SLK 171 200 Sitzkissen Fahrerseite Sitzheizung defekt!

Mercedes SLK R170

Hallo zusammen...

Bei meinem SLK ist die Sitzheizung defekt! Ich hatte ihn in der Werkstatt und die haben mir
gesagt, der muß ausgetauscht werden (800€). Wie lange hat man eigentlich Kulanz auf so einen
Sitz?

Mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo,
warum Hut ab vor Mercedes?
Mercedes ersetzt einen Sitz nach 3 Jahren auf Kulanz usw...

Leute, dies ist eine Kinderkrankheit die fast jeder SLK hat bzw. aus den ersten Baujahren hatte!
Da kann man wohl nach 3 Jahren erwarten, dass Mercedes dies kostenlos ersetzt, wenn nicht war es mein letzter Stern!

Wir haben auch einen SLK mit einer defekten Sitzheizung (ist ja logisch, hat ja jeder), mal sehen wie die sich jetzt verhalten!

Guckt doch mal unter www.mbslk.de

Ach übrigens, an meiner C-Klasse war mal ein Stellhebel defekt, der die Lüftungsklappen öffnet. Das Auto war keine 4 Jahre alt und dieses Problem hat auch jede C-Klasse mit der teuren Klimaautomatik! Kulanzantrag abgelehnt. Hat mich 600,- EUR gekostet! Ist schon schön, die verbauen Scheiße im Werk, wissen es und der Kunde darf noch teuer bezahlen!

Warum Hut ab vor Mercedes?

51 weitere Antworten
51 Antworten

Es kommt ja immer auf die Umstände an. Inspektionen bei MB gemacht? Alter und Laufleistung des Fahrzeugs?
Die Übernahme der Kosten hängt halt von mehreren Faktoren ab.

hallo,
das ist einfach glücksache ob dein händler das auf kulanz macht oder nicht.....einfacher ist aber wenn es nicht auf kulanz geht, mal irgentwo auf einen autoverwerter zu schauen ob er evtl. von dem modell von einem unfallwagen oder so ,einen ganzen sitz oder nur die heizung ( kissen ) verkauft...kommt sicher billiger und für den einbau gehst zu einen privaten werkstatt ( ohne rechnung ) und machst einen guten preis aus für den einbau...wenn den ganzen sitz bekommst, kannst das auch selber machen.

Ps: solltest du es aber nicht für wichtig halten eine sitzheizung zu haben, würde ich mir das geld sparen und garnichts machen.....ich mache zb...die sitzheizung nie an....der wagen ist so schnell warm im winter im innenraum so das man eigentlich keine sitzheizung brauchen würde.....ich hab sie halt weil sie schon drin war!!!

gruss eric

Hallo Glückliche, die den Sitz auf Kulanz getauscht bekommen haben
hallo die restlichen Leidtragenden einer Fehlkonstruktion.

Warum geht der Heizdraht gerade beim SLK kaputt? Können die das nicht?

Wenn bei mir (BJ 1997 )beide Sitz-Rückenmatten inzwischen defekt sind. spreche ich wirklich nicht von Qualität. Ich fanf den AT- Preis von knapp 200 schon heftig. Machen lassen bei Merc??? Da frage ich schon gar nicht!
Die Arbeit habe ich dann selbst gemacht, Ich habe Stoffsitze , das Abziehen ist gar nicht so schwierig. Bei mir als Anfänger hat es 3 Std. gedauert. Merc verlangt dafür 700 - 800 €. Echt happig, die freuen sich, wohl, dass die Dinger kaputt gehen und die Werkstätten auslasten. Wer es nicht selber machen kann, sollte das ET kaufen und zum Sattler gehen. Der ist ausserdem Spezialist.
Aber die 200 € habe ich nur 1x bezahlt , das reichte mir, dann habe ich den defekten Heizdraht mit angelötetem Kabel überbrückt. Das hält bis jetzt--- länger als das Original ... und bei den alten Sitz habe ich das gleiche gemacht, wenn wieder mal etwas defekt geht, habe ich Reserve.
Prompt habe ich die Reserve bis heute nicht gebraucht.

