SLK 230K R170 springt nur kurz an und geht direkt wieder aus...

Mercedes SLK R170

Hallo,

ich habe das Problem, was wohl bei vielen SLK R170 auftritt. Der Motor dreht und geht dann aber direkt wieder aus.

Daten zum Auto:
SLK 230k
145.000km
Erste Baureihe vormopf BJ 98
2t Wagen meiner Elten. Wird wenig gefahren. ca. 2500km im Jahr.

Was ist passiert (Vorgeschichte):
vor 8 Monaten (seitdem steht er in der Garage, da ich vorher noch 2 andere Autos machen "musste"😉 nach 35km Autobahn, leistung weg, Gas nicht mehr angenommen. Von der Autobahn noch runtergekommen und an der ersten Ampel ging dann der Motor aus. Sprang auch nicht mehr an.

Leistungsverlusst war hin und wieder bekannt, da der Kompressor sporadisch ausviel... (ca. seit 1 Jahr vorher)

Nachdem der Wagen nach hause geschleppt wurde, war auf der unteren Abdeckung ca 05, L Öl.
Der Komplette Luftfilter war auch voller ÖL
auch ist etwas Öl in der Luftzufuhr vom Luftfilter bis zur Drosselklappe.

Seit her war keine Zeit dafür und ich bin erst letzte Woche an das Auto ran gegangen.

Was habe ich gemacht:
Kompressor ausgebaut, da von aussen eine Dichtung defekt aussah. Im Kompressor war auch kaum noch Öl.

Der Motor sollte ja auch ohne Kompressor anspringen und laufen.

Sicherungen und K40 Relais überprüft und in Ordnung.
Benzinpumpe gepfrüft OK.
Neuer Benzinfilter eingebaut (hatte ich vor längerem schon vor diesen zu wechseln)
Benzinleitung vorne am Motor Druck überprüft. (gibt es hier ein wert in bar, der dort ankommen sollte?)
Nachdem ich dern Motor drehen gelassen habe ist der Schlauch zum Manometer weggeflogen. Auch beim Drücken der Entlüftung, geht der Benzinstrahl fast bis zur decke ;-)...
das Ventil an der Einspritzanlage (nciht das zum entlüften) habe ich neu eingebaut.
Die Einspritzventile habe ich alle 4 ausgebaut, Weiderstände sind alle OK (waren bei 14 Ohm), Strom kommt auch an.
Wenn ich den Motor drehen lasse, kommt aber aus keinem der 4 Einspritzventiel Benzin. Daraufhin habe ich jedes einzelne ausgebaut und mit 12V geschaltet und dabei Bremsreiniger durchgesprüht. Jedes hatte ein sauberes, vernebelndel Sprühbild.

Motor springt an und läuft, wenn ich ihn mit "Bremsreiniger" starte einwandfrei.
Kompression auf jedem Zylinder gleich (waren ca. 12 bar)

Woran könnte es noch liegen?
Meine Vermutung wäre die Wegfahrsperre.

Wie kann ich diese Testen? Das Auto öffnet und schliesst normal mit beiden Schlüsseln.
Gibt es da einen Trick wie ich diese umgehe oder auschalte?

Morgen habe ich zugriff auf die MB Star Diagnose und schaue mal nach den hinterlegten Fehlern.
Woran kann ich erkennen, das die wegfahrsprerre "drin" ist? Gibt es da die möglichkeit dies abzustellen?

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe und eure weiteren Ideen und Tipps.

98 Antworten

Zitat:

@Helmut.55 schrieb am 16. September 2023 um 19:18:05 Uhr:


Du kannst doch auf das K 40 die Stecker aufstecken und isoliert ablegen.
So kannst du die Relais beim starten beobachten uns sehen was passiert. Von den 4 bzw. 5 Relais
sollte ja dann nach 1 bis 2 Sek. eines abfallen und der Motor aus gehen.
Dann kannst du eine gezielte Fehlersuche starten.
Bis dto. hast du ja nur probiert und schon viel Geld ausgegeben.

Viel Glück

Das habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. Aber mit einem neuen k40 sollte doch alles laufen... bzw. Dort kein Fehler mehr sein.

Zitat:

@Helmut.55 schrieb am 16. September 2023 um 19:18:05 Uhr:


Du kannst doch auf das K 40 die Stecker aufstecken und isoliert ablegen.
So kannst du die Relais beim starten beobachten uns sehen was passiert. Von den 4 bzw. 5 Relais
sollte ja dann nach 1 bis 2 Sek. eines abfallen und der Motor aus gehen.
Dann kannst du eine gezielte Fehlersuche starten.
Bis dto. hast du ja nur probiert und schon viel Geld ausgegeben.

? Gut, hätte man tun können, aber es wahr klar das man hier auf Nummer sicher ging.

Dennoch, jetzt wäre mal wirklich Durchmessen angesagt. Schau mal nach der Versorgungsspannung des Msg. Sollte vom K40 kommen. Auch die Kabel sollten ok sein. Problem beim Rest ist wahrscheinlich das oft der Motor laufen muss.

Zitat:

@ttmgunn schrieb am 17. September 2023 um 00:00:05 Uhr:



Zitat:

@Helmut.55 schrieb am 16. September 2023 um 19:18:05 Uhr:


Du kannst doch auf das K 40 die Stecker aufstecken und isoliert ablegen.
So kannst du die Relais beim starten beobachten uns sehen was passiert. Von den 4 bzw. 5 Relais
sollte ja dann nach 1 bis 2 Sek. eines abfallen und der Motor aus gehen.
Dann kannst du eine gezielte Fehlersuche starten.
Bis dto. hast du ja nur probiert und schon viel Geld ausgegeben.

Viel Glück

Das habe ich jetzt nicht so ganz verstanden. Aber mit einem neuen k40 sollte doch alles laufen... bzw. Dort kein Fehler mehr sein.

Ich gehe auch nicht von einem Defekt am neuen K 40 aus. Du sollst ja nur beobachten welche Relais beim starten vom Motor schalten, welche in der Position bleiben oder auch sofort wieder abfallen.

Nur so kannst du eine Fehlersuche beginnen. Wenn es dann noch einen Stromlaufplan gibt und sicher sein kannst für was das einzelne Relais zuständig ist, hast du gute Chancen den Fehler zu finden.

@ MxD; was meinst du mit - aber es wahr klar das man hier auf Nummer sicher ging.

Mit einem neuen Relais von MB. Das meinte ich.

Du meinst dann wohl ob die Relais angesteuert werden?

Ähnliche Themen

Ja, vor allem die Richtigen.

Ok. Werde ich mir anschauen müssen...
Rücksprach mit mb war auch kurbelwellen sensor...
Der kostet bei mb ca 150€. Gibt es den vom Zulieferer nicht billiger? Gibt es da eine Empfehlung wenn ich den tauschen muß?

Bosch vom Aftermarkt. So 30 Euro. Wäre aber untypisch. Aber was will man hier noch spekulieren. Mist.

Gibt es einen trick wie ich den sensor raus bekomme? 3 tage eingewirkt mit rostlöser und sogar bremsflüssigkeit...

Wackelt 1mm links rechts... aber sonst nix...

Schraube lösen und ziehen...sollte einfach gehen und ohne Widerstand rausgehen...gibt div. YT-Videos zum Mercedes Kurbelwellensensor.

Die schraube geht einfach...

Aber der Rest... ich glaube das ding ist fest gerostet...

Drehen geht auch nicht?

Dann sprüh den KWS mit WD40 oder Rostlöser ein und lass das einwirken vielleicht gehts ja dann geschmeidiger.
Am alten ML habe ich den mit Gewalt lösen müssen und glücklicherweise ist der KWS doch recht stabil und hält viel aus.
Raus gingen bisher noch alle und mussten nicht ausgebohrt werden wie der ein oder andere Radsensor beim 163er.

Puh ist raus... war aber ganz schön verbacken...

Morgen baue ich den neuen ein und teste. Heute aben dist es zu spät... da beschwehren sich leider die Nachbarn...

Weiß jemand zufällig die kOhm die der Sensor bei Raumtemp haben soll? Der alte Ausgebaute hat 0,6928 KOhm bei ca. 20Grad...

Ich glaube 1.1 kOhm. Die Temperatur kannst du vernachlässigen, ist ja kein PTC oder NTC Widerstand. Du kannst aber doch mit dem Neuen vergleichen.

so, leider wieder viele Termine dazwischen gekommen und wieder Zeit vergangen...
1,1 kOhm sind normal bzw. hat der neue Sensor auch. Der alte hatte 0,5 bis 0,6... habe mich schon gefreut, das es vielleicht daran liegt, aber leider auch nicht.
Nockenwellensensor hat habe ich auch getauscht. War auch von den Werten ein Unterschied, aber nicht so groß...

Motor geht aber immer wieder aus. Startvorgang ist jetzt aber "etwas ruppiger"...
Werde jetzt die Tage nochmal die einspritzdüsen kontrolieren und nachmessen... mehr fällt mir nicht ein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen