SLK 230K R170 springt nur kurz an und geht direkt wieder aus...
Hallo,
ich habe das Problem, was wohl bei vielen SLK R170 auftritt. Der Motor dreht und geht dann aber direkt wieder aus.
Daten zum Auto:
SLK 230k
145.000km
Erste Baureihe vormopf BJ 98
2t Wagen meiner Elten. Wird wenig gefahren. ca. 2500km im Jahr.
Was ist passiert (Vorgeschichte):
vor 8 Monaten (seitdem steht er in der Garage, da ich vorher noch 2 andere Autos machen "musste"😉 nach 35km Autobahn, leistung weg, Gas nicht mehr angenommen. Von der Autobahn noch runtergekommen und an der ersten Ampel ging dann der Motor aus. Sprang auch nicht mehr an.
Leistungsverlusst war hin und wieder bekannt, da der Kompressor sporadisch ausviel... (ca. seit 1 Jahr vorher)
Nachdem der Wagen nach hause geschleppt wurde, war auf der unteren Abdeckung ca 05, L Öl.
Der Komplette Luftfilter war auch voller ÖL
auch ist etwas Öl in der Luftzufuhr vom Luftfilter bis zur Drosselklappe.
Seit her war keine Zeit dafür und ich bin erst letzte Woche an das Auto ran gegangen.
Was habe ich gemacht:
Kompressor ausgebaut, da von aussen eine Dichtung defekt aussah. Im Kompressor war auch kaum noch Öl.
Der Motor sollte ja auch ohne Kompressor anspringen und laufen.
Sicherungen und K40 Relais überprüft und in Ordnung.
Benzinpumpe gepfrüft OK.
Neuer Benzinfilter eingebaut (hatte ich vor längerem schon vor diesen zu wechseln)
Benzinleitung vorne am Motor Druck überprüft. (gibt es hier ein wert in bar, der dort ankommen sollte?)
Nachdem ich dern Motor drehen gelassen habe ist der Schlauch zum Manometer weggeflogen. Auch beim Drücken der Entlüftung, geht der Benzinstrahl fast bis zur decke ;-)...
das Ventil an der Einspritzanlage (nciht das zum entlüften) habe ich neu eingebaut.
Die Einspritzventile habe ich alle 4 ausgebaut, Weiderstände sind alle OK (waren bei 14 Ohm), Strom kommt auch an.
Wenn ich den Motor drehen lasse, kommt aber aus keinem der 4 Einspritzventiel Benzin. Daraufhin habe ich jedes einzelne ausgebaut und mit 12V geschaltet und dabei Bremsreiniger durchgesprüht. Jedes hatte ein sauberes, vernebelndel Sprühbild.
Motor springt an und läuft, wenn ich ihn mit "Bremsreiniger" starte einwandfrei.
Kompression auf jedem Zylinder gleich (waren ca. 12 bar)
Woran könnte es noch liegen?
Meine Vermutung wäre die Wegfahrsperre.
Wie kann ich diese Testen? Das Auto öffnet und schliesst normal mit beiden Schlüsseln.
Gibt es da einen Trick wie ich diese umgehe oder auschalte?
Morgen habe ich zugriff auf die MB Star Diagnose und schaue mal nach den hinterlegten Fehlern.
Woran kann ich erkennen, das die wegfahrsprerre "drin" ist? Gibt es da die möglichkeit dies abzustellen?
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe und eure weiteren Ideen und Tipps.
98 Antworten
Ich habe auch beide Schlüssel mit neue Batterien versehen und angelernt. Das ging ohne Probleme...
Motor geht aber direkt wieder aus...
Was sagt WFS ECU, sollte ja auch Dieagnosefähig sein ?
Komisch dass du keines der Fehler löschen kannst, normal lässt sich Fehler bei defekter ECU nicht löschen...können ja nicht alle defekt sein
Wegfahrsperre ecu. Bleibe aber dabei: die sitzt im Schloss und im Msg und es kommt ne Meldung. Davon ab sind die Temperatur Sensoren interessant. Aber da springt er an und der Lüfter springt an.
Halt, die FFZ spielt auch mit mit F. Könnte auch daran liegen. Vielleicht ohne Meldung im Display. Zentralverrirgelung geht... Hm.
Ähnliche Themen
Nee, da scheint ein separates WFS Steuergerät zu geben, da ist auch die Ringspule angeschlossen.
Es spricht auch evtl. für die Wegfahrsperre wenn er kurz anspringt und dann ausgeht.
Vermutlich blockiert die WFS die Spritzufuhr zu den Ventilen.
Kann muss aber nicht, ist eine These 😉
Ferndiagnosen sind immer schwierig 😁
Es ist nicht gelistet und soweit ich weiß ist das in der Verriegelung mit bei. Sonst gibt es da nix. Der Transponder Ring inkl. Signal arbeiten mit dem Schloss.
Kann mir nicht vorstellen das die Zentralverriegelung über Funk geht bei dem Fehlereintrag im Steuergerät.
Hatte es auch schon das ich den Schlüssel angelernt bekam aber nur genau für einen Schließvorgang und dann ging nichts mehr.
Die Verriegelung sollte über den Empfänger, das Komfortsteuergerät und das Motor-Steuergerät (FIN) laufen. Der Transponder Ring über das Schloss und das Msg. Entweder das Schloss oder das Msg. Da dort der Fehler ist im SG eher das Schloss.
Der Empfänger und Sender ist integriert in dem Wegfahrsperren Steuergerät hinter dem Tacho.
Der Transponderring sitzt am Schloss und geht zur Wegfahrsperre und weiter zum MSG, wenn das alles harmoniert gibt es die Startfreigabe.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil das die Wegfahrsperre freischaltet ist die PSE wenn das Fahrzeug ohne Stromversorgung längere Zeit abgestellt war und nur mit dem mechanischen Schlüssel die Tür geöffnet wurde.
Gelegentlich schaltet die Wegfahrsperre nur frei wenn über die PSE mit dem Funkschlüssel verschlossen und geöffnet wurde.
Das Komfortsteuergerät vorne im Steuergerätekasten spielt keine Rolle ob das MSG letztendlich die Startfreigabe erteilt oder meintest du die PSE damit?
Wichtig wäre jetzt noch für mich was im Untermenü vom MSG steht denn es ist nicht ersichtlich nach dem Ausdruck was letztendlich für Fehler hinterlegt sind oder habe ich etwas übersehen?
Schon Komfort. Das ist beim verriegeln der PSE vorgeschaltet. Nicht beim Start, klar. Mit Schloss meine ich die Wegfahrsperre. Das heißt beim mopf skf (oder so) und sollte hier das FFZ sein?
Genau, daher bezweifle ich das hier die PSE per Funkschlüssel funktionieren soll.
Selbst wenn in der PSE eine Alarmanlage mit verbaut ist verhindert diese soweit mir bekannt ist nicht die Startfreigabe.
PSE hat nix mit Wegfahrsperre zu tun, bin eine Weile ohne die PSE gefahren und hatte keine Probleme mit Starten.
Auf und zuschließen über das Schloss in der Fahrertüre.
Die Startfreigabe gibt allein der Transponder im Schlüssel über die Ringspule an das WFS ECU und von dort aus an die Motronic ECU
Die pse ist dumm und empfängt nur Signale und löst aus. Das Komfort ist auch nicht codiert. Die Codierung läuft über das FFZ. Ich schaue mal ins wis sobald der TE wieder einsteigt.
Was wiederum daß FFZ in der Diagnose sein müsste.
Und genau das inkl. Msg brauchst du wenn du die komplette Schliessanlage tauschst. Einzeln geht das nicht, da codiert.