Smart 450 startet nicht mehr.
Seit heute 28.11.2021 streickt der Kleine, da ich nicht wirklich was von Fahrzeugen verstehe würde ich gerne auf euren Wissensschatz zurückgreifen.
Die Elektronik des Fahrzeugs hat während der Fahrt angefangen zu spinnen, Blinker ging nicht, ABS leuchte sprang kurz an Radio ging aus, Lüfter hörten auf zu drehen, Motor verlor zugkraft ging aber dann wieder. Habe es bis zu einem Parklpatzt geschaft.
Motor: aus -> ja, an -> nein.
Dreht man den Schlüssel im Zündungsschlos, gibt es kein bemühen des Anlassers oder der gleichen. Die Elektronik streickt:
- Scheinwerfer (falls an) falckern
- Lüfter laufen garnicht oder drehen hoch und runter
- Gang anzeige wechselt kurz auf 3 Striche
- Abschließen des Fahrzeugs nicht möglich
Nach einer kurzen pause "entrigelt" das steuergerät und das verschließen des Fahrzeuges ist wieder möglich.
Bordbaterie ist vital und gut geladen, Klemmen an der Batterie sind gut befestigt und haben Kontakt.
Alle Sicherungen im verbauten zustand auf durchgang geprüft und haben bestanden.
Kann mir wer helfen, habt ihr eine Idee?
Ich danke euch Motor Talk Community.
35 Antworten
Moin ,
bei Ladung der Bat.im eingebauten Zustand immer den Minuspol abklemmen.Hilft auch manchmal beim reseten der Elektronik.Ausserdem mal die Massepunkte am Fahrzeug auf Korosion und festen Sitz prüfen.
Moin ,
hier ein paar links:https:/https://www.smart-ersatzteile.com/.../Smart-Steuergeraet
Zitat:
Du solltest die Bordspannung an verschiedenen Stellen im Bordnetz messen.
Zum einen an den Batteriepolen, also direkt an der Spannungsquelle, aber auch z.B. am Zigarettenanzünder, der ja hinter der Zentralelektrik sitzt.
Spannung direkt an der Bordbatterie gemessen und ... ihr behaltet alle recht. Spannung beträgt 10,2V!
Damit erübrigt sich wohl die Messung an anderen Orten.
@kartfahrer_ danke dir für dein Angebot die Kalten Lötstellen meines Steuergerätes nachzulöten. Ich denke aber das es nach der messung klar sein dürfte das das Problem wo anders liegt. (Aber danke für den hinweiss das dieser Fehler in der Zukunft auf mich zukommen könnte).
Zitat:
Moin ,
bei Ladung der Bat.im eingebauten Zustand immer den Minuspol abklemmen.Hilft auch manchmal beim reseten der Elektronik.Ausserdem mal die Massepunkte am Fahrzeug auf Korosion und festen Sitz prüfen.
Danke ClausGerds, Minus Pool ist jetzt ab. Habe ein anderes Ladegerät ausgeliehen, dieses wollte den Ladevorgang nicht starten "Kurzschlusswarnung". Nach dem Abklemmen nimmt der Akku die Ladung wieder an.
Da kommt für mich eine Reihe an überlegungen hoch die ich gerne mit euch Teilen würde:
- Kurzschluss im Akku (Ladegerät dürfte trotz der Minus Klemme weiter das Laden verweigern. Defekt des Akkus und starke hitze entwicklung beim Laden)
- Massiver Kurzschluss an der Karosserie (Das Fahrzeug wäre erst garnicht angesprungen oder gar abgebrannt)
- Kurzschluss an der Karosserie geringen durchmessers (Bei kleinen Kurzschlüssen dürfte die Lichtmaschiene dem eigentlich entgegenwirken, kommt aber in Frage falls die Lichtmaschiene ebenfalls einen Defekt hat).
Weiteres vorgehen:
Akku Laden und prüfen.
(Falls Akku Ladung annimmt nicht heiß wird und nach vollenden des Ladevorganges unter last nicht sofort signifikant in der Spannung einbricht)
Kurschluss suchen.
(Den Akku über ein Multimeter wieder mit dem Minus Pool verbinden und bei ausgeschaltenem Fahrzeug auf die Höhe des Krichstromes achten. Liegt ein Kurzschluss vor sollte dieser hoch sein. (Würde sagen ab 200 mA, aber weiß nicht was ein Auto so "ziehen" darf).
Liegt ein Kurzschluss vor, suchen und liquidieren (verletzung in der Isolierung der Kabel). Problem sollte dannach behoben sein.
Liegt kein Kurzschluss vor, Lichtmaschiene prüfen. Dazu Auto starten und Spannung messen 14,2 bis 14,6 sollten anliegen dann lädt die Lichtmaschiene. "Weiß nur nicht ob diese bereits im Leerlauf erzeugt werden oder eine Probefahrt mit gleichzeitiger Messung angesagt ist". (Lädt die Lichtmaschiene nicht nach erfolgt über die Betriebszeit eine Entladung des Akkus an den Verbrauchern) ... Warum leuchtet dann nicht die Batterie Warnleuchte?
Kein Kurzschluss und Lichtmaschiene ok.
Mein Ladegerät muss wohl den Tag davor den Akku "Leergeladen" haben ...
Es könnte sein das der Stromkreiss durch eine "engstelle" gedroßelt wird. Schlechte Kontate wie Massepunkte an der Karosserie oder in den über 15 Jahren Gammlig gewordene Kabel (Adern brechen gerne bei vibration über die Zeit auch innerhalb der intakten Isolation durch". ... Das erklärt aber nicht die 10.2V an der Bordbatterie.
Klar ist:
- Akku tiefentladen (Der Akku dürfte wegen dieser Aktion massiv an Lebensdauer verloren haben)
Klar, meld Dich, wenn auch mit frischer Batterie komische Effekte auftreten.
Speziell sporadischer Lichtausfall, seltsame Anzeigen, spontan Motor aus in der Fahrt.
LG, Peter
Ähnliche Themen
Moin , ich nochmal .Vielleicht ist es das Anlassabschaltrelais.Das nicht mehr sauber Trennt .
Hier noch ein Link:https://www.youtube.com/watch?v=I7KZUZ_ikEA
LG Claus
Und noch einer.Das ist die Kurzfassung der Belegung .Hier wird auch das Trennrelais beschrieben.
https://www.youtube.com/watch?v=aJbOzYiJBIg
Gutes Gelingen.
LG Claus
Wenn Du das aus der Relaisbox unter dem Sitz meinen solltest, dann fällt es in diesem Fall schon mal weg, weil es in dem Smart des Fragestellers keine solche Relaisbox unter dem Sitz mehr gibt! 😉
Diese Relaisbox aus dem Video gab es nur in Verbindung mit der alten Zentralelektrik ZEE, die bis Ende 2002 verbaut wurde.
Ab 2003 in Verbindung mit der Einführung des echten ESP wurde die gesamte Elektrik des 450er Smarts ja noch mal redesigned und in Verbindung damit kam eine Zentralelektrik namens SAM zu Einsatz und ab da gab es auch die Relaisbox unter dem Sitz, die ja häufig Opfer von Wasserschäden wurde, weil sie am tiefsten Punkt montiert war, nicht mehr. Die Funktionen dieser Relais sind alle in das SAM mit rein gewandert!
Relais in der ZEE bis Ende 2002
Relais in der Relaisbox bis Ende 2002
Da der Smart des TE ein 2004er ist, handelt es sich schon um die neue Version mit SAM. 🙂
Zitat:
@Smart449-5 schrieb am 28. November 2021 um 20:03:29 Uhr:
Spannung direkt an der Bordbatterie gemessen und ... ihr behaltet alle recht. Spannung beträgt 10,2V!
Damit erübrigt sich wohl die Messung an anderen Orten.
Das ist eigentlich selbsterklärend, mit
10,2 Volt an den Batteriepolenfunktioniert nix mehr richtig!
Da brauch ich gar nicht in der Elektrik weiter suchen!
Zumal diese Spannung bei Belastung vermutlich noch weiter einbricht!
Ich vermute mal einen Zellenschluss innerhalb einer Zelle der verbauten Batterie.
Zumindest würde der Spannungswert darauf hindeuten, daß nur noch 5 Zellen in Ordnung und eine defekt ist!
Die Spannung an den Batteriepolen muß im Leerlauf mindestens 12 Volt betragen und selbst bei Belastung nicht nennenswert weniger werden bzw. sogar zusammen brechen, alles andere kannst Du Deinem Friseur geben! 😉
Bei laufendem Motor sollte die Spannung durch die leistende Lichtmaschine auf ca. 14 Volt oder leicht darüber ansteigen!
In der Regel sind es zwischen 14 und 14,5 Volt. 🙂
Hallo kurzes Update:
Boardbatterie geladen, und wieder angeschlossen.
Zitat:
Ich vermute mal einen Zellenschluss innerhalb einer Zelle der verbauten Batterie.
Zumindest würde der Spannungswert darauf hindeuten, daß nur noch 5 Zellen in Ordnung und eine defekt ist!
War auch mein Gedanke, aber die Batterie hält. Runter bis 10,5V ist "normal schädliches Tiefentladen".
Kurzschluss liegt nicht vor, der Wagen gönnt sich 80mA im aus. Das dürfte für mehrere Monate Standzeit ohne auffrischung reichen.
Fahrzeug läst sich wieder starten und Fahren, alle Verbraucher funktionieren.
Die Lichtmaschiene dreht aber lädt nicht den Akku, dies Spannung geht nicht hoch. Sprich ist nur eine Frage der Zeit bis die Boardbatterie leer ist und die Steuerelektronik wieder anfängt Verbraucher abzustellen.
Ich konnte leider die Spannung nicht direkt an der Lichtmaschiene messen, komme da nicht ran.
Zitat:
Relais im SAM ab 2003
Konnte nicht feststellen das die Lichtmaschiene möglicherweise über ein Relai geschaltet wird. Werde wohl die Lichtmaschiene ersetzen müssen.
Nee, check erstmal das Massekabel vom Motor/Getriebe zur Karosse. Am besten abschrauben, saubermachen und wieder verschrauben. Das ist der Klassiker.
Schreib doch bitte mal Lichtmaschine, das tut mir sonst in den Augen weh! 😉
Außerdem sind 80 mA Ruhestrom viel zu hoch, wenn alles im Ruhezustand ist!
Kann ne Zeit dauern nach dem Absperren bis sich die Steuergeräte schlafen legen.
Dann sollte der Ruhestrom aber eher Richtung 10-20mA gehen.
Zitat:
@Smart449-5 schrieb am 29. November 2021 um 18:17:04 Uhr:
Kurzschluss liegt nicht vor, der Wagen gönnt sich 80mA im aus.
Das dürfte für mehrere Monate Standzeit ohne Auffrischung reichen.
Diese
80 mA, wenn es sich um den echten Ruhestrom handeln sollte, sind viel zu hoch, wie ich ja schon geschrieben hatte und reichen auf gar keinen Fall über mehrere Monate!
Ich weiss zwar nicht, über welchen Taschenrechner Du das gerechnet hast, aber meine Rechnung sieht so aus:
80 mA in einer Stunde sind 0,08 Ah, das sind in 10 Stunden 0,8 Ah, in 24 Stunden sind das 1,92 Amperestunden, also pro Tag.
Wie das eine Batterie über mehrere Monate aushalten soll, müsstest Du mir mal berechnen.
Gemäß meiner Rechnung sind das nämlich ca. 57 Amperestunden pro Monat bei dem von Dir genannten Ruhestrom wenn man den Monat mit 30 Tagen annimmt.
Und jetzt schaust Du mal, welche Batterie mit wie viel Amperestunden Du in Deinem Smart verbaut hast! 😉
Und bei dieser Rechnung sind Verluste innerhalb der Batterie, die es ja auch noch gibt, noch gar nicht berücksichtigt! 🙂
Du musst aber aufpassen, wenn Du eine neue Lichtmaschine bestellst!
Im Smart wurden nämlich einige verschiedene Lichtmaschinen verbaut, die nicht miteinander kompatibel sind!
Die Masseverbindung zwischen Motor und Tridion sollte wie schon von Kartfahrer empfohlen auf jeden Fall vorher überprüft werden!
Hat da eigentlich nicht vorher schon die Ladekontrollleuchte im Kombiinstrument aufgeleuchtet, als der Motor lief?
Oder hat die jemand prophylaktisch ausgebaut? 😉
Komischerweise kommt die Ladekontrollanzeige erst sehr spät. Also wenn garnicht geladen wird.
Sollte die Lima aber noch ein bisschen tun, kommt sie nicht.
Keilriemenspannung wäre auch noch eine Idee. Vielleicht rutscht der?
Ich empfehle Dir https://www.evilution.co.uk/.
Dort findest Du reichlich Info zur Lima und den Varianten.
Würd ich aber erst tauschen, wenn Du Masseverbindungen, Batterie selber, Keilriemen ausgeschlossen hast.
LG, Peter