Sitz- Belegungssensor ist natürlich auch defekt. Kostet auch Unsummen--stört mich nicht, denn bei mir fährt nie ein Kleinkind mit.
Stören tut nur die SRS Leuchte- Abhilfe einfach- Birne raus!
Problem wird nur der Tüv , wenn der die Elektronik mal ausliest.
Ich habe gehört, da gibt es eine Meldelektronik, die zwar den Sensor nicht ersetzt aber die Steuerung der SRS Meldungen erledigt.
Weiß da jemand mehr?

Nächster Punkt Airscarf- Nachrüstung. Eine Kermak- Heizung gibt es bei Westfalia ( Preis unter 20 €-vor 5 Jahren noch 15 €), passt genau zwischen die Kopfstützenstangen.
Gibt auch wohlige Wärme im Nacken zum vertretbaren Preis. Dafür kann ich auch 1-2 Min verdammt unangenehme Kaltluft während der Aufheizung akzeptieren. Heizt natürlich auch viel schneller als die Sitzheizung

Gruß
Hilinfo

Es gibt die Möglichkeit eine neue Heizmatte aus dem Zubehör für ca. 70 Euro unter den Sitzbezug zu Schieben. Hierzu muss der Sitz ausgebaut und das Sitzpolster entfernt. Vor dem Lösen irgendwelcher Stecker unter dem Sitz muss die Batterie abgeklemmt werden, sonst giebt es eine Störmeldung im SRS-System (Airbag und Gurtstraffer). Sollte dennoch eine Fehlermeldung auftreten, lässt sie sich einfach löschen. Das macht allerdings Mercedes nicht problemlos. Aber zum Schluss hat man statt der 920 Euro, die Mercedes haben will, nur 70 bezahlt. Da lohnen sich auch 5 Stunden Arbeit für unerfahrene.
Gruß slkhajo

Pict3756
Pict3754
Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

die Sitzheizung der Sitzfläche Fahrerseite meines SLK BJ 2004 wurde 2007 in Kulanzwege repariert / ausgetauscht. Nun ist sie schon wieder defekt und diesmal ist nichts mit Kulanz. Die wollen ca. 1000 € dafür haben. Ist das normal?
Und ist es normal, dass die die Sitzheizung erst ausbauen müssen, um festzustellen, dass diese ausgetauscht werden muss?
Ich hatte mit das so vorgestellt: MB sagt mir, ob´s nur ne Sicherung o. ä. ist und wenn´s doch ein Austausch sein muss, lasse ich die Reparatur lieber von jemand anderem machen.
Daher hatte ich gesagt: nicht reparieren, bevor ich nicht die Kosten kenne. Jetzt sagt man mir: da wir den Sitz auseinanderbauen mussten, um nachzugucken was los ist, kostet es 250 €, wenn Sie den Wagen unrepariert wieder mitnehmen wollen.
Kann man sowas nicht durchmessen statt auseinanderzuschrauben??? Ich habe keine Ahnung, fühle mich aber irgendwie über´n Tisch gezogen ;-(
Hilfe bitte!

Danke!!

Könnte man normalerweise wohl schon so machen, ja 🙂
Aber MB will halt wirtschaften...

Habe seit gestern auch eine defekte Sitzheizung. Da mein Fz. 6 Jahre alt ist, mache ich mir wenig Hoffnung. Langsam glaube ich, dass Daimler dies gar nicht verbessern möchte. Spült ja Geld in die hungerleidenden Werkstätten. Bei meiner C-Klasse wurde es damals abgelehnt. Hier war die Sitzheizung nach 4 Jahren defekt.( Beifahrer )

Das leidige Problem lässt sich deutlich günstiger lösen!

http://www.mbslk.com/modules.php?...

hallo,
auch bei mir war die Sitzheizung 2x kaputt. Festgestellt habe ich es definitiv selber. Beim ersten Mal den Sitz ausgebaut und die Leitungen auf Durchgang gemessen - kein Durchgang also defekt. Nachdem der Sitz schon mal draussen war, habe ich die Klammern und den Keder demontiert- ist Gefummel, aber mit Fingerkraft ohne weiteres machbar. Da lag das Schaumteil vor mir. Bei DB ein neues bestellt ca 198 € ( vor Jahren 170er Vormopf)und eingebaut.
Aus Spass mal einfach im alten Sitz- Schaumteil die Unterbrechung, also die ausgeglühte Drahtstelle, eruiert und einfach per Löt und Kabel überbrückt. Getestet, indem ich das Teil stundenlang ans Autoladegerät angeschlossen habe- es heizte.
Als dann nach 2 Jahren nach Garantieablauf wieder der gleiche Sitz durchbrannte, habe ich diesmal das reparierte Teil eingebaut.
Tut es seit 2 Jahren.
Ich würde bei Mercedes jetzt fragen, was Sie gemacht haben?
Wie ich, den Sitz ausgebaut und durchgemessen- Das ist dann bei 250 € fürwahr ein fürstlicher Stundenlohn für `ne halbe Stunde... oder wenn Sie den Sitz auseinander und wieder zusammengebaut haben- nur um die defekte Stelle zu finden, dann bitten Sie um Aufklärung, warum Merc sich die Arbeit macht, für 250 € den Sitz auseinandernimmt und nicht gleich das Ersatzteil für 200 € eingebaut hat. Merc kommt dann in etwas Erklärungsnot , warum die Sitzreparatur das doppelte kosten soll.
Ich bitte um Bericht, ob sich Merc nur fadenscheinig oder leider sogar wieder wie viel zu oft arrogant rausredet.
Viel Erfolg mit den genannten Argumentationshilfen
Hilinfo

Günstige Hilfe gibt es bei der Firma Chromdesign in Troisdorf. Für den W171 benötigt man die Heizmatte für den Sitz mit Längsnaht. Kosten 65.-EUR plus Versand. Zu der Firma kommt man auch über corboheat.de
Dann Batterie abklemmen Stecker unter dem Sitz lösen, Sitz ausbauen. Vorsichtig den Ledersitzbezug lösen. Es gehen Kunststoffclips links und rechts durch den Sitz an eine kupferfarbene Stange. Clips vorsicht aushängen und Bezug vorsichtig ablösen. Heizmatte zurechtschneiden, in das Sitzkissen schieben und den Zusammenbau vornehmen. Eine Packung enthält zwei Heizmatten, die sowohl für die Sitzfläche als auch für die Lehne verwendet werden kann. Viel Erfolg SLKhajo. In jedem Fall zwischen 800 - 900 EUR gespart.
Übrigens in meinem Audi A6 hielt die Fahrersitzheizung 240.000km, dann wurde das Auto mit intakter Heizung verkauft (auch Karbontechnik).
Nach 17 Mercedes habe ich jetzt die Nase voll. Preis und Qualität und Wertverlust passen nicht mehr zusammen.

Ergänzung von slkhajo: Die Carboheat Heizmatte habe ich an den Originalstecker der Mercedes Sitzheizung angeschlossen mit Hilfe von Quetschverbindern, kleiner Lüsterklemme oder Verlöten und isolieren.

hallo Hajo,

der oben verlinkte Thread zur Sitzheizung des Fiat 500 aus dem SLK Forum kam von mir.
Somit kann ich Dir sagen, dass der Verkäufer aus Ebay die von Dir benannte Firma Chromdesign ist.

Die Stecker kann man einfach abpitschen und mit den alten Steckern aus dem SLK verlöten.

Hallo zusammen,

diese Sitzheizung scheint wirklich ein leidiges Thema bei Mercedes zu sein. Meine Beifahrer-Sitzheizung ist komplett ausgefallen seit 2 Tagen und der Sitzbereich vom Fahrer schon länger. Werde demnächst auch mal zu Mercedes stapfen und fragen, was geht. Leider hat meine Niederlassung in München, bei der ich bis vor kurzem war, geschlossen. Mal schaun, was die Landsberger-Straße dazu sagt 🙂

Aber Kulanz:
Ich finde, dass sie in manchen Punkten schon kulant sind. Habe meine AMG-Bremsen vorne (Klötze+Scheiben) bei MB gekauft und von nem Spezl (Mechaniker bei MB) einbauen lassen. So, 7000km später waren die Scheiben rissig und die Klötze verglüht! 🙂 Mercedes hat Teile (1700,-) + Leistungen der Werkstatt + Hol/Bringservice zu 100% übernommen! Und dass, obwohl sie nicht mal von der Werkstatt eingebaut wurden!

Also, da frag ich mich teilweise, warum man dann auf sowas Kulanz kriegt v.a. inkl. Einbau, und auf son Kleinzeugs wie ne Sitzheizung nicht.

Achja, Thema Bastler:
Ich würde (obwohl ich in ner Werkstatt mit Original MB-Werkzeug gearbeitet habe) die Sitze niemals selbst abziehen. Beim Beziehen der Sitze wirds euch die Zehennägel aufstellen. 🙂 Mit Geschick ist es sicherlich möglich, das will ich nicht abstreiten, aber es ist nicht einfach mal übergezogen und fertig!

LG Basti

Zitat:

Original geschrieben von basti024


Hallo zusammen,

diese Sitzheizung scheint wirklich ein leidiges Thema bei Mercedes zu sein. Meine Beifahrer-Sitzheizung ist komplett ausgefallen seit 2 Tagen und der Sitzbereich vom Fahrer schon länger. Werde demnächst auch mal zu Mercedes stapfen und fragen, was geht. Leider hat meine Niederlassung in München, bei der ich bis vor kurzem war, geschlossen. Mal schaun, was die Landsberger-Straße dazu sagt 🙂
...

Warum Sitzheizungen kaputt gehen^^

Hab gestern mal mit nem Ex-Kollegen gesprochen und man lernt ja nie aus:
1. Kein Zeug unter/hinter den Sitzen liegen lassen, denn die elektrischen Sitze haben dem Sitzsteuergerät gegenüber kein Erbarmen. So können Kabel brechen oder Stecker rausrutschen. War bei meiner Beifahrerseite so, hätt ich selber drauf kommen müssen... 🙁
2. Nicht auf die Sitze knien, da brechen die Leitungen in der Sitzerkennungsmatte / Sitzheizungsmatte. So beispielweise beim Raussaugen oder mal schnell ans Handschuhfach greifen über Fahrerseite. Das war mir neu!

Schön, dass mir das nie einer gesagt hat, als ich bei Mercedes gearbeitet habe! Ich habe mich nämlich immer guten Gewissens auf die Sitze der Kundenautos gekniet, wenn ich die rausgesaugt habe!!!

Aber dann ist auch klar, warum Mercedes das meistens nicht übernimmt^^

LG Basti

Zitat:

Original geschrieben von basti024



Zitat:

Original geschrieben von basti024


Hallo zusammen,

diese Sitzheizung scheint wirklich ein leidiges Thema bei Mercedes zu sein. Meine Beifahrer-Sitzheizung ist komplett ausgefallen seit 2 Tagen und der Sitzbereich vom Fahrer schon länger. Werde demnächst auch mal zu Mercedes stapfen und fragen, was geht. Leider hat meine Niederlassung in München, bei der ich bis vor kurzem war, geschlossen. Mal schaun, was die Landsberger-Straße dazu sagt 🙂
...

Warum Sitzheizungen kaputt gehen^^

Hab gestern mal mit nem Ex-Kollegen gesprochen und man lernt ja nie aus:
1. Kein Zeug unter/hinter den Sitzen liegen lassen, denn die elektrischen Sitze haben dem Sitzsteuergerät gegenüber kein Erbarmen. So können Kabel brechen oder Stecker rausrutschen. War bei meiner Beifahrerseite so, hätt ich selber drauf kommen müssen... 🙁
2. Nicht auf die Sitze knien, da brechen die Leitungen in der Sitzerkennungsmatte / Sitzheizungsmatte. So beispielweise beim Raussaugen oder mal schnell ans Handschuhfach greifen über Fahrerseite. Das war mir neu!

Schön, dass mir das nie einer gesagt hat, als ich bei Mercedes gearbeitet habe! Ich habe mich nämlich immer guten Gewissens auf die Sitze der Kundenautos gekniet, wenn ich die rausgesaugt habe!!!

Aber dann ist auch klar, warum Mercedes das meistens nicht übernimmt^^

LG Basti

Bei meinen beiden VW Golfs war noch keine Sitzheizung defekt und der Kombi dient als Lastesel. Da ist draufknien noch harmlos. Für mich hat das Methode. Vielleicht sollten die Daimler-Leute mal einen VW-Sitz auseinander bauen, um vom Volkswagen zu lernen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen