Hi Community,
das ruckelnde Fahrverhalten beim Beschleunigen ist wieder da, weswegen ich mich intensiver mit dem MAP-Sensor (Absolutdrucksensor) beschäftigen musste und ...
Es tut förmlich weh, das eigene Halbwissen zu lesen:
"Bei atmosphärischem Druck (0 Bar)"
"MAP-Sensor 4,8V bei 0 Bar"
Was soll ich sagen ... man scheitert sich empor.
Ich fürchte, es liest hier eher keiner, denn sonst hätte es ja auffallen müssen.
Ich möchte dennoch hier eine Richtigstellung veröffentlichen, um kommende Leser nicht in die Irre zu leiten.
Atmosphärischer Druck beträgt 1 Bar, nicht 0.
MAP-Sensoren liefern bei 0 Bar auch 0V und bei ihrem für sie ausgelegten Höchstdruck haben sie 5V. Ihr Verhalten ist zwischen den beiden Punkten linear.
Man kann MAP-Sensoren nach ihrem höchsten Arbeitsdruck gruppieren. Im KFZ-Bereich sind solche mit 2, bis 5 Bar gebräuchlich.
Um genauer zu sein, fangen die meisten bei 0,2 Bar an, Werte zu liefern, und hören mit 4,5V - 4,8V auf.
Das Steuergerät hat eine Wertetabelle, mit der es anhand der erhaltenen Spannungen des MAP-Sensors den Ladedruck nachschlägt. Es ist also falsch, einen Sensor für 3 Bar mit einem für 4 Bar zu wechseln, da ohne Anpassung das Steuergerät immer den falschen Druck auslesen würde.
Vielen Dank