehlern absuchen (Lösungsansatz für unerklärte Elektronikfehler).
Grüße teasy
So nebenbei: vor 1000km hat der Würfel einen neuen Startergenerator bekommen. Steuerkabel (20€) war abgerissen (gelbe Eco-Lampe hat geblinkt) und der Freundlche hat gleich auch den Generator (angeblich defekt) tauschen wollen (danach 1200€ mit Spanner und Keilrippenriemen).

Ähnliche Themen
32 Antworten

Da das Loch in anderen Threads bereits beschrieben wurde: Nein es ist keines drin. Da der Schaden plötzlich aufgetreten ist - verschlissene Kupplungen spürt man (bei herkömmlichen Fahrzeugen) am längeren Schleifen nach dem Einkuppeln, tippe ich auf Spontanversagen eines Bauteils. Das Ausrücklager sieht in den Katalogen ziemlich klapprig aus und muß beim Smart vermutlich sehr viel aushalten.
Danke und Grüße

Ich hab ein Teil gedreht, das den Stößel um ca 25mm verlängert. Nun ist die Aktuator-Kugel um glatte 25-30mm weiter eingerückt, als beim ausbau ?-). Also fehlen am Ausrücklager selbst ungefähr 12mm. Das kann nicht nur der Belag sein.

Nachtrag: Ich hab die Kupplung ausgebaut. Zeitaufwand, da ich das noch nie gemacht habe ungefähr 4 Stunden. Reib, Druck und Schwungscheibe sind ok und wären sicher noch weiter gelaufen. Die Tellerfeder ist ungefähr 5-10 mm flacher (und das ungleichmäßig schief) wie die neu Gekaufte. Zusammenbau ungefähr 5 Stunden. Danach Probefahrt: Einwandfrei. Sogar das Phänomen mit dem selbsttätigen Abwürgen, das der Würfel die letzten Jahre gezeigt hat, ist seither weg. Dafür, dass man mir vor 6 Jahren 1200€ für eine neue Kupplung genannt hat, war der Zeitaufwand vertretbar, Material: 100€. Hexenwerk ist es nicht, der Zeitaufwand ist so hoch, da der Würfel hinten ziemlich weit zerlegt werden muss (Räder, Heckklappe, Heckschürze mit Kotflügel und Rückleuchten, Luftfilter, Ansaugtrakt und Drosselklappe, Aktuator und Gelenkwellen ab. Vor dem Festschrauben der Druckschiebe muss die Reibscheibe auf der Kurbelwelle zentriert werden, das ging mit einer Stecknuß, die zufällig gepasst hat.
Grüße teasy

Deine Antwort
Ähnliche Themen