ForumSmart 1 & 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 450 CDI zu spät warm

Smart 450 CDI zu spät warm

Smart
Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 20:07

Moin,

jetzt bei den kalten Tagen fällt mir immer mehr auf das unser Smart CDI viel zu spät warm wird, selbst nach 70km stehen nicht mehr als das 40 Grad Ei im kombiinstrument. Außerdem ist mir aufgefallen das der Lüfter für den Kühler schon direkt nach dem Start angeht. Außerdem funktioniert der Zuheizer nicht mehr so toll, das Lämpchen geht zwar an aber es kommt keine warme Luft. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab so das Gefühl als wenn der große Kühlkreislauf dauerhaft offen ist.

 

mfg

blotto

Ähnliche Themen
18 Antworten

Bezüglich der Motortemperatur bin ich auch der Meinung, daß das Thermostat ausgetauscht werden muß, weil der große Kühlkreislauf immer offen ist. Das ist eine alte Smart Krankheit!

Deshalb hat man jetzt bei den neueren 451ern die Kühlwassertemperaturanzeige wegrationalisiert! Das darf natürlich nicht sein, daß der Fahrer über zu niedrige Motortemperatur informiert ist! :rolleyes:

Bezüglich des Kühlerlüfters hab ich mal ne Frage, meinst Du damit den des Ladeluftkühlers, der sichtbar am Motor montiert ist oder den des Kühlerlüfters in der Front des Smart?

Wenn es der des Ladeluftkühlers im Motorraum ist, der sofort nach dem Motorstart anspringt, dann ist der Temperaturfühler der Ansaugluft defekt bzw. ein Kabel abgebrochen. Auch ein alter Fehler des Smart cdi. Der Temperatursensor ist unten im Ladeluftkühler eingebaut und meistens ist eine oder beide Leitungen der Zuleitung abgemodert!

Dort siehst Du diesen Sensor von unten im LLK und eine marode Zuleitung.

Zur Orientierung, der Antriebswellenstumpf am anderen Ende des roten Pfeils ist die linke Antriebswelle des Smart am Getriebe.

Wenn die Kontrolleuchte des Zuheizers funktioniert und auch an bleibt, wenn man den Heizungsregler an den Max Anschlag schiebt, kann es eigentlich nur noch sein, daß die Kontakte des Heizelements korrodiert sind oder das Heizelement defekt ist.

Dieses Heizelement sitzt im Beifahrerfußraum und ist dort zugänglich.

Solltest mal die Kontakte auf Grünspan kontrollieren!

Schau auf das beigefügte Bild, da ist das Heizelement mit den dazugehörigen Steckern zu sehen.

00665
Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 21:32

DANKE für die schnelle Hilfe. Hier im Smart Forum ists 1000 mal angenehmer als im Golf Forum.

Ist der Lüfter hinten am Ladeluftkühler. Ich dachte das wäre der Lüfter den Kühlkreislauf vom Motor. Muss ich mit meinem Ei jetzt in die Werkstatt oder kann ich das alles selber machen? Kommt man überall einigermaßen gut ran. Ich würde ungern in die Werkstatt fahren denn 50€ + Mwst pro Stunde sind ne Menge Holz. Mich ärgert schon das ich den Ölwechsel nicht selber machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von blotto1983

Muss ich mit meinem Ei jetzt in die Werkstatt oder kann ich das alles selber machen? Kommt man überall einigermaßen gut ran.

Ich denke nicht, daß Du das Thermostat selbst tauschen kannst, das ist nämlich so ungünstig verbaut, daß der Motor dazu abgesenkt werden muß, um da ran zu kommen!

Unten habe ich Dir mal ein Bild vom Einbauort des Thermostats beigefügt, aber wie gesagt, ich denke nicht, daß Du den selbst tauschen kannst.

Anders sieht es bei der Zuleitung zu dem Ansauglufttemperaturfühler aus, da kommt man von unten her ganz gut ran. Sollte die Zuleitung zu nah am Stecker abgebrochen sein, daß kommt beim Diesel durch die harten Vibrationen des Maschinchens, es gibt auch einen Reparatursatz dieser Zuleitung, bestehend aus dem Stecker und einem Stück Kabel.

Das hinten am Motor ist der Ladeluftkühler für diem Ansaugluft, die durch die Vorverdichtung durch den Turbolader bereits erhitzt ist. Beim CDI läuft dieser Lüfter äusserst selten, selbst im Sommer springt er nur selten an. Der LLK hat mit dem Kühlsystem des Motors nichts zu tun, für den Kühlkreislauf des Kühlmittels sitzt in der Fahrzeugfront ein großer Kühler mit einem anderen Lüfter.

Der Kühler in der Fahrzeugfront ist in dieser Anleitung zum Umbau der Hupe zu sehen, nachdem die Unterbodenverkleidung entfernt wurde.

Ich dachte mir aber schon, daß Du den Lüfter des LLK meinst, wie gesagt ist das beim cdi ein normaler Fehler.

Beim Benziner ist dieser Sensor woanders verbaut, nämlich direkt am Motor an der Ansaugbrücke.

5786907

In diesem Beitrag ist der Reparatursatz für die Zuleitung zu dem Sensor mit dem Stecker abgebildet.

Aber billiger ist es für Dich natürlich, wenn der alte wieder geflickt werden könnte! :)

Zitat:

Original geschrieben von blotto1983

DANKE für die schnelle Hilfe. Hier im Smart Forum ists 1000 mal angenehmer als im Golf Forum.

Tja, hier treiben sich halt die smarten Typen rum! ;)

Oder anders gesagt Clever & Smart! :D

Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 22:04

Ich kann mir das leider erst Donnerstag angucken denn meine Freundin ist jeden Tag von 6 bis 6 mit dem kleinen unterwegs. Leider ist es vor 6 Uhr Morges und nach 6 Uhr Abends sehr dunkel und ich werde da nichts sehen. Aber Donnerstag hat Sie Berufsschule und dann bekommt Sie meinen Golf damit ich mir den Smart mal angucken kann. Dann muss ich aber den Smart schnell reparieren, denn dann weiß sie wie schön warm Autos im Winter sein können.

Wie warm wird denn im normalen Betrieb der CDI.

Zitat:

Original geschrieben von blotto1983

Wie warm wird denn im normalen Betrieb der CDI.

Also auch wenn der cdi aufgrund des Dieselmotors und seiner guten Energieausnutzung und geringen Abwärme natürlich auf Kurzstrecken kein Heizwunder ist, deshalb wurde ihm ja der Zuheizer spendiert, muß er auf längeren Strecken trotzdem auf die drei Eier in der Displayanzeige kommen, sonst stimmt was nicht!

Normalerweise ist hierfür das Thermostat der Verursacher!

Aber wie gesagt, ich denke nicht, daß Du den selbst tauschen kannst, weil hierfür der Motor abgesenkt werden muß, sonst hast du keine Chance!

Falls Du den Tausch des Thermostats doch selbst in Angriff nehmen willst, noch der wichtige Hinweis darauf, daß der Smart nicht über ein selbstentlüftendes Kühlsystem verfügt, weil die Kühlmittelleitungen zur Front durch den Wagenboden verlaufen und damit tiefer liegen als der Motor. Dadurch wird Luft nicht nach vorne zum Ausgleichsbehälter transportiert!

Wenn sich im Motor eine Luftblase befindet, z.B. durch einen Tausch des Thermostats, dann müsste diese Luft ja in der Restflüssigkeit nach unten gedrückt werden, um überhaupt zu den Leitungen zu gelangen, um nach vorne transportiert zu werden. Dies widerspricht aber physikalischen Gesetzmässigkeiten. Deshalb wird sich die Luft immer oben im Motor sammeln und muß dort entfernt werden, indem man das Kühlsystem manuelle entlüftet. Dazu wird der Thermofühler nach dem Entfernen der Metallspange aus dem Thermostatgehäuse nach oben heraus gezogen, bis die Luft entfernt ist und Kühlmittel austritt. Dann den Thermofühler wieder rein stecken. Die Heizung muß dazu natürlich auch aufgedreht sein.

Notfalls muß dies wiederholt werden!

Die Entlüftung des Kühlsystems ist dort auch noch einmal beschrieben. Ohne manuelle Entlüftung geht es nicht!

Bei Evilution gibt es übrigens noch jede Menge anderer guten Anleitungen!

Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 22:36

Gibt es irgendeinen Anhaltspunkt an dem ich festmachen kann ob der Thermostat im Eimer ist. Den Tausch würde ich natürlich machen lassen, Motor angeben etc das ist ne Nummer zu heiß für mich. Wenn da was schief läuft muss ich mir von meiner Freundin anhören das ich ihr Auto kaputt gemacht hab nur weil ich zu geizig war 200€ für ne Reperatur auzugeben. Na ja evtl macht mir mein Freundlicher ja nen guten Preis, den DPF muss er dieses Jahr auch noch einbauen und Ölwechsel steht auch an.

 

Der Anhaltspunkt ist eigentlich schon allein der exorbitante Ausfall an Thermostaten der Smarts! :(

Eigentlich kommt dafür nur das Thermostat in Frage!

Aus welcher Gegend der Republik kommst Du denn, in manchen Gegenden gibt es ja gute Alternativen zu den offiziellen SCs.

In Deiner Haut wollte ich nicht stecken, wenn da bei einer Eigenreparatur was schief geht!

Frauen können ja so gnadenlos sein! :D

Themenstarteram 7. Dezember 2010 um 23:14

Tja Frauen sind da nicht nur gnadenlos, sie können einen bei bedarf zerstören. ich komme aus dem Landkreis Oldenburg. Ich muss morgen mal ein wenig telefonieren und Preise einholen! Ist ja nunmal ne ganze Menge die gemacht werden muss am Smart! Wenn ich nur jemanden hätte der mir bescheinigt das ich den Dpf ordnungsgemäß eingebaut habe dann könnt ich mir die Montage sparen und es selber machen und den Thermostat machen lassen.

Gute Nacht

Blotto

Zitat:

Original geschrieben von blotto1983

ich komme aus dem Landkreis Oldenburg.

Des isch jetzt natürlich a bissle ungünstig!

Da isch quasi a weisser Fleck auf der Landkarte was Alternativen betrifft! Aus der letzten Eiszeit sozusagen! ;)

Do wohnt mer ja au ned! :eek:

Hoff, Du verstehst Spaß! :)

Nothing for ungood!

Zitat:

Original geschrieben von blotto1983

sie können einen bei bedarf zerstören.

Ned nur bei Bedarf, sondern nach Lust und Laune! ;)

Du bist nicht zu beneiden! :o

Themenstarteram 8. Dezember 2010 um 8:06

Ah wird schon alles werden, ich will ja auch das Sie ein gutes funktionierendes Auto hat. Jedes andere Auto hätte uns schon an den finanziellen Ruin gebracht aufgrund der Spritkosten. Wenn wir jetzt wieder ein bisschen Geld für den Erhalt des Smarts aufbringen müssen dann ist das so aber im Grunde ist es ein ehrliches wenn auch schrulliges Auto.

Was die Kühlmitteltemperatur angeht ist diese bei dem kleinen Trecker von vielen Faktoren abhängig.

Zum ersten wo und wie und bei welchen Temperaturen gefahren wird.

Um 0°C auf einer Autobahn bei ca. 110Km/h mit ca. 3-4 Km Vorlauf bevor wir auf die BAB drauf fahren erreicht unser 42 CDI bereits nach ca. 10 Km das 3-te Ei.

Sobald man von der Autobahn herunterfährt geht die Temperatur schnell auf zwei Eier herunter und letztens bei -6°C sogar nach etwas Wegstrecke in der Stadt und einigen Ampeln sogar auf ein Ei zurück.

Bei einem moderneren Diesel kenne ich kein anderes Verhalten, du kannst wie in deinem Fall auch 70 Km fahren und wenn keine entsprechende Drehzahl wie z.B. auf einer Autobahn vorhanden ist das es eigentlich normal ist dass dein CDI die von dir geschilderte Temperaturen anzeigt.

Einfach mal auf der BAB ausprobieren und wenn spätestens nach 15-20 Km mit 2500U/Min keine 3 Eier im Display zu sehen sind würde ich das Glück mit dem Thermostat versuchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Smart 450 CDI zu spät warm