Smart 450 CDI zu spät warm

Smart

Moin,
jetzt bei den kalten Tagen fällt mir immer mehr auf das unser Smart CDI viel zu spät warm wird, selbst nach 70km stehen nicht mehr als das 40 Grad Ei im kombiinstrument. Außerdem ist mir aufgefallen das der Lüfter für den Kühler schon direkt nach dem Start angeht. Außerdem funktioniert der Zuheizer nicht mehr so toll, das Lämpchen geht zwar an aber es kommt keine warme Luft. Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab so das Gefühl als wenn der große Kühlkreislauf dauerhaft offen ist.

mfg
blotto

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blotto1983


aber im Grunde ist es ein ehrliches wenn auch schrulliges Auto.

Deshalb passt der Smart so gut zu mir! 😁

Also ich hab grade ein kurzes Feedback bekommen. Meine Freundin fährt 75km wovon 50km Landstrasse mit 80km/h-100km/h sind.Außerdem haben Frauen ja die Angewohnheit nicht zu verstehen wo denn die Wärme herkommt und somit die ganze Fahrt die Heizung auf volle Leistung stehen.Der Smart hat nach 6 km ein Ei nach 20 km das zweite und wenn sie auf die AB fährt das dritte. Wenn sie von der AB in die City fährt verschwindet wieder ein Ei. Ei-gentlich sollte das garnicht so verkehrt sein....

Na das hört sich aber ein wenig anders an als in Deinem Eingangsposting! Da war von 40 Grad nach 70 km die Rede!
Da Du das Thermostat ohnehin nicht selbst wirst wechseln können, würde ich an Deiner Stelle jetzt erst mal nach dem Kabelanschluß des Ansauglufttemperatursensors unten im LLK und den Anschlüssen des Zuheizers schauen, um diesen wieder zum Laufen zu bekommen.
Wenn der Zuheizer wieder ordnungsgemäss funktioniert, dann dient das ebenfalls einer schnelleren Erwärmung des Motors, weil durch den hohen Stromfluss die Lichtmaschine stärker belastet wird. Da der Motor diese Leistung aufbringen muß, muß er auch mehr Arbeit verrichten und dieses sorgt für Erwärmung, allerdings auch für einen höheren Dieselverbrauch!
Wie ich schon auf der letzten Seite geschrieben habe solltest Du mal die elektrischen Anschlüsse des Heizmoduls nachkontrollieren, ob diese grünspanig sind. Wenn die Kontrollleuchte an bleibt, wenn der Heizungsregler auf max geschaltet wird, muß der Zuheizer bestromt werden und Wärme erzeugt werden.
Der Lüftungsschalter des Innenraumlüfters muß dazu mindestens auf Stellung 1 stehen, um ein Durchbrennen des Zuheizers zu vermeiden, aber ich geh mal davon aus, daß dies gewährleistet ist!

Beschreibung elektrischer Zuheizer!

Zitat:

Original geschrieben von mirsanmir


Wenn der Zuheizer wieder ordnungsgemäss funktioniert, dann dient das ebenfalls einer schnelleren Erwärmung des Motors, weil durch den hohen Stromfluss die Lichtmaschine stärker belastet wird. Da der Motor diese Leistung aufbringen muß, muß er auch mehr Arbeit verrichten und dieses sorgt für Erwärmung, allerdings auch für einen höheren Dieselverbrauch!
Wie ich schon auf der letzten Seite geschrieben habe solltest Du mal die elektrischen Anschlüsse des Heizmoduls nachkontrollieren, ob diese grünspanig sind. Wenn die Kontrollleuchte an bleibt, wenn der Heizungsregler auf max geschaltet wird, muß der Zuheizer bestromt werden und Wärme erzeugt werden.

In der Theorie mag es durchaus stimmen, in der Praxis habe ich aber mehrere Versuche unternommen und sogar auf die Außentemperaturen geachtet und ob der Zuheizer eingeschaltet ist oder nicht steigt die Kühlmitteltemperatur bis auf weniger 100m Abweichung genauso schnell (bzw. langsam) an.

Das einzige was man merkt ist der exorbitante Mehrverbrauch und eine lauwarme Brise die einen vor dem erfrieren rettet. 😛

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen