Smart 451 52KW läuft unruhig im Stand
Hallo und guten Tag, ich habe einen Smart 451 51KW aus Bj.1997 66.000km und habe im Standgas bei warmen Motor einen unruhigen lauf das heisst (Schüttelfrost 🙂 ) im Kalten Zustand läuft er einwandfrei aber sobald er auf Betriebstemperatur kommt und die Drehzahl auf unter 1000min geht fängt er an unruhig zu laufen.
Ich habe schon neue Zündkerzen verbaut (die alten sahen sehr gut aus Rehbraun ohne verkokelung) und da wurde es meines Erachtens etwas besser aber irgendwie läuft er immer noch bescheiden , den unruhigen Lauf spürt man bis in's Lenkrad.
Das Fahrzeug wurde auch im SC ausgelesen und es sind keine Fehler abgespeichert.
Der Motor hat auch volle Leistung hört sich auch nicht nach Motorschaden an sobald er die 1000min erreicht hat läuft er wieder einwandfrei ohne ruckeln und zuckeln.
Kennt einer dieses Problem?
Beste Antwort im Thema
So, ich melde mich zurück !
Habe gestern nun endlich die Zeit gefunden die Lambdasonde zu tauschen. Beim 52kW sitzt diese direkt am Krümmer und ist sehr schwer zugänglich. Man sieht die Sonde zwar durch die Öffnungen der Stoßstange, aber gelangt nicht zu ihr und auch von unten liegt sie ziemlich verborgen.
Ich habe mich also dazu entschieden das Heck abzubauen, dann liegt die Sonde komplett frei und ist problemlos zu wechseln. Das war nun auch das erste Mal das ich das Heck eines Smart abnehme, aber mit den Anleitungen aus dem Forum ging das sehr gut.
Die neue Bosch Lambdasonde von Focus-CC (vielen Dank nochmal) habe ich mit Quetschverbindern an den Stecker des Serienkabels verbunden und mit einem Schrumpfschlauch mit Dichtstoff umschrumpft/verklebt.
Das Kerzenbild der NGK Kerzen war gleichmäßig jedoch lief mein Smart eindeutig zu mager. Die Elektroden waren hell und sauber. Kein Anzeichen von "Rehbraun". Ich habe nun Bosch Zündkerzen verbaut, dabei ist mir aufgefallen das die Elektrode der Bosch Kerze weiter in den Brennraum ragt als bei den NGK Kerzen.
In dem Abwasch habe ich auch noch das rechte Motorlager erneuert, das hatte ich noch hier liegen.
Die Aktion hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mein smart schnurrt wie ein Kätzchen, der Motor läuft komplett anders, ist leiser, läuft ruhiger und dreht freier hoch. Das wackeln im Standgas ist deutlich besser geworden und liegt wohl jetzt auf 3-Zylinder Niveau wie man es erwarten würde. Ich bin gestern Abend noch ca 50 KM unterwegs gewesen, es ist wirklich erstaunlich wie schön der jetzt läuft.
Anbei ein paar Fotos ..
34 Antworten
Ringfuchs, ich bin auf Dein Ergebnis sehr gespannt. Heute Morgen fuhr ich zum Smart Center und holte den Wagen soeben wieder ab. Laut Mechaniker ist alles in Ordnung. Die Drehzahlschwankungen unter 1000rpm sollen von der Lichtmaschine und/oder dem Klimakompressor produziert werden. Kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Es sieht aus, als müsste ich auf Verdacht die Lambdasonde(n) tauschen.
Focus-CC, hast Du eine Teilenummer für mich? Danke schon mal.
Klimakompressor ? Welches Kraut rauchen die Jungs in deiner Werkstatt ?
1. Kann man die Klima OFF schalten, womit sich dann nur noch die Riemenscheibe am Kompressor dreht, ohne jeglichen Widerstand
2. Wenn die Klima ON ist dann liegt die Drehzahl auf. min. 1000 u/min (oder 1100 ) und der Motor steht (leicht) unter Last= die DK hat eine ganz andere Öffnung als ohne Last bei 870 u/min. Weiterhin arbeiten die Düsen mit größerer Öffnungszeit weil mehr Last, auch der ZZP könnte anders liegen.
Im Klartext, 1100 u/min MIT Klima, MIT Last ist eine völlig andere Welt als knappe 900 u/min OHNE Klima, OHNE Last.
@ beidl
Du hast eine PN bekommen.
Ganz genau, offenbar wurde lediglich eine für Laien plausible Begründung gesucht, weil man keine Lust hatte, eine genaue Diagnose vorzunehmen. Kein Fehlercode -> kein Problem. Immerhin wurde nichts verrechnet und der Wagen gereinigt, so dass das Trinkgeld nicht umsonst war.
/edit: die Schwankungen und Vibrationen bestanden bei mir wie geschrieben ja immer wenn die Drehzahl unter 1000rpm fiel, also sowohl bei Klima und Gebläsestufe 1 als auch bei Klima und Gebläse aus. Ab Klima und Gebläsestufe 2 steigt die Drehzahl auf 1000rpm und der Lauf verbessert sich.
Ringfuchs hat soweit ich herausgelesen habe bereits eine Ersatzsonde liegen, also warte ich gespannt auf sein Ergebnis. Bei mir wird es vermutlich darauf hinauslaufen, dass ich beide Sonden erneuere.
Zitat:
@beidl schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:40:39 Uhr:
Ganz genau, offenbar wurde lediglich eine für Laien plausible Begründung gesucht, weil man keine Lust hatte, eine genaue Diagnose vorzunehmen. Kein Fehlercode -> kein Problem.
GENAU das habe ich mal bei VW erlebt. Der GTi von meinem Sohn ging nur so gerade gute 200 km/h - mit Anlauf . Armutszeugnis bei 235 im Schein.
VW sagte: Kein Fehler hinterlegt - alles in Ordnung. 🙄
So, jetzt fehlt hier der "Stirnklatsch-Smili"
Geholfen wurde mir dann im GTI Forum. Wo sonst....
Ähnliche Themen
So, ich melde mich zurück !
Habe gestern nun endlich die Zeit gefunden die Lambdasonde zu tauschen. Beim 52kW sitzt diese direkt am Krümmer und ist sehr schwer zugänglich. Man sieht die Sonde zwar durch die Öffnungen der Stoßstange, aber gelangt nicht zu ihr und auch von unten liegt sie ziemlich verborgen.
Ich habe mich also dazu entschieden das Heck abzubauen, dann liegt die Sonde komplett frei und ist problemlos zu wechseln. Das war nun auch das erste Mal das ich das Heck eines Smart abnehme, aber mit den Anleitungen aus dem Forum ging das sehr gut.
Die neue Bosch Lambdasonde von Focus-CC (vielen Dank nochmal) habe ich mit Quetschverbindern an den Stecker des Serienkabels verbunden und mit einem Schrumpfschlauch mit Dichtstoff umschrumpft/verklebt.
Das Kerzenbild der NGK Kerzen war gleichmäßig jedoch lief mein Smart eindeutig zu mager. Die Elektroden waren hell und sauber. Kein Anzeichen von "Rehbraun". Ich habe nun Bosch Zündkerzen verbaut, dabei ist mir aufgefallen das die Elektrode der Bosch Kerze weiter in den Brennraum ragt als bei den NGK Kerzen.
In dem Abwasch habe ich auch noch das rechte Motorlager erneuert, das hatte ich noch hier liegen.
Die Aktion hat sich auf jeden Fall gelohnt. Mein smart schnurrt wie ein Kätzchen, der Motor läuft komplett anders, ist leiser, läuft ruhiger und dreht freier hoch. Das wackeln im Standgas ist deutlich besser geworden und liegt wohl jetzt auf 3-Zylinder Niveau wie man es erwarten würde. Ich bin gestern Abend noch ca 50 KM unterwegs gewesen, es ist wirklich erstaunlich wie schön der jetzt läuft.
Anbei ein paar Fotos ..
Sach ich doch 😎
Weg mit den Fucking NGK Teilen und es klappt.
@ Kerzen
jo, die sehen saumäßig-mager aus ! Viel zu mager. Wäre der schwarze Rand nicht würde ich sagen die waren nie in einem Motor ....
@ Bosch vs. NGK Dazu sagt man Funkenlage.
Differiert bei Smart Kerzen zwischen diversen Kerzenherstellern und Typen um 1mm .
@ Heck weg 😰
Also ich greife von oben hinter den Krümmer, mit ner Sondennuss geht das problemlos.
Man sieht die Sonde nicht, aber man kommt dran.
@ Sonde
Hast du sauber verbunden ! Aber denk dran, weiter unten ist Hitze. Ich lass immer genug Kabel dran und präferiere die Verbindungsstelle ganz weit oben - mit mehr Kabellänge als Original.
Zitat:
@Focus-CC schrieb am 2. November 2014 um 19:49:05 Uhr:
Weg mit den Fucking NGK Teilen und es klappt.@ Heck weg 😰
Also ich greife von oben hinter den Krümmer, mit ner Sondennuss geht das problemlos.
Man sieht die Sonde nicht, aber man kommt dran.@ Sonde
Hast du sauber verbunden ! Aber denk dran, weiter unten ist Hitze. Ich lass immer genug Kabel dran und präferiere die Verbindungsstelle ganz weit oben - mit mehr Kabellänge als Original.
