Smart 450 CDI Baujahr 2006 Rost entdeckt, was ist genau zu tun?

Smart

Hallo,

ich habe einen Smart CDI mit 2 Jahren TÜV gekauft. Eher als Übergangsauto, es war nicht wirklich teuer, 2700 Euro mit neuem TÜV. Das Auto hat schon etliche Tausend KM abgespult und nie ein Problem. Hat sich also total gelohnt für das Geld. Doch im Innenraum habe ich Rost entdeckt.

Der Rost ist Innen in der Windschutzscheibe in der Mitte, das kommt durch die Dichtung raus, doch es ist absolut alles dicht. Es ist nicht dramatisch, doch was ist zu tun?

Danke und Grüße.

30 Antworten

Zitat:

@Mann-Filter schrieb am 7. Januar 2024 um 19:45:11 Uhr:


Warum Taxi?

Wahrscheinlich weil du "jährlichen Überprüfung" geschrieben hast, das müssen glaube ich nur Taxis und Leihwagen, private müssen alle 2 Jahre hin.

Hallo Themenstarter
Hast du schon mal nachgeschaut, ob im Batteriekasten eventuell Wasser steht?

Aso, ich bin aus Ö und bei uns muß man jährlich.

Bin davon ausgegangen, das es in der ganzen EU so geregelt ist.

So sieht es in Österreich aus.

IMG_20240108_083220.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@supereinstein schrieb am 8. Januar 2024 um 08:33:53 Uhr:


So sieht es in Österreich aus.

Der Batteriekasten ist sauber und sonst ist alles in Ordnung. ich denke, ich lasse ihn rosten, fahre 2 Jahre und kaufe ein anderes Auto. Er hat neuen TÜV.

Ja, in Deutschland ist mit dem TÜV ein wenig komisch. Mein Nachbar hat auch beim Ford neuen TÜV bekommen, beide Kotflügel sind durchgerostet und es fehlen 10x10 cm große Blechstücke. Das finde ich schon übertrieben. Für mich ist das kein schönheitsmangel mehr, wenn große Blechstücke durch rost fehlen.

Und @Marco0607 hast die Radschale abgebaut und nach geschaut? Ob da Rost ist.

Hallo Themenstarter
Zieh mal an den Einstiegsschwellern beidseitig die Dichtgummis ab, der Dichtgummis müsste ungefähr in Mitte gestoßen sein und schau wie es da aussieht. Wenn ich mich recht entsinne, müssten es drei Lagen Bleche sein. Aussen und innen ungefähr Karosserieblech- Dicke und das in der Mitte (Schwellerinnenverstärkung) ungefähr 2MM dick.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 10. Januar 2024 um 13:39:52 Uhr:


Hallo Themenstarter
Zieh mal an den Einstiegsschwellern beidseitig die Dichtgummis ab, der Dichtgummis müsste ungefähr in Mitte gestoßen sein und schau wie es da aussieht. Wenn ich mich recht entsinne, müssten es drei Lagen Bleche sein. Aussen und innen ungefähr Karosserieblech- Dicke und das in der Mitte (Schwellerinnenverstärkung) ungefähr 2MM dick.

Hallo,

ich habe alles abgebaut, Radschale und sogar die Gummis der Türe. Innen gesteckt, 2 Lagen blech, Rost ist null. Absolut gar nichts.

Hallo
Ich meinte nicht die Gummis an den Türen, sondern die am Einstieg, Schweller. Das müssen auf jeden Fall mehr wie zwei Lagen Bleche sein.

Zitat:

@supereinstein schrieb am 11. Januar 2024 um 12:16:11 Uhr:


Hallo
Ich meinte nicht die Gummis an den Türen, sondern die am Einstieg, Schweller. Das müssen auf jeden Fall mehr wie zwei Lagen Bleche sein.

Ich habe heute geputzt und mir ist aufgefallen, dass unter der Fahrerseite die "Schweller" unter der Farbe verrostet sind. Der Scheibenrahmen vorne ist auch weg, da kommt nur gelbes wasser raus. TÜV hat er aber bestanden. Ich glaube, ich fahre den noch 2 Jahre und stelle ihn mit guten Gewissen auf den Schrottplatz. Nach 2 Jahre fällt die scheibe raus, da dringt schon wasser in den Innenraum ein.

Hallo Marco
Wenn der Scheibenrahmen vorne weg ist, wie hält dann die Scheibe? Weißt du schon von was du hier redest?

Zitat:

@supereinstein schrieb am 5. August 2024 um 16:52:10 Uhr:


Hallo Marco
Wenn der Scheibenrahmen vorne weg ist, wie hält dann die Scheibe? Weißt du schon von was du hier redest?

Das weiss er schon, die Scheibe ist nämlich eingeklebt, die hält nicht durch die Dichtung! 😉

Wenn Wasser in den Innenraum dringt, dann hat sich die Verklebung gelöst, das kommt beim Smart relativ häufig vor. 🙁

Wenn die Kiste in 2 Jahren sowieso weg soll, die Scheibe/Rahmen mit Sikaflex abdichten und fertig. Die Scheibe sollte schon dicht sein, ansonsten könntest du demnächst Probleme mit der Elektrik bekommen.

Zitat:

@Ingo.M schrieb am 5. August 2024 um 19:16:29 Uhr:


ansonsten könntest du demnächst Probleme mit der Elektrik bekommen.

Mit zielicher Sicherheit sogar!

Das Wasser kriecht dann nämlich an den Kabelbäumen längs und dringt von oben über die Steckverbindungen in die Zentralelektrik SAM ein und verursacht dadurch erhebliche Probleme! 🙁

Gott sei Dank habe ich diese Probleme bei meinem Schlaglochsucher u. Parkplatzfinder Bj. ´02 (noch?) nicht. Er (Diesel) hat jetzt rd. 240.000 Km auf dem Tacho.
Der Motor stammt zwar auch von Mercedes, ist aber glücklicherweise kein Benziner, Ein solcher wäre schon drei mal tot. Mercedes eben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen