SLK R171 vs BMW Z4

Mercedes SLK R171

Hallo Zusammen,

ich bin aktuell sehr dazu hingezogen mir ein Cabrio als Zweitwagen für den Sommer zuzulegen.
Mein Budget liegt bis max. 12.000€.
Die interessantesten Kandidaten sind bisher der SLK R171 (finde ihn schöner als den R170 und technisch reifer) oder der BMW Z4, evtl. noch der Mazda MX5.
Ich finde die 6 Zylinder gut - wenn schon Cabrio denn bitte mit passendem Sound 😛.

Ich weiß, ich bin im MB/SLK Forum, aber würde mich dennoch über eure Meinungen und Erfahrungen freuen. Wobei mich da eher die technischen Aspekte interessieren, Design hat jeder eigene Vorlieben:
Wie haltbar ist das Auto, wie anfällig ist das Auto für Werkstattbesuche, Kosten der Ersatzteile, Wertigkeit des Innenraums etc.

Korrigiert mich bitte wenn ich mich irre, aber die 2/3 Roadster sind eigentlich recht konkurrenzlos, wenn man mein Budget berücksichtigt und da Zweitwagen reicht ein Zweisitzer. Oder übersehe ich einen Vorteil eines beispielweise CLK Cabrio oder BMW E46 Cabrio?
VW, Mini, Peugeot, Renault, Chrysler sprechen mich vom Design nicht an und bei Audi hab ich aus den 2000er Jahren den Eindruck, dass die Motoren sehr gerne zicken.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas

27 Antworten

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 15. Juni 2024 um 12:36:54 Uhr:


4-Zylinder klingen bei etwas stärkerem Leistungsabruf immer furchtbar angestrengt. Ich würde immer mind. 6-Zylinder nehmen - gerade bei einem emotionalen Spaßauto wie dem SLK. Egal ob man Vollgas beschleunigt (Sound) oder nur gediegen dahincruist, das ist einfach ein ganz anderes Fahrgefühl. Die Mehrkosten beim R171 kann man dabei eigentlich fast vernachlässigen. Bei 10.000 km Laufleistung p.a. sind das vielleicht 500 Euro. Den Spaß ist es definitiv wert. 😎

Was die 6-Zylinder im R171 angeht würde ich auch immer nur den 350er nehmen. Der 280er ist in der Anschaffung als Gebrauchter kaum günstiger. Der 350er ist dabei aber deutlich kraftvoller und beim Verbrauch und im Unterhalt kaum teurer.

Gehe ich mit, ich suche nach 6 Zylindern, eher würde ich noch etwas sparen. Ich habe aktuell sowieso die Tendenz bei gutem Wetter (das hoffentlich in DE noch kommt) mal einen SLK, Z4 und MX5 probe zu fahren, mich dann für einen zu entscheiden und dann bis Herbst/Winter zu warten und nach einem hoffentlich kommenden Schnapper zu schauen.

Ich präferiere auch den 350er, aber hat der 280 einen Nachteil außer etwas weniger kraftvoll zu sein? Ich würde behaupten lieber einen gepflegten 280er mit ggf. besserer Ausstattung, weniger KM, besserer Optik als einen 350er. Kann mir so leider auch nur schwer vorstellen wie viel leistungsstärker der 350er ist.

Außer der Leistung hat der 280er keinen Nachteil zum 350er. Ist ja der gleiche Motor - nur mit weniger Hubraum. 🙂

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 17. Juni 2024 um 10:58:52 Uhr:


Außer der Leistung hat der 280er keinen Nachteil zum 350er. Ist ja der gleiche Motor - nur mit weniger Hubraum. 🙂

Ich bin da noch am einlesen. Mir wurde von einem BMW Kenner jedoch beispielsweise bei dem BMW Z4 E85 empfohlen, nur den 3 Liter Motor zu nehmen, weil die anderen gerne Faxen machen. Es ist nach Wiki alles der M54 Motor, aber mit 2,2; 2,5 oder 3 Liter Hubraum und wieso auch immer soll es dort wohl Unterschiede geben nach seiner Empfehlung.

Bei BMW kenne ich mich nicht aus. Aber bei den 6-Zylindern im R171 gibt es nur einen (Grund)motor: Der M272. Der 280er/300er hat zum 350er mit 272 PS keine wesentlichen Unterschiede - außer natürlich den Hubraum. Lediglich der 350 Sportmotor hat doch deutliche Abweichungen.

Probleme beim „normalen“ M272 sind lediglich Kettenrad/Umlenkrolle (je nach Baujahr/Motornummer) und das Saugrohr (Tumble Flaps werden fest bzw. brechen). Ansonsten sehr robuster und empfehlenswerter Motor.

Der 280/300 hat - außer natürlich der geringeren Leistung - keine Nachteile zum 350er. Aber halt auch keine Vorteile (Verbrauch/Unterhaltskosten sind nahezu identisch).

Ähnliche Themen

Der Unterschied ist ja nicht so gross, wie es die Modellbezeichnung vermuten lässt, da der 280 ja einen 3l Motor hat, also der 350er gerade mal 0.5l mehr, was ca. +17% sind. Die Mehrleistung des 350 ist passenderweise ~18%. Der Sportmotor (350er ab 2008) hat zwar noch mehr Leistung, soll aber wegen des fehlenden Schaltsaugrohrs viel Drehzahl brauchen.

Ich mag meinen 280er sehr, vor allem wegen des breiten Drehzahlbereichs (Schaltsaugrohr), sein Schaltgetriebe und die gute Ausstattung (Parksensoren, Xenon, Designo-Leder, Sportfahrwerk, usw.). Viele 350er, die ich mir angesehen hatte (vor vielen Jahren) hatten weniger Ausstattung und waren teilweise mit Mängeln/Verschleissspuren.

@Nomen_est_Omen Lustige Signatur. Du glaubst doch hoffentlich nicht ernsthaft, dass das irgendeine juristische Wirkung hat? 😁 Schau mal in die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk unter Punkt 6.2 letzter Satz. Dem stimmst du mit Nutzung von Motor-Talk ausdrücklich zu. Wenn du das nicht möchtest, dann darfst du Motor-Talk nicht nutzen bzw. keine Beiträge posten. Deine Signatur ändert daran gar nichts.

Zitat:

@raggamuffin schrieb am 17. Juni 2024 um 19:56:53 Uhr:


@Nomen_est_Omen Lustige Signatur. Du glaubst doch hoffentlich nicht ernsthaft, dass das irgendeine juristische Wirkung hat? 😁 Schau mal in die Nutzungsbedingungen von Motor-Talk unter Punkt 6.2 letzter Satz. Dem stimmst du mit Nutzung von Motor-Talk ausdrücklich zu. Wenn du das nicht möchtest, dann darfst du Motor-Talk nicht nutzen bzw. keine Beiträge posten. Deine Signatur ändert daran gar nichts.

Ist eh lustig. Im Internet was auch immer von sich geben und so ne Signatur. Man könnte sagen, so typisch deutsch. ?

So gut wie alle R6 Motoren von BMW sind problemlos und langlebig.....

@ck444

Langlebig sind die Reihensechser aber nicht problemlos.

Angefangen vom Ölverbrauch, Vanos , Kurbelgehäuse Entlüftung sind da schon paar Baustellen.

Aber nichts kostspieliges.

Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 18. Juni 2024 um 15:01:47 Uhr:


@ck444

Langlebig sind die Reihensechser aber nicht problemlos.

Angefangen vom Ölverbrauch, Vanos , Kurbelgehäuse Entlüftung sind da schon paar Baustellen.

Aber nichts kostspieliges.

Na ja ich hatte die letzten 28 Jahre jede Menge von den Dingern.
Den letzten E85 3.0 2003er habe ich lch mit 228tkm verkauft den Z4M mit 208tkm. Aktuell Der M2C hat auch schon 48tkm und der Z4M40I mittlerweile 90tkm alles Problemlos wie die vielen davor. Wenn die bei BMW was können dann Motoren bauen. Einzig die Ölfiltergehäuse sabbern manchmal dann gibt's ne neue Dichtung und gut ist. Ich kenne such niemand der mit den 6Zylinder Stress hat.

Zitat:

@ck444 schrieb am 18. Juni 2024 um 18:30:01 Uhr:



Zitat:

@AvensisDCAT schrieb am 18. Juni 2024 um 15:01:47 Uhr:


@ck444

Langlebig sind die Reihensechser aber nicht problemlos.

Angefangen vom Ölverbrauch, Vanos , Kurbelgehäuse Entlüftung sind da schon paar Baustellen.

Aber nichts kostspieliges.

Na ja ich hatte die letzten 28 Jahre jede Menge von den Dingern.
Den letzten E85 3.0 2003er habe ich lch mit 228tkm verkauft den Z4M mit 208tkm. Aktuell Der M2C hat auch schon 48tkm und der Z4M40I mittlerweile 90tkm alles Problemlos wie die vielen davor. Wenn die bei BMW was können dann Motoren bauen. Einzig die Ölfiltergehäuse sabbern manchmal dann gibt's ne neue Dichtung und gut ist. Ich kenne such niemand der mit den 6Zylinder Stress hat.

Auch mit den kleineren R6 Motoren des E85 kennst du keine Probleme?
Weil wie gesagt das mir zugetragen wurde bzw mir aufgrund Haltbarkeit und Problemlosigkeit der 3.0i empfohlen worden ist.

Ich hatte im E39 528 den M54 oder M52.
Verkauft mit 280 Tkm.
Hat halt viel Öl verbraucht.
Sonst keine großen Probleme.

Danach hatte ich ein E46 Cabrio mit 2.2 Liter R6.

Der hat auch viel Öl verbraucht.

Danach Pleuellager Schaden.

Das habe ich aber selbst verbockt.

Hatte auch schon weit über 200Tkm gelaufen.

Zitat:

@Detailverliebter159 schrieb am 20. Juni 2024 um 10:41:13 Uhr:



Zitat:

@ck444 schrieb am 18. Juni 2024 um 18:30:01 Uhr:


Na ja ich hatte die letzten 28 Jahre jede Menge von den Dingern.
Den letzten E85 3.0 2003er habe ich lch mit 228tkm verkauft den Z4M mit 208tkm. Aktuell Der M2C hat auch schon 48tkm und der Z4M40I mittlerweile 90tkm alles Problemlos wie die vielen davor. Wenn die bei BMW was können dann Motoren bauen. Einzig die Ölfiltergehäuse sabbern manchmal dann gibt's ne neue Dichtung und gut ist. Ich kenne such niemand der mit den 6Zylinder Stress hat.

Auch mit den kleineren R6 Motoren des E85 kennst du keine Probleme?
Weil wie gesagt das mir zugetragen wurde bzw mir aufgrund Haltbarkeit und Problemlosigkeit der 3.0i empfohlen worden ist.

Nein ich kenne keine spezifischen Probleme.

Bei jedem Motor kann mal was kaputt gehen überlegt mal wie alt die Dinger mittlerweile sind oder es soll aufgrund von Fehldiagnosen der Motor getauscht werden. Schlecht gemacht beim E85 und das betrifft alle 6 Zylinder außer dem S54 beim M ist die Kurbelgehäuse Entlüftung. Die kann bei kälteperiode im Winter bei viel Kurzstrecke und oder längerer Standzeit vor allem draußen zu frieren dann laufen dir beim motorstart die Zylinder voll mit Öl dann stellt der Motor gleich wieder ab, ist fest (blockiert) und suggeriert einen Motorschaden das meine ich mit Fehldiagnose. Das ist mir früher auch passiert. Lässt sich aber wieder leicht und kostengünstig beheben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen