smart 450 , Überhitz , Werkstatt findet nichts
Hey Leute ,
der Smart 450 Brabus EZ 2005 von meinem bekannten überhitzt. Werkstatt findet nichts -.-
Folgende Beschreibung :
- wagen überhitzt
- Ab 100 Grad (4.Ei) geht der Kühlerlüfter vorne an aber
- Vorne pustet dieser nur kalte Luft ( wenn man die Hand vorn vor dem Lüftergittter/ Kühler ranhält)
- Der Schlauch vom Kühler/Wärmetauscher vorne rechts ( Beifahrer) bleibt immer kalt.
- Heizung wird nicht warm , bläst durchgehen nur kalte Luft. Motortemperatur pendelt bei offener Heizung auch zwischen 60-100 Grad (3.-4. Ei) und sind nicht wie im Video gesagt.
- Wenn der Wagen nicht bewegt wird und im Leerlauf warm wird , pendelt die Temperatur zwischen 100 Grad(4. Ei) und 60 Grad(30.Ei). Bei 100 Grad springt der Lüfter vorne an und bei 60 geht dieser wieder aus.
Ich habe mich in einigen Foren eingelesen. Habe folgendes rausgesucht :
- Thermostat defekt
- Temperaturfühler defekt
- Kühlkreislauf entlüften
- Wasserpumpe defekt
Temperaturfühler ist vermutlich ok , weil der Lüfter vorne anspringt. Aus diesem Grund sind die Sicherungen vermutlich auch ok oder sollte ich mir da irgendwelche ansehen?
Werkstatt hat den Kühler vorne gewechselt. Als der Wagen nach der Reparatur überhitzte , wurde Kühlsystem durchgespült und entlüftet ( Laut Werkstatt). Beim smart 450 soll es anders sein, weil Kühlsystem baubedingt nicht selbst entlüftet.
Bei Thermostat habe ich widersprüchliches gelesen. Ein mal , dass dieser nicht öffnet wenn defekt und ein mal genau das Gegenteil. Prüfen wie im Video oben richtig ? Aussagefähig?
Die Riemen sind nicht gerissen , sprich Wasserpumpe wird angetrieben.
Der Smart hat ein Klima. Spielt das eine Rolle?
Ich brauche nur Hilfe bei der Fehlersuche. Zum Demontieren aller oben aufgezählten Bauteile habe ich genug Infos gesammelt.
Meine Fragen:
1. Thermostat defekt ? Weil der Kühler und das Schlauch am Kühler vorne (Beifahrer) immer kalt bleibt ( wie im Video).
2. Temperaturfühler am Thermostat ok, weil Lüfter vorne anspringt?
3. Wasserpumpe wird angetrieben kann sie trotzdem defekt sein? Wie prüfen?
4. Passen die Symptome zur falschen/ nicht genügen Entlüftung?
5. Irgendwelche Sicherungen testen ?
6. Wie Prüfe ich Kühlkreislauf auf Verstopfung? Hintergrund: der Vorbesitzer hat dichtmittel ins Kühler reingetan, weil der Wärmetauscher vorne undicht sein soll. Deshalb wurde der Wärmetauscher/Kühler vorne ausgetauscht samt Schläuchen ( keine Infos , welche Schläuche gewechselt wurden).
Ich lese seit Paartagen aber bin mir bei dem, was ich gefunden habe unsicher. Würde ungern alle Bauteile wechseln , die in Frage kommen.
Vielen Dank vorab für euro Hilfe.
Liebe Grüße
Ridi
23 Antworten
Sorry dafür kenne ich das gesamte Kühlsystem im einzelnen nicht gut genug.
Als kleiner Tip zum Enlüften:
Smart hinten Aufbocken (Auffahrrampen) und über den Temperatursensor mit Wasser befüllen.
Verschlussdeckel vom Ausgleichbehälter zu lassen. Evtl. zwischendurch mal kurz lösen, das die Luft entweichen kann.
Die Kühlwasserleitungen zum Kühler verlaufen ja unter dem Auto und sind somit der tiefste Punkt und ganz schön lang.
Im Werkstatthandbuch wird auch beschrieben, das der Smart zum Kühlsystem entlüften (nur) hinten mit der Hebebühne angehoben werden sollte.
Ich habe meinen nach Thermostatwechsel so entlüftet und hat einwandfrei hingehauen!
Hi Leute ,
kleiner Update. Ich wollte die Wasserpumpe wechseln und siehe da ... Einer der Schrauben ist abgebrochen. Der Kopf der Schraube fehlt und Rest steckt leider drin. Ist an einer ungünstigen Stelle abgebrochen. Ich habe erstmal Stehbolzen Auszieher bestellt. Man sieht aber klar, dass dort Kühlwasser ausgetreten ist und undicht war.
Mal sehen ob da noch weitere Probleme danach kommen. Vorne War der Wagen ja unten auch nass.
@Mambo63 Danke für den Tipp
Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diablos_Smarty schrieb am 14. November 2019 um 20:59:12 Uhr:
Hi Ingo ,daran hatte ich auch gedacht aber als ich letztens beim laufendem Motor entlüftet hatte, wäre das Wasser rausgeschossen wenn ich den Temperaturfühler nicht festgehalten hätte.
Heute passierte aber wieder etwas merkwürdiges:
Das Auto verliert Kühlwasser. Hinten rechts wo die Wasserpumpe montiert ist , war am meisten „nass“ sonst vorne rechts und mittig kleine tropfen unter dem Wagen.
Ich wollte mal den im Ausgleichsbehälter den Wasserstand prüfen. Von außen sah es ( ungeöffnet) unter der hälfte. Ich wollte nachgießen. Deckel langsam aufgedreht da zichte es kurz und das ganze Wasser lief irgendwoher wieder zurück und tritt aus dem Ausgleichsbehälter. Gefühlt 200 ml heraus und dann blieb es bis zum Deckelgewinde voll.
Hinten am Thermostat aufgemacht. Kam erst mal nichts. Man konnte reinschauen und sehen, das weit unten Kühlwasser ist und ne Sekunde danach trat ganz normal Kühlwasser aus. Vorne war unter Minimum.Also doch Wasserpumpe? Staut sich das Wasser irgendwo ?
Ich bestelle gleich eins. Ist ja nicht so teuer und wechsle gleich die Riemen mit.
Langsam lässt mich der Wagen zweifeln ...
Liebe Grüße
Hallo hast du das problem in griff bekommen ich habe bei meinem alles getauscht und immer noch das gleiche lg sven
Genau, wie ist der Stand der Dinge?
Ja, habe ich. Heisst nicht, dass das Thema nucht aktuell ist. Manche posten auch nach 3 Jahren die Ergebnisse.