Smart 450 Kühltemperaturanzeige spinnt bzw. Heizung ohne Funktion
Hallo Mitglieder,
ich habe seit 2 Wochen folgendes Problem mit dem Smart.
- Die Motorkontrollleuchte leutet ständig
- Die Kühlmitteltemperaturanzeige steigt auf 120 Grad nach ca. 3-5km Fahrt bei den aktuellen Temperaturen.
- gleichzeitig ist die Heizung ohne Funktion.
Sobald die Tempeartur auf 120 Grad steigt, blinkt das Zeichen und der Smart läuft schlechter.
Kurz danach fällt die Anzeige auf 60 Grad und die Heizung fängt an zu funktionieren.
Ab diesem Moment steigt die Temp. auf 90 und bleibt konstan.
Laut dem Fehlerspeicherlesegerät von einem Freund, der eine Werkstatt besitzt, ist folgender Sensor defekt. "Kühlmitteltemperatursensor"
Außerdem habe ich am Mittwoch einen Termin bei Mercedes um den Fehlerspreicher auszulesen.
Haben diese Symptome (Motorkontrollleuchte + komisches Heiz- bzw. Kühlverhalten) damit zu tun?
Was könnte das Problem sein?
Fakten zum Auto
Kilometerstand: 115tkm
Motor: Benziner mit 40 KW
tägliche Fahrstrecke: 25 km (Autobahn)
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Big Pole schrieb am 6. Dezember 2016 um 09:37:33 Uhr:
und es war genügend Kühlmittel vorhanden, jedoch kaum Druck im System
Es ist zwar genügend Kühlmittel drin, aber es kann nicht zirkulieren, weil Luft im Motor dies verhindert! 🙁
Ich weiss zwar nicht, was Dir Deine Werkstatt dann erzählt, aber das Fehlerbild ist eindeutig!
Und Druck ist deswegen nicht im System, weil nur ein kleiner Teil des Kühlmittels überhaupt heiss ist, nämlich gerade die menge, die sich im Motor befindet!
Der Smart verfügt im Gegensatz zu "normalen" Fahrzeugen nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem, weil die Kühlmittelleitungen, die durch den Wagenboden nach vorne führen, tiefer liegen als die Luft im Motor, d.h. die Luft müsste erst mal in der restlichen Flüssigkeit nach unten gedrückt werden, um nach vorne zum Kühler und Ausgleichsbehälter zu gelangen, das widerspricht aber physikalischen Gesetzen, nach denen Luft im Kühlmittel immer das bestreben hat, nach oben zu wandern. Und genau deshalb verbleibt die Luft im Motor und blockiert die Kühlmittelzirkulation, deshalb funktioniert auch keine Heizung mehr! Der Motor wird dadurch sehr heiss, das ist ja der Wärmeerzeuger, aber das heisse Kühlmittel hat keine Möglichkeit, nach vorne zu kommen, deshalb läuft auch der Kühlerlüfter vorne, weil der durch den heissen Thermofühler am Motor eingeschaltet wird. Aber er kühlt eben nur das kalte Wasser, da sich im Kühler befindet und nicht nach hinten in den Motor kommt!
Alles funktioniert an sich korrekt, nur die Kühlmittelzirkulation eben nicht!
Und durch Entlüften des Kühlsystems wäre das Problem an sich in ca. 10 Minuten erledigt! 🙂
Das könntest Du sogar selbst machen! Das Entlüften wäre hier beschrieben, zur Fehlereingrenzung würde es sogar ausreichen, das auf ebener Fläche zu machen und nicht mal mit nem Wagenheber anzuheben!
Bin ja gespannt, was Dir Deine Werkstatt erzählt bzw. zu welcher Materialschlacht die ansetzen!
Das Fehlerbild ist eigentlich eindeutig, ein Entlüften des Kühlsystems wäre das Einzige, das nötig wäre.
Dessen bin ich mir ganz sicher!
40 Antworten
Ok, Du brauchst mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit mal eine neue Batterie - mehr kann man dem nicht entnehmen. 😉
Zum eigentlichen Problem sagt das alles rein gar nichts aus.
also ich habe das System selber entlüftet! Der Smart läuft wieder einwandfrei. Heizung und Temperatur völlig in Ordnung.
An der Stelle sage ich schonmal Danke!!!
Außerdem habe ich eine Lambdasonde bestellt, damit die Motorkontrollleuchte wieder weg ist.
Ich muss gestehen, ich habe das Kühlsystem mit gefiltertem (Brita) Leitungswasser nachgefüllt. ca 0,5 - 1 Liter.
Ist das schlimm?
Ähnliche Themen
https://www.conrad.de/de/frostschutzpruefer-microtemp-841979.html?...
Richtig schlimm nur, wenn es richtig kalt wird. Die Mischung sollte auf ungefähr -25 Grad eingestellt sein. Oben der Link zu einem sehr einfach zu handhabenden Gerät, dass in keiner Garage fehlen sollte.
Ansonsten im Zweifel nochmal den Temperaturfühler bei laufendem Motor ziehen und dann noch mal 1/2l puren Frostschutz nachfüllen.
Aber trotzdem: So ein Gerät kaufen. Zuviel Frostschutz ist nicht gut, zu wenig kann zu Korrosion führen und z.B. auch das Leben der Wasserpumpe verkürzen.
Es gibt auch Geräte für um die 5 Euro aber das hier ist leichter abzulesen und... hmmm, wie soll ich sagen, auch durch seine ausgefuchste Konstruktion schön. Ich habe die Luxusausführung davon (für 30 Euro).
Kurze Frage; das Frostschutzmittel im Smart CDi Bj. 2001 ist doch silikathaltig; oder? Irgendwie habe ich mich bis jetzt nicht ans Kühlsystem gewagt - weil es bisher unauffällig ist. Allerdings habe ich mal den Frostschutzgehalt gemessen ( ca. -35 Grad) ... ist das i.o.? Das System ist seit über 2 Jahren unangetastet.
Fertigmix hat -22 Grad. Mehr schadet nicht; hier könnte man aber bedenkenlos fehlenden Stand mit Wasser auffüllen.
Hallo.
Darf ich diesen Thread benutzen um nach einem ähnlichem - aber doch anderem Probelm fragen?
Mein Smart funktionert gut, aber wenn der Motor warm geworden ist blinkt die Kühlmittelanzeige bei nur 2 Eiern -wenn ich mehr als 50% Gas gebe!! Bei nur wenig Gas (vielleicht 25%) läuft alles einwandfrei, die Anzeige blinkt nicht und der Motor behält die richtige Temperatur. Wenn ich aber mehr Gas gebe so beginnt die Anzeige zu blinken. Lasse ich das Gas dann nicht los, sondern beschleunige weiter und die Anzeige bllinkt weiter, dann geht der Moter oder das Steuergerär auf "limp-home-mode" und nimmt nur cirka 25% Gas an. Anhalten. Motor aus. Motor wieder an und er läuft wieder normal.
Hat das schon einmal jemand gehabt und kan mir nen Tip geben? Der Motor überhitzt nicht, weswegen ich eigentlich Luft im System ausschliesse.
Hat der Motor einen TPS? Throttle Position Sensor - der die Stellung des Gaspedals oder Drosselklappe elektronisch anzeigt? Hatte genau das Problem einmal in einem ganz anderem Motor - weiss aber nicht ob der Smart soetwas hat?
Gruss
Andreas
@Roegge1
...auch wenn's schon eine Weile her ist, Dein Problem ist sicher ein ganz aFehlerspeicher nderes als das in diesem Thread behandelte... Fehlerspeicher auslesen!
Ich kann - falls es jemanden interssiert - jetzt erzählen, was bzw. welche Fehler ich gefunden hatte.
Der Vorbesitzer hatte mal die Verkabelung des Temp-gebers stuemperhaft gelötet und teilweise kurszgeschlossen. Hinzu kam ein hängendes Wastgateventil. Das war alles, was repariert werden musste. Nichts tolles also und in cirka 1 Stunde gemacht, wenn man nur weiss, wo genau man suchen soll ;-)
Das mit dem Wastegate hätte ich auch angenommen, das mit dem Temperatursensor ist die große Ausnahme. Der geht eigentlich nie kaputt.