Smart 4/2 nur welchen,brauche Tipps
smart 4/2 nur welchen,brauche Tipps
Hallo,
suche für meine Frau einen Cityhopper mit Klimaanlage....derzeit wundert es einen ja nicht.
Zur Zeit fährt sie ein sehr schönes Rover cabrio 216i (eben ohne Klimaanlage) im Sommer und einen Mazda 323Automatik im Winter.
Da nur 3x die Woche innerstädtischer Kurzstreckenverkehr von je 5 km hin und 5km zurück anfällt und ein wenig shopping Nutzung ist die Laufleistung per anno mit 5000km recht gering.
Für alles andere kann dann eines der Autos in meiner Signatur genommen werden(zumeist der Audi)...als Budget habe ich mal 5000.--6000,- Euro angesetzt.
Der Rover und der Mazda würden dann entfallen...😁
welche Modelle sind empfehlenswert und auf was muss geachtet werden....durch die geringe Nutzung (5000km per anno) schrecke ich normalerweise auch vor hohen Km nicht zurück...habe aber beim Smart gelesen das hier schonmal der vorzeitige KO droht....😉
achso ist wichtig Frau will unbedingt Servo...ist dies notwendig beim Smart....??
Grüße Andy
18 Antworten
Hallo
Kommt darauf an was Du anlegen möchtest.
Bei den Kilometern würde ich einen Benziner ab Baujahr 2003 bevorzugen, da der den 700 ccm Motor hat und schon einige Kinderkrankheiten wegfallen. Außerdem hat der ein vollwertiges ESP.
Bei den Modelltypen bin ich nicht so fit aber da kannste mal hier im Forum die evelyn-slf fragen die weiß das sicher.
Gruß
Er hat doch schon in seinem Eingangspost geschrieben, daß er 5000.- bis 6000.- Euro anlegen will.
Ebenso wie subminox würde ich dafür plädieren, einen Smart ab Baujahr 2003 zu kaufen, weil dort zum einen ESP enthalten ist, aber auch der wesentlich standfestere 698 ccm Motor, der im Gegensatz zu dem 599 ccm Motor in älteren Modellen so gut wie nie von Motorschäden betroffen ist, verbaut ist.
Die Ausstattungsvariante pure/pulse/passion ist eigentlich von Deinem persönlichen Geschmack abhängig, ebenso die sonstigen Zubehöre. Zum Getriebe ist noch zu sagen, daß es die Variante Softipp gibt, bei der Du manuell durch Vor- und Rückwärtsbewegung des Joysticks hoch- und runterschaltest.
Zurückschalten tut er aber auch von selbst bei Unterschreitung einer bestimmten Drehzahl. Wenn Du z.B. an eine Ampel im sechsten haranfährst, brauchst Du kein einziges Mal runterschalten und wenn Du stehen bleibst, bist Du trotzdem im 1. Gang.
Daneben gibt es noch die Variante Softouch, auch fälschlicherweise von vielen als Vollautomatik bezeichnet, welche die Gangwechsel automatisch vollzieht.
Wobei diese Gangwechsel von der Steuerung manchmal etwas gewöhnungsbedürftig und unkonventionell durchgeführt werden, umgeschaltet wird das ganze durch ein Knöpfchen am Schalthebel. Softouch beinhaltet immer auch Softip, die beteiligten Bauelemente sind ohnehin immer die gleichen, lediglich die Steuerung ist eine andere, aber auch nur softwaremäßig.
Es gibt sogar Smarts mit sogenannten Schaltpaddles am Lenkrad, wo die manuellen Gangwechsel richtig Spaß machen.
Servo im Smart ist eigentlich nicht nötig, ich fahre sogar 195er rundum und brauche keine. Aber auch das ist vom persönlichen Geschmack abhängig, deshalb testen, testen,testen...
Am besten wäre ausgiebig mit verschiedenen Modellen probefahren, fleissig Preise vergleichen und sich Zeit beim Kauf zu lassen.
Evelyn
Zitat:
Original geschrieben von evelyn-slf
Daneben gibt es noch die Variante Softouch, auch fälschlicherweise von vielen als Vollautomatik bezeichnet,[...]
Wieso fälschlicherweise? Sie schaltet doch "Voll"-automatisch... 😉
Auf die Servolenkung kann man m.E. auch gut verzichten, auf die Schaltpaddel eigentlich auch - ich habe bei der Probefahrt in jeder zweiten Kurve versehentlich geschaltet - wobei meistens 'runter, 'rauf wollte nicht immer. Der Pure muß immer manuell geschaltet werden, Softtouch ist Pulse und Passion vorenthalten.
In der Preislage wird's leider schon eng mit echten 2003ern - am wahrscheinlichsten wird es dann ein Pure in Standardfarbe mit Minimalausstattung. Zumindest auf die Klimaanlage würde ich aber Wert legen (Hab's übersehen - tust Du ja schon), ohne ist der Smart im Sommer ein Schnellkochtopf (wer's richtig wissen will, nimmt ihn dann auch noch in schwarz 😉).
Laß' Dich nicht zu sehr von der Ausstattungslinie blenden, ein Passion ist nicht zwingend besser ausgestattet als ein Pulse. Das Einzige was er ihm immer voraus hat sind die lackierten Außenspiegel, aber davon hat man irgendwie nicht viel.
Bei uns ist es jetzt doch noch ein 2002er geworden. Wir hoffen einfach mal, daß der Motor nicht hochgeht 😉.
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Bei uns ist es jetzt doch noch ein 2002er geworden. Wir hoffen einfach mal, daß der Motor nicht hochgeht 😉.
Aber wenigstens schon die schönen Leuchten, nicht diese hässlichen von den ersten Modellen 😁
Ähnliche Themen
Das ist ja das fiese - die 2002er sehen schon aus wie das '03er Modell, und wurden auch bis 2003 verkauft, wenn sie noch irgendwo auf Halde gestanden haben. Also: Auf jeden Fall nach dem Hubraum schauen, zu allem Überfluß gibt es auch beide Benziner mit 61 PS... 😉
Hallo,
vielen Dank für support🙂
also Klima ist ein Muss sonst könnte ich ja alles lassen wie es ist,Madame mag es derzeit lieber geschlossen mit Klima als Open Air im Rover Cabrio ''ohne Klima'' 😁
....und wenn ich schon den Fuhrpark umbaue dann sehe ich mir halt das eigentliche Nutzungsprofil an und kam auf die Idee mit dem Smart....es kann von mir aus ruhig der alte sein,aber die Ausstattung muss gut sein und es darf auch ruhig der kräftigere Motor sein immerhin hat der Rover einen 122PS Honda Vtec Motor unter der Haube....bei der geringen Kilometerleistung per anno muss ich halt aufpassen das der Bock nicht schon vorgeschädigt ist,könnte dann doch besser sein vom Händler mit Garantie zu kaufen.
wie schauts im Winter aus...taugt die Heizung??
mit dem Heckantrieb müsste das doch eigentlich ein ganz ordentliches fahren sein...naja Hamburg hat ja nicht jeden Winter soviel Schnee wie zuletzt.
Grüße Andy
Schon wegen des Winters sollte es ein 2003 mit echtem ESP sein, der Smart ist durch den Heckantrieb und den kurzen Radstand bei Glätte ein echt gewöhnungsbedürftiges Fahrzeug. Für die einen ist Schleudern Funfaktor, für die anderen ein Graus.
Schau nach einem echten 2003er mit ESP, ein guter Rat von mir. Das alte Trust + bis 2002 ist längst nicht so gut.
Evelyn
Zitat:
Original geschrieben von evelyn-slf
Schon wegen des Winters sollte es ein 2003 mit echtem ESP sein, der Smart ist durch den Heckantrieb und den kurzen Radstand bei Glätte ein echt gewöhnungsbedürftiges Fahrzeug. Für die einen ist Schleudern Funfaktor, für die anderen ein Graus.
Schau nach einem echten 2003er mit ESP, ein guter Rat von mir. Das alte Trust + bis 2002 ist längst nicht so gut.Evelyn
hi,
danke für den Tipp🙂
für mich wäre das sicher eher ein Grund den alte zu nehmen,bei Frauchen weckt diese Vorstellung jedoch ware Angstvisionen😁
sie ist es gewohnt das ihr bisheriger Winteruntersatz (Mazda 323BG Automatik mit M&S) vorne zieht und wenn nix mehr geht halt stehen bleibt😁
Grüße Andy
Moin!
Von mir noch ein paar Tipps und Anmerkungen zu den bisherigen posts:
- softtouch und Klima war Serie im passion, Option im pulse
- passion und pulse haben ein Glasdach, schön hell und geräumig, fast cabrio-feeling
- Servolenkung gabs erst ab 2nd Generation (2003)
- Servo ist sehr selten (und eigentlich auch unnötig wenn deine Frau nicht gerade unter Muskelschwund leidet 😎 )
- Winterreifen sind Pflicht! Sonst wird die Murmel schnell zum Brummkreisel
- bis 6000€ sollte auf jeden Fall ein 2nd drin sein
- Die echten 2nd (immer mit ESP) erkennst du am Hubraum (698cm³)
Zitat:
Schau nach einem echten 2003er mit ESP, ein guter Rat von mir. Das alte Trust + bis 2002 ist längst nicht so gut.
ESP ist für den Wintereinsatz in HH meiner Meinung nach nicht unbedingt notwendig. Ich fahre seit 1998 smart und hatte auch in den Wintern noch nie Probleme hier in Norddeutschland (mit Winterreifen!).
Gruß, elchtester
Zwei Sachen sind mir eben noch eingefallen:
1) Zur Heizung: Achte darauf, das das Thermostat ordentlich arbeitet. Die verkalken häufig mal. Folge ist die ausbleibende Heizleistung. Zu erkennen war das bei meiner Kugel an einer Motortemp. die fast nie über 60°C stieg. Normal sind 80° (drei "Eier" in der Anzeige) nach ca 5 km Fahrt. Kosten im sc: ca 150€, da die Antriebseinheit abgelassen werden muß.
2) Statt ESP würde ich ein abschaltbares ABS für sinvoller halten. Das war z.B. bei meinem Audi 100 von 1991 verbaut und man konnte auf Glatteis noch eine vernünftige Vollbremsung hinlegen. (OK, ist ein wenig OffTopic)
Es ist doch immer wieder dasselbe, kaum gibt man einen sinnvollen Ratschlag, modernere und sichere Technologien zu verwenden, schon melden sich die Experten zu Wort, die das ganze dann wieder in Zweifel ziehen.
ESP ist auf alle Fälle sinnvoll, und nicht nur im meterhohen Tiefschnee. Das kann schon auf nasser Strasse der Unterschied zwischen "Grade noch einmal davon gekommen" und "Mit hohem Schaden eingeschlagen" sein.
Schliesst doch nicht nur aufgrund Eurer Fahrfähigkeiten auf die anderer.
Obwohl, ich kenne auch welche die von sich überzeugt waren und dann die oben genannte Variante 2 gewählt haben.
Anschliessend war dann das große Wehklagen angesagt.
In diesem Sinne
Evelyn
Zitat:
Statt ESP würde ich ein abschaltbares ABS für sinvoller halten. Das war z.B. bei meinem Audi 100 von 1991 verbaut und man konnte auf Glatteis noch eine vernünftige Vollbremsung hinlegen. (OK, ist ein wenig OffTopic)
Also jetzt wird's dann immer abenteuerlicher, ich kann mich noch gut an die oft geführte Diskussion in der Anfangszeit von ABS erinnern, daß sich der Bremsweg auf trockener Fahrbahn mit ABS unter Umständen verlängert, weil sich aufgrund der immer wieder öffnenden Bremse nicht die maximalen Bremskräfte übertragen lassen, aber es wurde in vielen verschiedenen Tests eindeutig nachgewiesen, daß bei Glätte mit ABS die besten Ergebnisse und damit kürzesten Bremswege erzielt werden. Zudem bleibt das Fahrzeug im Gegensatz zu Blockierbremsungen noch begrenzt lenkbar.
Also Deine fahrphysikalischen Theorien entbehren meiner Ansicht nach jeglicher Grundlage! Dies ist auch OFF Topic, aber meine Meinung!
Evelyn