Smart 450 Kühltemperaturanzeige spinnt bzw. Heizung ohne Funktion
Hallo Mitglieder,
ich habe seit 2 Wochen folgendes Problem mit dem Smart.
- Die Motorkontrollleuchte leutet ständig
- Die Kühlmitteltemperaturanzeige steigt auf 120 Grad nach ca. 3-5km Fahrt bei den aktuellen Temperaturen.
- gleichzeitig ist die Heizung ohne Funktion.
Sobald die Tempeartur auf 120 Grad steigt, blinkt das Zeichen und der Smart läuft schlechter.
Kurz danach fällt die Anzeige auf 60 Grad und die Heizung fängt an zu funktionieren.
Ab diesem Moment steigt die Temp. auf 90 und bleibt konstan.
Laut dem Fehlerspeicherlesegerät von einem Freund, der eine Werkstatt besitzt, ist folgender Sensor defekt. "Kühlmitteltemperatursensor"
Außerdem habe ich am Mittwoch einen Termin bei Mercedes um den Fehlerspreicher auszulesen.
Haben diese Symptome (Motorkontrollleuchte + komisches Heiz- bzw. Kühlverhalten) damit zu tun?
Was könnte das Problem sein?
Fakten zum Auto
Kilometerstand: 115tkm
Motor: Benziner mit 40 KW
tägliche Fahrstrecke: 25 km (Autobahn)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Big Pole schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:37:33 Uhr:
und es war genügend Kühlmittel vorhanden, jedoch kaum Druck im System
Es ist zwar genügend Kühlmittel drin, aber es kann nicht zirkulieren, weil Luft im Motor dies verhindert! 🙁
Ich weiss zwar nicht, was Dir Deine Werkstatt dann erzählt, aber das Fehlerbild ist eindeutig!
Und Druck ist deswegen nicht im System, weil nur ein kleiner Teil des Kühlmittels überhaupt heiss ist, nämlich gerade die menge, die sich im Motor befindet!
Der Smart verfügt im Gegensatz zu "normalen" Fahrzeugen nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem, weil die Kühlmittelleitungen, die durch den Wagenboden nach vorne führen, tiefer liegen als die Luft im Motor, d.h. die Luft müsste erst mal in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um nach vorne zum Kühler und Ausgleichsbehälter zu gelangen, das widerspricht aber physikalischen Gesetzen, nach denen Luft im Kühlmittel immer das bestreben hat, nach oben zu wandern. Und genau deshalb verbleibt die Luft im Motor und blockiert die Kühlmittelzirkulation, deshalb funktioniert auch keine Heizung mehr! Der Motor wird dadurch sehr heiss, das ist ja der Wärmeerzeuger, aber das heisse Kühlmittel hat keine Möglichkeit, nach vorne zu kommen, deshalb läuft auch der Kühlerlüfter vorne, weil der durch den heissen Thermofühler am Motor eingeschaltet wird. Aber er kühlt eben nur das kalte Wasser, da sich im Kühler befindet und nicht nach hinten in den Motor kommt!
Alles funktioniert an sich korrekt, nur die Kühlmittelzirkulation eben nicht!
Und durch Entlüften des Kühlsystems wäre das Problem an sich in ca. 10 Minuten erledigt! 🙂
Das könntest Du sogar selbst machen! Das Entlüften wäre hier beschrieben, zur Fehlereingrenzung würde es sogar ausreichen, das auf ebener Fläche zu machen und nicht mal mit nem Wagenheber anzuheben!
Bin ja gespannt, was Dir Deine Werkstatt erzählt bzw. zu welcher Materialschlacht die ansetzen!
Das Fehlerbild ist eigentlich eindeutig, ein Entlüften des Kühlsystems wäre das Einzige, das nötig wäre.
Dessen bin ich mir ganz sicher!
40 Antworten
Zitat:
@Ladekoper schrieb am 5. Dezember 2016 um 12:50:05 Uhr:
Wenn alles dicht und gleiches Verhalten, Thermostat tauschen.
...würde ich auch so sehen, denn ich hatte bei meinem 450 vor einem Jahr GENAU den gleichen Effekt. Motortemperatur ging bis zum anschlag, Heizung blieb eiskalt.
Thermostat getauscht, alles gut.
Und das der in diesem Fall dann doch irgendwann "aufmacht" bedeutet einfach, daß das Ding irgendwie "hängt"
Matthias
...und nicht weitere 2 Wochen warten - mit Kühlproblemen kann man einen Motor schnell zu Schrott fahren!
folgendes habe ich gestern noch festgestellt.
- wenn die Temperatur auf 120 Grad ansteigt, geht der Lüfter vorne an.
- außerdem wurde der Kühlmittelstand geprüft und es war genügend Kühlmittel vorhanden, jedoch kaum Druck im System
- Riemenantrieb läuft einwandfrei.
Der Smart steht ab jetzt und wird morgen zu Mercedes gebracht um den Fehlerspeicher auszulesen.
Hat der Thermostat eine Wirkung auf die Heizung, wenn er nicht öffnert, dass die Heizung ohne Funktion ist?
Zitat:
@Big Pole schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:37:33 Uhr:
und es war genügend Kühlmittel vorhanden, jedoch kaum Druck im System
Es ist zwar genügend Kühlmittel drin, aber es kann nicht zirkulieren, weil Luft im Motor dies verhindert! 🙁
Ich weiss zwar nicht, was Dir Deine Werkstatt dann erzählt, aber das Fehlerbild ist eindeutig!
Und Druck ist deswegen nicht im System, weil nur ein kleiner Teil des Kühlmittels überhaupt heiss ist, nämlich gerade die menge, die sich im Motor befindet!
Der Smart verfügt im Gegensatz zu "normalen" Fahrzeugen nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem, weil die Kühlmittelleitungen, die durch den Wagenboden nach vorne führen, tiefer liegen als die Luft im Motor, d.h. die Luft müsste erst mal in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um nach vorne zum Kühler und Ausgleichsbehälter zu gelangen, das widerspricht aber physikalischen Gesetzen, nach denen Luft im Kühlmittel immer das bestreben hat, nach oben zu wandern. Und genau deshalb verbleibt die Luft im Motor und blockiert die Kühlmittelzirkulation, deshalb funktioniert auch keine Heizung mehr! Der Motor wird dadurch sehr heiss, das ist ja der Wärmeerzeuger, aber das heisse Kühlmittel hat keine Möglichkeit, nach vorne zu kommen, deshalb läuft auch der Kühlerlüfter vorne, weil der durch den heissen Thermofühler am Motor eingeschaltet wird. Aber er kühlt eben nur das kalte Wasser, da sich im Kühler befindet und nicht nach hinten in den Motor kommt!
Alles funktioniert an sich korrekt, nur die Kühlmittelzirkulation eben nicht!
Und durch Entlüften des Kühlsystems wäre das Problem an sich in ca. 10 Minuten erledigt! 🙂
Das könntest Du sogar selbst machen! Das Entlüften wäre hier beschrieben, zur Fehlereingrenzung würde es sogar ausreichen, das auf ebener Fläche zu machen und nicht mal mit nem Wagenheber anzuheben!
Bin ja gespannt, was Dir Deine Werkstatt erzählt bzw. zu welcher Materialschlacht die ansetzen!
Das Fehlerbild ist eigentlich eindeutig, ein Entlüften des Kühlsystems wäre das Einzige, das nötig wäre.
Dessen bin ich mir ganz sicher!
Ähnliche Themen
Wasserpumpe ? Und vor allem Luft und Thermostat, wie in jedem Tipp schon erwähnt.
Aber er kommt ja in die Werke, die finden schon alles.
Feedback wäre dennoch für alle von Vorteil
Die Rep.-Kosten interessieren mich noch viel mehr😁
Nur Entlüften soll reichen? Damit ist nicht die Ursache behoben, die Luft muß ja irgedwie da rein gekommen sein.
Also Leck oder schlimmer Kopfdichtung.
Zitat:
@schrauberkarsten schrieb am 6. Dezember 2016 um 10:17:37 Uhr:
die Luft muß ja irgedwie da rein gekommen sein.
Damit hast Du natürlich vollkommen recht! Normalerweise ist es ja auch ein geschlossenes System.
Aber Du weisst ja nicht, in welcher Zeit sich die Luft da hinten drin angesammelt hat, das kann ja durch leichte Undichtigkeiten in langer Zeit über Jahre hinweg unbemerkt langsam immer mehr geworden sein.
Und irgendwann ist es dann eben so weit, daß die Kühlmittelzirkulation behindert ist und die beschriebenen Folgen auftreten.
Das Entlüften wäre zumindest mal eine erste Maßnahme, dann beobachten, wie sich das verhält und wie lange es dauert, bis das Problem wieder auftritt. Es gibt durchaus Fälle, in denen das erst nach Jahren der Fall ist.
Deshalb bin ich jetzt mal gespannt, welche Zeche die Werkstatt macht.
So, und nun bin ich wieder weg! 🙂
Hätte wohl eher wieder mal nix schreiben sollen, die teureren Lösungen sind eben doch die Besseren!
Kann gar nicht teuer genug sein!
...naja, ich hatte auch schon Luft in meiner Kugel (zwischenzeitlich verkauft). Ursache war aber eine kaputte Wasserpumpe. Lecks und kaputte Kopfdichtungen sind beim 450er meines Wissens eher selten. Kaputte Wasserpumpen und Thermostate häufig.
Mahle Thermostat kostet auf Amazon 22.15 Euro, die Wasserpumpe von Febi Bilstein 35,02 Euro. Es spricht also nichts dagegen, beides auf Verdacht zu tauschen und dann zu entlüften - dann hat man erstmal lange wieder Ruhe...
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 6. Dezember 2016 um 10:25:20 Uhr:
Ursache war aber eine kaputte Wasserpumpe. Lecks und kaputte Kopfdichtungen sind beim 450er meines Wissens eher selten. Kaputte Wasserpumpen und Thermostate häufig.
Genau so sieht es aus, endlich gehen wir mal kondom! 😉
Deshalb bin ich ja jetzt mal gespannt, was die Werkstatt da veranstaltet!
..er hat einen Termin bei Mercedes, folglich wird es eine teure Lotterie aber wenigstens wird für die mindestens 500 Euro der Wagen gesaugt und gewaschen. 😉
Der Smart geht nur wegen der Motorkontrollleuchte zu Mercedes, da die Motorkontrollleuchte leuchtet.
Mit der Fehlerdiagnosse von Mercedes, lasse ich den Fehler bei einem Freund reparieren.
Mich wundert es nur, dass die Motorkontrolllampe leuchtet und seitdem der Fehler mit Kühlmitteltemperatur entstanden ist.
Laut dem Fehlerspeicherlesegerät des Freundes, der eine Werkstatt besitzt, ist folgender Sensor defekt. "Kühlmitteltemperatursensor"
Deshalb ist meine Verwunderung sehr hoch!
...der kostet übrigens um die 16 Euro. Ich dachte übrigens auch mal, der wäre es aber dieser Meldung würde ich nicht trauen. Es war dann letztlich doch die Wapu und Luft im System. Natürlich arbeitet der Sonsor nicht mehr richtig, wenn er "in der Luft hängt" und das ist dann auch gerne die Ursache für die Meldung.
Dumm nur, dass die Meldung richtig und der Sensor dennoch ok sein kann. 😉
Nochmal: Wapu und Themostat wechseln, geht eh beides irgendwann kaputt. Dann weitersehen.
So sieht es aus, das denke ich nämlich auch. Dann ist alles ordentlich gemacht, die Kosten sind nicht hoch und man ist auf der sicheren Seite. Da als rumexperimentieren hat letztendlich nur den Tod des kleinen Motors als Folge. Wasser und Öl sind bei dem kleinen Flitzer die wichtigsten Bestandteile mit
Zitat:
@Big Pole schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:37:33 Uhr:
folgendes habe ich gestern noch festgestellt.- wenn die Temperatur auf 120 Grad ansteigt, geht der Lüfter vorne an.
- außerdem wurde der Kühlmittelstand geprüft und es war genügend Kühlmittel vorhanden, jedoch kaum Druck im System
- Riemenantrieb läuft einwandfrei.Der Smart steht ab jetzt und wird morgen zu Mercedes gebracht um den Fehlerspeicher auszulesen.
Hat der Thermostat eine Wirkung auf die Heizung, wenn er nicht öffnert, dass die Heizung ohne Funktion ist?
Hi,
bei mir war GENAU das der Fall. Und der Effekt nach dem Wechsel des Thermostaten erledigt.. Und ist auch nie mehr aufgetreten.
Das Problem AirLock würde in meinen Augen bedeuten, dass Du vorher einen satten Kühlwasserverlust gehabt haben müsstest. War bei mir auch nicht der Fall, das problem ist von jetzt auf gleich aufgetreten.
aber wie ich gelernt habe: Entlüften - nicht verkehrt.. 🙂
Matthias