Du hast mir ja per PN geschrieben das man da von oben an die Sonde kommen soll, als ich aber davor stand hatte ich ??? über meinem Kopf denn da komme ich mit meinen Griffeln niemals dran. So habe ich das Heck abnehmen auch mal geübt, ist ja recht easy 🙂
Ja das Kabel hätte ich noch länger lassen können, aber es ist schon ein paar cm länger als das Serienkabel und der Schrumpfschlauch ist so steif, ich wollte nicht das Kabel dann dort abknicken muss um in den Stecker zu kommen.
Gleich fahre ich wieder smart, ich freu mich echt, mich hat das Wackeln so genervt und er fährt wie ein Neuwagen jetzt.
Nur traurig das echt nichts im Fehlerspeicher steht, da hat er schon extra ein Prüfsonde - vermutlich ist die auch platt but who cares
@ Sonde
Der Kontrollsonde hinter dem Kat ist es Wurst wie mager der Bock läuft. So lange die Reinigung funktioniert, bzw. die 2. Sonde ok ist, leuchtet da nix.
Danke für die Rückmeldung. Ich werde gleich mal eine Bosch Sonde bestellen. Mal sehen, ob ich auch das Heck abnehme oder nur den Auspufftopf...
/edit: wie lautete die Teilenummer der Kerzen, die Du verbaut hast? Dann schmeiße ich die NGKs bei mir gleich wieder raus.
BOSCH 0242135527 YR7NE
Es gibt normale ZK und Platinkerzen ... ich habe die normalen genommen da ich eh keinen langen Wechselintervall nutze ...
Danke, werden auch gleich mitbestellt.
Zitat:
@Ringfuchs schrieb am 4. November 2014 um 20:04:31 Uhr:
BOSCH 0242135527 YR7NEEs gibt normale ZK und Platinkerzen ... ich habe die normalen genommen da ich eh keinen langen Wechselintervall nutze ...
Genau, die ganz normalen BOSCH, so finde ich, laufen noch am besten. Haben auch eine etwas andere Funkenlage.
@ beidl
Man kommt definitiv von oben ohne große Aktionen an die Sonde. Einfach von oben unterm Krümmer durch greifen und eine Sondennuss aufsetzen. Knarre drauf, lösen, raus drehen.
Wie ich bereits erwähnte, man sieht die Sonde nicht, aber man kommt dran. Die, die man dann sofort sieht ist die Nachkatsonde !!
Dass der Ansauggeräuschdämpfer ab muss ist klar - aber bei der Gelegenheit gleich nach dem Luffi sehen, ist ein Abwasch, da das Ding dafür eh immer raus muss.
Zitat:
Dass der Ansauggeräuschdämpfer ab muss ist klar - aber bei der Gelegenheit gleich nach dem Luffi sehen, ist ein Abwasch, da das Ding dafür eh immer raus muss.
Hm also wie geschrieben habe ich das Heck abgebaut da man bei meinem 52 kW sehr schlecht an die Sonde komme, auch muss bei mir kein Ansauggeräuschdämpfer raus, der liegt bei mir auf der anderen Motorseite 😕
Man kommt nicht schlecht dran ! Man sieht sie nur nicht.
Ich weiß nicht welche Elefantengriffel du hast 🙄
Du kannst auch den Wagen auf das Dach drehen wenn du einen Reifen abnimmst. Andere nehmen einfach einen Wagenheber.
Ich werde das Gefühl nicht los dass du nicht weißt wovon ich rede .....
Der Ansaugresonator ist nicht das Luffigehäuse und liegt mittig, der Luffi links. Zum Luffiwechsel muss der Resonator raus.
Entfernt man den Resonator mit seinen 2 Pötten dann kann man in den Platz REIN greifen, nach RECHTS unter den AuspuffKRÜMMER greifen und bekommt die Sonde zu fassen.
Andere zerlegen halt den halben Wagen, dafür kann dann aber der Ansauggeräuschdämpfer dran bleiben !
Mit dem Unterschied, der hat zwei Schrauben und zwei Schellen wo man prima dran kommt.
Und den Luffi wechselt man gleich mit....
Ich glaube ich habe einfach Griffel :-) Aber ich habe nun verstanden wie man den Arm drehen muss um da zur Sonde zu gelangen. Das hätte ich aber nicht geschafft und mich nur aufgeregt wie man das so konstruieren kann ...
Somit war die Heckdemontage-Übung ganz okay, gleichzeitig noch komfortabel alle Glühlampen gewechselt und LED Kennzeichenleuchten eingebaut ...