SLK 230 Motorisierung

Mercedes SL R107

Hallo,
hier nochmals eine Frage an die Experten.
Wo liegt eigentlich der wesentliche Unterschied beim SLK 230 Motor, vor und nach dem Facelift?? Der Motor nach dem Facelift hatte ja 4 PS mehr. Ist das der einzige Unterschied?
Kann man auch den 230er vor dem Facelift bedenkenlos kaufen??
Vielen Dank für Eure Antworten...

26 Antworten

Hallo,

ich bin bestimmt kein Marken-Feak. Habe über VW und Opel u.a. einige Fahrzeuge gehabt und gefahren.
Jedoch ist mein PFL SLK mit Abstand der solideste den ich bislang hatte.

Mag sein das ich Glück habe. Aber das haben zigtausende andere auch. Mag sein das einige Pech haben, schade darum.

Ich glaube das Qualität und Haltbarkeit nicht an einer Marke festzumachen sind. Vielmehr kann man bei allen Fahrzeugen ein sog. "Montagsauto" erwischen. Auch die Premium Marken Porsche, Audi etc. sind hiervon weiß Gott nicht verschon.

Auch stimmt es das häufig nur über Negatives geredet wird. Warum sollte auch jemannd einfach nur seine NICHT vorhandenen Probleme schildern. Darüber schreibt sich halt schlecht.

Auch Alfa kann sicherlich gute oder gar sehr gute Autos bauen.
Jedoch weiß jeder Autonarr das gerade Alfa in der Vergangenheit so seine Probleme bezügl. Qualität hatte (auch da gibt es sicherlich Menschen die Glück hatten). Auch heute noch ist manch Alfa nicht fehlerfrei (wie aus Erfahrung aus dem Freundeskreis mit einem 159 und vorher 157 kenne).

Gruß Andi2003mb

Zitat:

Original geschrieben von Axel Zucken


Was steht auf der letzten Seite der Betriebsanleitung eines ALFA ROMEO?
Der Busfahrplan!

Sorry OT 😛

nicht schlecht 😉

genau aus dem gerücht denkt dann so mancher, ein mercedes ist deutsche wertarbeit - um so blöder wenn die karre dann nicht mal annähernd das niveau vom alfa erreicht, dafür aber gewaltig mehr kostet! das ist der springende punkt - die erwartungshaltung!

Zitat:

Original geschrieben von andi2003mb


Ich glaube das Qualität und Haltbarkeit nicht an einer Marke festzumachen sind.

mazda und toyota haben die geringsten pannen - ein gewisser franzose die meisten. schon eine frage der soliden verarbeitung und vor allem der qualitätskontrolle! aber da sparen die firmen am liebsten. man möchte bloss einen saftigen preis für die karre, um eine maximale spanne einzufahren, damit man die aktionäre befriedigen kann - dann kommt genau sowas raus! der qualitätseinbruch bei mercedes ist ka kein märchen, auch nicht das pech einzelener, auch wenn man sich mit dem montagsauto- schmäh über die runden retten will und damit das ganze relativieren möchte!

Vielleicht sollten wir uns wieder ums eigentliche Thema (das/die Fahrzeug/e) kümmern und hier keine politische Diskussion führen.
Ein mängelfreies Auto bekommt man heute m.e. sowieso nicht mehr, egal ob Fiat Bravo oder S-Klasse. Die Frage ist für mich viel eher, wie geht man dann mit dem Kunden um. Davor abgesehen, hätte ich so eine "Dreckskarre" bestimmt nicht 8 Jahre duchgehalten...

Gude, Olli.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mainhattan Olli


Davor abgesehen, hätte ich so eine "Dreckskarre" bestimmt nicht 8 Jahre duchgehalten...

war ein reines zweitauto für den sommer - daher auch nur die lächerlichen 85.000km!

strassenlage, motor, automatik machten echten spass und man hat nach bezahlter reparatur auch immer die hoffnung - jetzt ist endlich ruhe.

wie geht man mit dem kunden um? tja, jener wird hier zum knienden bittsteller für kulanzleistungen, da die garantie ja erheblich kürzer war als bei den japanern - was mich auch nicht mehr weiter wundert!

zum thema dreckskarre, 30 jahre neuwägen, der SLK war der teuerste, aber der mit den meisten problemen - alle autos davor hatten zusammengerechnet weniger reparaturen als der eine SLK! hast du nach dieser erfahrung eine bessere bezeichnung für ein derartiges auto?

Zitat:

Original geschrieben von rrunner


hier ein kleiner überblick, was mir ohne durchsicht der rechnungen auf die schnelle einfällt:

3 mal blinker vorne getauscht - undicht
fensterheber def.
sitzheizung def.
magnetventil des kompressors def
2 x motorelektronik def.
differential undicht
andauernd wackekontakt beim bremslicht
bremslicht mit dem kunststoff verschmolzen = kompl. neues rücklicht
türverkeleidungen beidseitig locker
klappern im kofferraum
mind. 1 x jährlich neue türkeile - türen klapperten
rückenlehne gab immer nach
türdichtung beifahrerseitig undicht - in der waschstrasse lief wasser rein.
blinker blieb manchmal hängen - warnblink einschalten half

da habe ich sicherlich noch so manches vergessen, mehr als 3.000,--euro reine reparaturkosten die ich in den 8 jahren blechte, kein verschleissteil, garantie und kulanz auch nicht gerechnet! man kann ide karre wirklich empfehlen!

Darf ich mal ganz dezent fragen, weshalb Du den Neuwagen damals nicht gewandelt hast? Die Wandlungsvoraussetzungen waren ja auf jeden Fall gegeben.

Also bitte nicht immer nur jammern von wegen "Dreckskarre", derartige Beiträge haben wir nämlich - wie schon gesagt wurde - sehr sehr häufig von Dir gelesen, sondern sich vielleicht auch mal an die eigene Nase fassen.

ICH hätte mich mit einem solchen Montagsauto garantiert (hihi, Wortwitz 😉 ) nicht abgefunden!

Christian

Zitat:

Original geschrieben von Christian106


Darf ich mal ganz dezent fragen, weshalb Du den Neuwagen damals nicht gewandelt hast?

schau genau - auto 8 jahre! die bösen dinge kamen nach und nach, vor allem NACH der garantie! daher auch eine ewige knierutscherei bez. kulanz!

während der garantie waren 3x die blinker undicht, fensterheber def. , 2x türkeile, klappern im kofferraum und einige versuche mit der rückenlehne. auch ein pfeifen der wasserpumpe wurde beseitigt, aber kein wahrer grund zu wandeln!

lg
RR

OK, war wohl etwas undurchsichtig.

"ellenlange liste an problemen - gleich von der ersten stunde weg"

Die Reihenfolge (während Garantie) wurde nicht erläutert 😉 Klappern im Kofferraum ist natürlich kein Wandlungsgrund.

Gut, dann wäre das somit geklärt. Dennoch denke ich ebenfalls nicht, dass Dein damaliger SLK repräsentativ gegen dieses Modell sprechen kann. Wie sagt man so schön - shit happens. Und dies gilt leider auch bei "höherwertigen" Fahrzeugen.

Christian

Hi,

klar kann man Pech haben. Ich vermute, der Aspekt Sonntagsauto mit viel rumstehen tut den Dingern nicht gut.

Ich hatte 8 Jahre lang den R170 230K als Alltagsauto. Die ersten 100tkm gab es eigentlich nur Tanken, Brems-Equipment (Scheiben, Beläge) und Reifen. 1x bei 90tkm wechselte ich das AT_Fluid.
Um 100tkm wurden die beiden Traggelenke vorne getauscht, dann noch die Microschaltersache am Dach (ein Klassiker bei dunklen Autos).
Danach ging es problemlos weiter bis 185tkm. Leider hatte ich dann einen zweiten Mitfahrer in der früh zum Kindergarten, so dass ein Auto mit mehr Plätzen her musste. Vielleicht liest ja hier einer mit (schwarzer 230K, Autom., EZ 04/98, dessen Fahrgestellnummer auf ..8888 endet, der mehr zum weiteren Wartungsverlauf sagen kann).

Alles in allem war der SLK mein problemlosestes und wirtschaftlich günstigstes Auto bislang (niedrige Versicherung, für die Leistung moderater Verbrauch, lange Haltezeit, geringer Wertverlust).

Noch was zum OP:
Ich würde den 230K PreFL Motor M111 dem danach vorziehen.
Ich hatte einen 200K W203 (das ist als Basis die selbe Maschine M271) und der war oft wegen "Motorkontrolleuchte und Notprogramm" in der Werkstatt. Schwierig dabei ist die Diagnose, da die Fehlerausgabe nichtssagend ist. Mehrfach wechselte die Werkstatt Ventile und irgendwann sogar den Drosselklappensteller, erfolglos.
Bei mir war es am Ende eine Ölleckage am Sensor OT die per Kapillarwirkung den Motorkabelbaum verölt und inrgendwan am Steuergerät ankommt. Im schlimmsten Fall (wen die Werkstatt langsam ist und das spät merkt) ist das auch irgendwann im A. Man liest von diesem Problem "Motorkontrollleuchte und beliebige Ursache" im Zusammenhang mit dem kleinen Kompressormotor öfter im Web.

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili


klar kann man Pech haben. Ich vermute, der Aspekt Sonntagsauto mit viel rumstehen tut den Dingern nicht gut.

stimmt schon, auf das habe ich auch geachtet. er stand immer in der garage und wenn möglich habe ich ihn immer gefahren, ausser bei schnee und eis! daher hatte ich im gegensatz zu anderen SLK fahrern auch keinen einzigen rostfleck!

wenn man sich meine liste ansieht, so sind das auch probleme die mit dem stehen nichts zu tun hatten, sondern wirklich auf mangelhafte verarbeitung schliessen lassen! einmal ist die beifahrertüre etwas heftiger zugefallen, da ist gleich das aussenspiegel glas samt halterung herausgefallen - innen die halterung ausgebrochen. na wenigstens war das glas an einem draht angehängt und blieb ganz!

Hi,

wie gesagt, von meinem kann ich auf Deine Probleme nicht schliessen, ganz im Gegenteil.
Dafür bin ich z.Zt. im TT Form der erste/einzige, bei dem schon nach 0,5 Jahren die Beifahrertür streikt. Man steckt da nicht drinnen.

bye

Zitat:

Original geschrieben von pivili


Noch was zum OP:
Ich würde den 230K PreFL Motor M111 dem danach vorziehen.
Ich hatte einen 200K W203 (das ist als Basis die selbe Maschine M271)bye

Falsch! Zumindest mein 2000er R170 Mopf 200K hat einen OM111 mit 1998 ccm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen