Smart 451 Cabrio Benziner oder Diesel? Privat oder Händler?

Smart Fortwo 451

Hallo Freunde

Für die Stadt für Kurzstrecke möchte ich einen smart der zweiten Baureihe (Typ 451) kaufen. Gerne also Cabrio. Budget 4.000 Euro, möglichst wertstabiles Auto. Will den nur 1 Jahr behalten und in dieser Zeit keine Probleme haben. Danach könnt ein Firmenwagen.

Nun gibt es online interessante Angebote von 3.000 - 4.500 Euro

Mir ist sehr wichtig möglichst, keine Probleme mit dem Auto zu kriegen. Ich möchte Werkstattkosten vermeiden. Daher schaue ich nur nach Autos, die Checkheft gepflegt sind. Soll ich nur vom Händler kaufen wegen der Gewährleistung?

Welcher Motor ist zuverlässig um keine Probleme zu kriegen? Ich habe in der Autobild gelesen, dass die Benziner oft nur 100.000 - 120.000 km Laufleistung schaffen. Der Diesel soll sehr zuverlässig und auch sonst unproblematisch sein. In Forenbeiträgen dagegen gibt es widersprechende Aussagen.

Welcher Motor ist der richtige? Soll ich vom Händler kaufen oder reicht von privat mit Checkheft?

Und warum gibt es so wenige in der Kombination Diesel und Cabrios? In Hamburg und Umgebung eine Handvoll..

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@parlox schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:37:01 Uhr:


Bezüglich der Felgen-/ Reifenkombination habe ich bei Smart angerufen. In der Teileabteilung wurde mir mitgeteilt, dass auch die Originalfelgen des 450 nicht auf den 451 zugelassen sind. Es kann aber Ausnahmen geben, dafür benötigt er die Fahrgestelltnummer. Die hatte ich nicht zur Hand. Ich habe dies dem Händler mitgeteilt, er hat mir die Fahrgestellnummer zugeschickt. Ich rufe da morgen mal an...

Auch wenn die dir was von Ausnahmen bei Smart erzählen, diese gibt es in Deutschland nicht.

Viele Smart Mitarbeiter können halt nur noch Aussagen machen wenn die, die Fahrgestellnummer in Ihren Computer getippt haben, mir sind da auch schon Aussagen gemacht worden worüber ich nur mit dem Kopf schütteln konnte.

450er Felgen sind auf dem 451er alleine wegen der anderen Einpresstiefen nicht zugelassen, auch sind vorne min. 155er auf 4,5x15 Felgen (et 23,5) vorgeschrieben, die Felgen vom 450er sind 4x15 et 27, für die 145er des 450ers gibt es auch keine Freigabe.

Vorne stehen beide Felgen je 16mm weiter nach innen, mit 145er anstatt 155er Bereifung sind das dann 21mm pro Rad (42mm schmalere Spur).

Hinten stehen beide Felgen je 23mm weiter nach außen (46mm breitere Spur).

Und ich glaube auch nicht dass es irgend einen TÜV Prüfer gibt der diese Rad/Reifenkombi per Einzelabnahme absegnet.

Bin auf das Ergebnis des Anrufs gespannt.

Gruß Ingo

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@cohabit schrieb am 5. Dezember 2018 um 09:15:26 Uhr:


...der TE hat doch nun schon mehrfach klargemacht dass ihn die Hinweise der Foristi bzgl. Räder nicht interessiert. Also lasst ihn doch bitte damit in Ruhe, er macht das schon, außerdem ist es ja seine Kohle!😉

Hast ja Recht. Manchmal ist auch weniger mehr 😁

...die Fortsetzung wird hier bestimmt zu lesen sein... 😁

Falls mit dem Fahrzeug mal was ist, hoffe ich nur dass da vereinbart ist, dass der Smart dann auch zu Smart/Mercedes geht und der Verkäufer das finanzielle regelt, Ahnung von Smart hat der Händler definitiv nicht, ansonsten hätte der den Wagen so gar nicht angeboten.
Zumindest ist der Händler ja bemüht die Probleme zu beseitigen, wenn auch das mit der Teilweisen Kostenübernahme durch den Käufer nicht wirklich OK ist, aber das Finanzielle ist ja immer Sache zwischen Käufer und Verkäufer.

Ja Leute wir schauen Mal was passiert :-)

Viele Tips waren hier doch sehr hilfreich. Ohne die Hinweise wegen den Rädern etc hätte ich ja die alten vom Vorgänger genommen. Daher danke nochmals

Und auch sonst wegen der Laufzeit statt 128.000 km nun einer mit wenig gelaufen 71.000 km

Also ich hör schon zu wenn Ihr was sagt.

Nur hab ich nicht die Zeit und Geduld um nach dem Wagen zu schauen bei dem ALLES passt

Der Superwagen soll sein: 1. Hand, Checkheft, privat souveräner Verkäufer, Garantie, Händler muss top sein, km wenig, Reifen top, Zustand top, etc PP, Ausstattung voll , Klima, Servo

Ganz ehrlich , mir ist auch klar dass man mit Zeit und wenn man 400 km reist, dann sicherlich mit Geduld was besseres kriegt.

Hab ich aber keine Zeit für. Daher schaue ich nach für mich wichtige Kriterien, diese sind nunmal Laufleistung , Zustand (von Werkstatt prüfen lassen), Händler garantie, hier in Hamburg.

Und ja, Vielleicht schlage ich hier wieder auf mit einem Problem mit dem Auto. Dann ist das so. Dann wird's eben repariert. Vom Händler oder mir. Es ist wie es ist. Sollte auch nicht die Welt kosten.

Meine nächster wird im Sommer ein Cayman S oder R8, da schaue ich dann genauer hin und fahr auch gern 500 km. Beim Smart reichen mir diese Risikominimierung. Ausschalten kannste das Risiko nicht.

Vielen Dank und ich melde mich :-)

Ähnliche Themen

Update:

Auto ist in der Zwischenzeit abgeholt, vom Händler selbst angemeldet. Die Zulassung hat nicht sofort geklappt, weil es nur eine Tüv Kopie gab, und diese von der Zulassungsstelle nicht akzeptiert wurde. Also hat der Händler den TüV auf eigenen Kosten neu gemacht, obwohl der Tüv eigentlich erst Anfang des Jahres gemacht wurde.

Ansonsten hat er einen neuen Subwoofer eingebaut, diesen auch gezeigt und den alten auch gezeigt. Wagen hat einen super Sound. Und ich hab gehört, dass der Standard Sound schrecklich sei. Kann ich nicht bestätigen. Klar ist es nicht vergleichbar mit einem Oberklasse Sound, aber es reicht vollig.

4 Kompletträder sind dran, mit top reifenprofil (Allwetter), und Felgen sind auch super.

Eine negative Überraschung ist das mit dem Geräusch unterm Beifahrersitz. Das soll vom Keilriemen kommen, und mit Bremsreiniger oder Babypuder weggehen. Aber das ist nur eine vorrübergehende Lösung, denn in 2 - 3 Wochen kommt das wieder. Dieses Problem hätte man auch nur im Winter, weil es sich zusammen und auseinanderdehnt. Möchte man das langfristig lösen, müsse man den Keilriemen wechseln. Das Teil kostet 15 Euro, allerdings ist der Einbau hier eher die Krux, da man ja nur von unten an den Motor rankommt. Schön ist das nicht! Aber es stört jetzt auch in den ersten 2 Tagen nicht, weil ja die Lüftung eh an ist im Winter. Muss ich mich noch einlesen zu dem Thema.

Ansonsten hat er dann in den Kaufvertrag extra darauf bestanden, die von ihm gemachten Reparaturen mit aufzunehmen. Somit steht im Kaufvertrag, dass er einen neuen Subwoofer eingebaut hat, und neue Kompletträder.

Ganz am Ende habe ich noch eine Intec Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen. Dafür musste ich nichts extra zahlen. Er meinte, das ist nur für ihn, dass falls etwas ist, er abgesichert ist und keine Kopfschmerzen hat.

whatever 🙂

Der Smartie läuft und bereitet bisher viel Freude. Wahnsinn, wie wendig der kleine ist, für die Stadt einfach nur sehr geil!

Vielen Dank für der Support, und sicherlich hört Ihr von mir 😁

Zitat:

@parlox schrieb am 19. Dezember 2018 um 18:01:02 Uhr:


Vielen Dank für der Support, und sicherlich hört Ihr von mir 😁

Moin,

auch wenn es eine schwere Geburt war - viel Spaß und allzeit unfallfreie Fahrt mit dem Kleinen 😉

Zitat:

Das soll vom Keilriemen kommen, und mit Bremsreiniger oder Babypuder weggehen. Aber das ist nur eine vorrübergehende Lösung, denn in 2 - 3 Wochen kommt das wieder.

Du solltest dich zum Thema MHD beim 451 Vor-Mopf einlesen - Material gibt es hier genug.

Gruß
Marc

Ich glaube nicht, dass das Geräusch unter dem Beifahrersitz was mit dem Keilriemen zu tun hat, wenn ich mich richtig erinnere war das doch ein Zischen, und das deutet eher auf die Klimaanlage bzw. falsche Befüllung hin.
Und ist doch auch kein MHD, oder??? Also kann der auch kein MHD Problem haben.

Vielen Dank Yueci! Werde mich ins MHD einlesen, Mal sehen was man dazu wissen muss. :-)

Danke für den Tip, Ingo. Werde es Mal bei Zeiten testen mit bremsreiniger auf den Keilriemen, ob das Geräusch damit verschwindet.. und ja, ist ein mdh. Wird aber sofort ausgeschaltet, weil es nervt...

Heute schon Mal trotz 3 Grad Kälte Cabrio gefahren :-) Heizung an, dick anziehen, los geht's. War lustig :-)

Quitschende Riemen kenne ich vom 451 gar nicht. NULL. Es sei denn du hast einen 10 Jahre alten harten Riemen drauf die können tlw. schon mal rutschen/quiken . Bei schlecht gepflegten Gebrauchten nicht erstaunlich. Es gib genau definierte Wechselintervalle. Aber auch hier ein Teil welches gerne mal "übersehen" wird ....
Babypuder oder sonstige Schamanenmittel sind unnötig wenn der Riemen ok ( weich und griffig und keine 3. Wahl aus China) ist. Die Spannung wird beim Smart vorgegeben, bzw. automatisch nach gestellt.

Zitat:

@GTI1993 schrieb am 20. Dezember 2018 um 09:50:32 Uhr:


Babypuder oder sonstige Schamanenmittel sind unnötig wenn der Riemen ok

Genau so ist es!

Wer so was empfiehlt, der zieht sich die Hose auch mit der Kneifzange an! 🙄

Wenn es wirklich der Riemen sein sollte, der hier Geräusche von sich gibt, dann gratuliere ich Dir jetzt schon zum Kauf des mhd! 😉

By the way, ich dachte, das Geräusch wäre von einem defekten Subwoofer gekommen und nach dessen Tausch erledigt? 😕

Zitat:

@parlox schrieb am 3. Dezember 2018 um 21:37:01 Uhr:


Also der Subwoofer war defekt, die bestellen einen neuen und bauen den dann ein. Seit dem Abklemmen des defekten Subwoofers soll das Dröhnen sowie Geräusch unter dem Beifahrersitz weg sein.

Zitat:

@parlox schrieb am 19. Dezember 2018 um 18:01:02 Uhr:


Eine negative Überraschung ist das mit dem Geräusch unterm Beifahrersitz. Das soll vom Keilriemen kommen, und mit Bremsreiniger oder Babypuder weggehen.
Dieses Problem hätte man auch nur im Winter, weil es sich zusammen und auseinanderdehnt. Möchte man das langfristig lösen, müsse man den Keilriemen wechseln.

Ich weiss zwar nicht, wer sich einen solchen Blödsinn ausdenkt, als was anderes kann man das eigentlich nicht bezeichnen, aber ich würde Dir schon eine gewisse Naivität nicht absprechen wollen, solche Sprüche kritiklos zu glauben! 😰

Aber das setzt eigentlich nur die Geschichte fort, wie sie von Anfang an verlief!
Kompetente Tipps ignoriert man geflissentlich und irgendwelche honigsüßen aber blödsinnigen Sprüche des Händlers werden als das allein selig machende in die Welt posaunt! 🙄
Merkst Du eigentlich nicht, daß Dich Dein Händler von vorne bis hinten verarscht? 😕

Darüber kann man in der Tat nur den Kopf schütteln!
Aber ein Gutes hat die Sache, man kann Dich als mahnendes Beispiel für andere verwenden, dieser Fred müsste bei der Suche mit dem Suchbegriff "Kaufberatung" immer ganz oben in der Ergebnisliste auftauchen! 😁

Wenn man dieses Thema liest stehen die Nackenhaare hoch.

Es wurde schön von den Usern informiert und der TE kauft trotzdem die Katze im Sack. 🙁
Ein MHD mit Geräuschen ist von einem Fähnchenhändler ein mehr als gewagter Kauf, obwohl der Keilriemen keine Geräusche unter dem Beifahrersitz hervorruft würde ich als erstes den Keilrippenriemen inkl. der Lagerung überprüfen.
Bei einem MHD gibt der Riemen keinen Laut von sich es sei denn er ist z.B. durch den berüchtigten Bolzenbruch am eiern. Das würde dann bedeuten es ist eine Minute vor Zwölf bis er reißt. Wenn das passiert ist die Wasserpumpe außer Betrieb und es droht dem Motor der Hitzetod.

Da unter dem Beifahrersitz, wie bereits erwähnt, die Leitungen der Klimaanlage verlaufen würde ich allerdings auch darauf tippen. Vielleicht sitzt nur der Kondenswasserablauf zu oder wie so oft ist das System undicht. Vermutlich war es leer und wurde für den Verkauf einfach befüllt – die teure Reparatur sparen sich gewissenlose Händler so gerne.

Warum informiert man sich in einem Forum und nimmt die, hier meiner Meinung nach von den Usern, wirklich guten Ratschläge/Tipps nicht an? 😰

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 20. Dezember 2018 um 02:22:54 Uhr:



Und ist doch auch kein MHD, oder??? Also kann der auch kein MHD Problem haben.

handelte es sich nicht um dieses Fahrzeug ?

Zum Ton - wenn es ein leises Zirpen bis Pfeifen ist, könnte auch die Benzinpumpe in Frage kommen.

Gruß
Marc

Müßte der Silberne von 04/2009 sein, also wahrscheinlich tatsächlich ein MHD. Hatte das jetzt irgendwie anders in Erinnerung.

Das quiken könnte auch vom Klimariemen kommen - 100% der Erste ....
Der sitzt am tiefsten unterm/hinterm Sitz. Nach 10 Jahren dürfte der "fertig" sein. Da er nicht per Spanner gespannt wird, sondern "Selbstspannend" ist, kann er nach den Jahren ausleiern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen