SLK 280 (R171) sporadisch Fehler Nockenwellensensor - wer kennt das Problem ?
Hallo werte SLK-Gemeinde,
meine Frau fährt seit 7 Jahren einen SLK 280 ( R171 , BJ 2005 ) mit aktuell ca. 89 tkm auf der Uhr. Das Fahrzeug hat Saisonzulassung und wird von 11-02 nicht gefahren ( also 4 Monate Winterpause ).
Letztes Jahr hatten wir kurz nach dem Dornröschenschlaf das Problem, das plötzlich die Motorkontrollleuchte im KI anging. Laut Werkstatt lag eine Fehlermeldung eines Nockenwellen-Pos.-Sensors vor. Nach Zurücksetzen alles normal.
In diesem Jahr das selbe in grün, nur das die Meldung diesmal beide Sensoren betraf, wobei die Leuchte im KI bereits vor dem auslesen wieder inaktiv war ( Fehler war aber natürlich gespeichert ).
Meine freundliche freie Werkstatt meinte, es könne evtl. in Zusammenhang mit den derzeitigen Temperaturen mit Nachtfrösten zu tun haben und hält einen Fehler beider Sensoren für unwahrscheinlich und empfahl mir, mich kundig zu machen ob es für diesen Typ evtl. ein SW-Update zu diesem Fehlerbild gab.
Wer kann mir da evtl. weiterhelfen, kennt die Problematik und deren Ursache ?
Wir möchten natürlich ungerne einen Motorschaden riskieren, aber bevor man den halben Motor zerlegen läßt fragt man natürlich auch, ob das Problem bereits bekannt ist und evtl. garnicht direkt an den Sensoren liegt.
Für fachliche Hinweise danke ich euch vorab schonmal ganz herzlich 🙂
30 Antworten
Söderle, nachdem heute mein Carly eingetroffen ist hab ich mich mal drangemacht. fehlercode ist in der Tat 0060 und nicht 0006. Auslassnockenwelle auf "spät" , Bank 1.
Dazu meine Frage : ist Bank 1 = Fahrerseite ?
Falls ja, da sind auch die Sensoren der Nockenwellenverstellung leicht ölig im Steckanschluß. Sind doch die beiden kleinen grauen Stecker, je einer ganz rechts und ganz links im Bild, mit 2-poligen Steckern, oder ?
Kann der Fehler durch die besagten Ölstoppkabel behoben werden, und hat zufällig jemand die korrekte E.-Teilenummer für diesen Typ parat ? ( SLK 280 3.0 V6 )
hey Crizz,
tja....es köööönte die weiche Welle sein, oder eben ein defekter NWS. Da die NWS die deutlich günstigere Alternative ist, würde ich diese als erstes tauschen und die Ölstopkabel (4Stück A271 150 69 33) direkt mit verbauen. Eine Anletung zum NWS Tausch findest Du hier !
Den Fehler wirst Du mit den Ölstoppkabeln in keinem Fall löschen, da damit nur verhindert wird, dass das austretende Öl aus dem undichten NWS nicht ins Steuergerät eindringt. D.h. die Ursache ist damit ja nicht behoben, aber Folgeschäden werden verhindert.
Weiterhin viel Glück 😎
Okay, danke für die Antwort. Morgen ist erstmal reinigen dran (Bremsenreiniger, Druckluft ) um die Ölanteile zu entfernen. Dann werde ich wohl mal die örtlichen "Freien" abklappen und Angebote für den Tausch der 4 NWS einholen, die können ja die Ölstoppkabel dann direkt mit verbauen. An die NWS komtm man bei der Maschine ja selber nicht ran, leider. Ich denke aber, da der erste Fehler den ich auslesen lies noch etwas anders aussah, das wir den Wagen erstmal noch ein paar Tage so fahren werden um abzuwarten, ob noch andere Fehler auftauchen. Wäre blöd wenn man die Kohle investiert und ne Woche später dann die Fehler gemeldet bekomtm die auf ein defektes Kettenrad hinweisen, dann würde das ein ziemliches Groschengrab werden und ich bräuchte wohl ne Firma die sich auf solche Reparaturen spezialisiert hat, bei MB wäre das ja ein wirtschaftlicher Totalschaden....
Hallo Crizz,
die Stecker mit den grauen Verriegelungen sind nicht die Sensoren, sondern die Verstellmagnete der Nockenwellen. Die Sensoren sind "in der Mitte" deines Bildes.
Schau doch mal in den von mir im letzten Beitrag verlinkten Thread, da war der Spuk mit dem Tausch der Magnete vorbei. Wenn am Stecker bereits Öl zu sehen ist (muss normalerweise knochentrocken sein), dann ist der Magnet bereits beschädigt. Die Zwischenkabel (Ölstop) behindern das weiterkriechen des Öls im Kabelbaum, aber sind keine Lösung für undichte Magnete.
Natürlich könnte es auch ein Sensor sein, "weiche Welle" wäre bei dem Fehler eher untypisch.
Gruss Neo
Ähnliche Themen
okay, dann muß ich mir das nochmal morgen genau ansehen, wie es da aussieht - danke @ Nomen_est_Omen !
Da hab ich auch nicht richtig überlegt, ist eigentlich klar das ein Sensor 3 Anschlüsse hat ( + - Data ). Auf jeden Fall scheinen die Steller schonmal undicht zu sein, wenn auch nicht sehr stark, aber das macht es auch nicht besser. In wiefern ich die Sensoren selber wechseln könnte muß ich mir morgen bei Tageslicht ansehen, allerdings glaube ich nicht unbedingt das es sehr viel einfacher ist als an die Stellmagnete heranzukommen - aber schaun wir mal 🙂
Auf jeden Fall schonmal meinen herzlichen Dank an alle, die mir hier geholfen haben, ihr seid klasse !
https://www.motor-talk.de/.../nw-zuordnen-i208927444.html
Schau mal hier rein.
PS Warum ein rund um Schlag?
Eben um das zu vermeiden, erstmal noch ne Weile fahren und schauen, ob der Fehler identisch bleibt. Wie ganz am Anfang geschrieben, hatte der Wagen zunächst einen anderen Fehler gespeichert (angeblich) der zu dem Symptom des abgenutzten Kettenrades passen würde. Da ich das leider nicht selber gesehen habe ( Fehlercode) warte ich jetzt erst mal ab, ob es bei P0060 bleibt oder nochmal der Sync-Fehler hinzukommt. Denn dann wäre wie gesagt großes Besteck wohl angesagt, wie ich es verstanden habe.
Die weiche Welle kannst du über die motornummer ausschließen, weiß die nicht auswendig, musst du googel
hm.... kleiner Tipp, wo ich die Motornummer finde ? Damit ich es mir mit der Suche am Motor etwas leichter machen kann... Ist ja eh schon alles verbaut 🙂
Hol dir bei MB eine Datenkarte da steht alles drin.(FZ-Schein mitbringen)
Datamb.com, fin eingeben
bis incl. Serial No. 2729..30 468993 gab's das Problem
Also mal ehrlich, keiner von euch hat gemerkt, dass der Wagen aus 2005 ist, siehe erster Beitrag im Thread. Der Wagen liegt ganz sicher im problematischen Bereich. Das Problem wurde nach meiner Erinnerung erst ab BJ2007 gelöst. Da braucht es keine Datenkarte und keine dubiose Webseite...
Aber zum Glück sind nicht alle Motoren in dem Bereich wirklich betroffen. Der typische Fehlercode beim Kettenradthema (aber kein Alleindiagnosemerkmal) ist 1200 bzw. 1208.
Der hat aber P 0060 !
Achwas, da weisst du wohl mehr, als der TE selbst:
Zitat:
@Crizz schrieb am 27. März 2019 um 21:39:22 Uhr:
...Wie ganz am Anfang geschrieben, hatte der Wagen zunächst einen anderen Fehler gespeichert (angeblich) der zu dem Symptom des abgenutzten Kettenrades passen würde. Da ich das leider nicht selber gesehen habe ( Fehlercode) warte ich jetzt erst mal ab, ob es bei P0060 bleibt oder nochmal der Sync-Fehler hinzukommt. ..
Btw. ich habe die Kettenrad-Fehlercodes nur angegeben, damit Crizz nicht nochmals suchen muss, falls er bei ihm auftaucht.