Smart 450 CDI startet nicht...
Ich habe sehr günstig einen Smart 450 CDI aus 2001 erstanden. Batterie war tot deshalb konnte ich vor Ort keinen Probestart machen.
Nun habe ich die Batterie ausgetauscht aber er startet nicht. Das hatte der Verkäufer aber im Vorfeld schon gesagt.
Nun habe ich es natürlich mit Startpilot versucht aber auch kein Erfolg. Der Motor schüttelt sich aber kräftig, was aber vielleicht einem defekten Motorlager geschuldet ist.
Ich habe aber noch nichts weiter geprüft, da die Kiste noch hier auf dem Parkplatz steht.
Jemand spontan eine Idee warum die Kiste trotz Startpilot nicht anspringt?
17 Antworten
Meistens ist der so genannte OT-Sensor defekt. Wenngleich sich dieser Defekt in der Regel zunächst durch abwechselnde Startunwilligkeit ankündigt, meist im warmen Zustand.
Grüße, Tom
Hmm...danke für den Ansatz. Hab grad mal die Teilenummer rausgesucht und zufälligerweise passt der auch vom W210 (E-Klasse). Werde ich vielleicht morgen mal testen. Das geht auch auf dem Parkplatz 😉
Danke schon mal...vielleicht läuft der 150,-€ Smart dann ja wieder
Lichtmaschine festgegammelt dadurch nicht genug Startdrehzahl.
Ich denke nicht das die Lima festgegammelt ist. Die Kiste ist wohl von heute auf morgen nicht mehr angesprungen. Danach stand der Smart jetzt wohl grad mal 14 Tage. Hab vor 4 Wochen ne E-Klasse geholt die 3 Jahre quasi im Wald vor sich hin gegammelt hat. Die sprang mit ner frischen Batterie 5-6 mal orgeln an.
Ich wechsel morgen mal den OT-Geber. Den hab ich liegen und kostet dann erstmal nur Zeit.
Ähnliche Themen
Zumal der Riemen dann quietschen würde und schnell durch wäre.
Die Schraube des OT-Gebers ist leider etwas schlecht zu erreichen. Macht keinen Spaß das Teil zu wechseln...
Grüße, Tom
Ich glaube bei der Beschreibung irgendwie nicht an den OT Geber, bei kaltem Motor funktionieren die Defekten meist noch, und ab einer gewissen Temperatur fallen die dann aus.
Da ist das bekannte Problem der vergammelten Lima wahrscheinlicher.
Gibt aber noch weitere Möglichkeiten.
Immer her mit den weiteren Möglichkeiten 😉
Lima kann man ja testen in dem ich den Riemen abnehme. Aber bei voller Batterie dreht der schon ordentlich.
Ich möchte den ungerne schlachten müssen.
Zitat:
@CubaLibre1978 schrieb am 23. November 2019 um 23:49:46 Uhr:
Immer her mit den weiteren Möglichkeiten 😉
HD-Pumpe defekt
Injektor defekt
Sonstige Probleme mit der Treibstoffzufuhr
Und gibt bestimmt noch mehr Möglichkeiten.
Selbst wenn er keinen Diesel bekommt sollte er aber mit Startpilot mal kurz kommen. Tut er aber leider nicht.
Stimmt, sind die Glühkerzen bzw dessen Stromversorgung schon kontrolliert worden.
Nein noch nicht. Vorglühanzeige geht an und nach ein paar Sekunden aus.
Aber eigentlich müsste er aber auch bei defekten Glühkerzen irgendwann starten.
Ich habe mit der Star Diagnose mal den Fehlerspeicher ausgelesen. AGR Steuergerät schmeißt der aus, ansonsten keine weiteren Fehler. Ich hab mal den Schlauch vom AGR zum Motor abgemacht und da kommt beim Startversuch Ruß aus dem AGR.
OT-Geber ist gewechselt nun ist aber die Batterie recht schwach durch die ganze orgelei.
Raildruck laut SD ca. 295 Bar.
Ich habe den Riemen abgenommen startet trotzdem nicht und dreht auch nicht anders als mit Riemen.
Ich hab das AGR ausgebaut, total verkokt. Ventil ist leichtgängig, aber die Feder vorne im Gehäuse hat sich in den Kanal verabschiedet.
Aktuator arbeitet bei Zündung nicht. Ich weiß leider nicht ab wann er arbeiten sollte, ob schon bei Zündung oder erst beim Motorlauf.
Benzinpumpe arbeitet bei Zündung und auch bei Ansteuerung per SD.
Kann es wirklich daran liegen das er wegen dem AGR nicht anspringt? Fehler bleibt permanent abgelegt und lässt sich auch nicht löschen.
Ich würde mir dann das Teil aus dem Zubehör oder als gutes gebrauchtes besorgen, sofern es denn die Ursache sein kann.
Also wenn er "nicht" startet, dann ist er meistens auch kaputt...
Aussage meiner Freundin 😉
PS: Bin auch noch am Suchen nach einem kleinen CDI 🙂
Zitat:
@CubaLibre1978 schrieb am 24. November 2019 um 19:01:04 Uhr:
Raildruck laut SD ca. 295 Bar.Ich habe den Riemen abgenommen startet trotzdem nicht und dreht auch nicht anders als mit Riemen.
Ich hab das AGR ausgebaut, total verkokt. Ventil ist leichtgängig, aber die Feder vorne im Gehäuse hat sich in den Kanal verabschiedet.
Aktuator arbeitet bei Zündung nicht. Ich weiß leider nicht ab wann er arbeiten sollte, ob schon bei Zündung oder erst beim Motorlauf.
Benzinpumpe arbeitet bei Zündung und auch bei Ansteuerung per SD.
Kann es wirklich daran liegen das er wegen dem AGR nicht anspringt? Fehler bleibt permanent abgelegt und lässt sich auch nicht löschen.
Ich würde mir dann das Teil aus dem Zubehör oder als gutes gebrauchtes besorgen, sofern es denn die Ursache sein kann.
Dass es an einem defekten AGR-Ventil liegt, kann ich mir nicht recht vorstellen. Allerdings grüble ich noch, weshalb er nicht mal bei Start-Pilot-Gaben zündet. Da die Nockenwelle des kleinen 800er-Diesel Kettenantrieb besitzt, dürfte eine nicht drehende Nockenwelle als Grund wohl ausscheiden.
Was noch der Fall sein kann, weshalb er beim Start keinen Kraftstoff bekommt, kann ein defekter Injektor mit zu hohem Leckanteil sein. Auch der erstaunlich niedrige Raildruck scheint darauf hinzuweisen (wenngleich ich allerdings nicht weiß, wie hoch der denn mindestens sein müsste, aber die Direkteinspritzer sollten wohl so um die 1.000bar erreichen). Mein CDI litt mal unter diesem Problem und wollte dann bei abnehmender Temperatur (war im Herbst, ähnlich wie jetzt) nicht mehr starten. Ich habe dann den Motor an einem wärmeren Tag zum laufen bekommen, die Rücklaufmengen der drei Injektoren gemessen und siehe da, einer hat erheblich mehr Rücklauf entwickelt als die beiden anderen. So ist der Raildruck beim Start bei Kälte unter das erforderliche Minimum gesunken und er spritze einfach nichts mehr ein. Nach dem Austausch des defekten Injektors lief er dann wieder wie immer. Bis heute.
Wenn Du ihn mit randvoll geladener Batterie anlässt, sollte er eigentlich auch bei diesem Fehler starten, denn je höher die Startdrehzahl, desto höher der Raildruck beim Start.
Grüße, Tom