Sleep-Modus

Audi A3

Hallo,

komme gerade aus dem 3-wöchigen Urlaub, möchte mit meinen A3 8P fahren und es tut sich gar nichts. Die Batterie ist restlos leer.

Der Freundliche sagte nur.....Ja, ja, wenn man das Fahrzeug länger abstellt, muß man es mittels zweimaligen Abschließens (per Schlüssel) in den Sleep-Modus bringen, um alle großen Stromverbraucher abzustellen.

Ich brauche doch keine Alarmanlage und Innenraumüberwachung etc., wenn ich das Auto nur mal `ne Stunde stehen lasse, sondern auch und erst recht, wenn ich in den Urlaub fliege.

Habe allerdings noch nicht in die Bedienungsanleitung geschaut.

Da hat ja Audi richtig mitgedacht!!!

Gruß Lars

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Sobald die anlage safed, was sie beim normalen abschliessen bzw. einmaligen drücken der FFB macht,dann ist jemand der sich noch im fahrzeug befindet eingeschlossen !

Stimmt net ganz! Du hast eine Kurze Zeit(weis net wie lange) in der du das Auto noch von Innen öffnen kannst! Ist zumindest bei mir so!

Zitat:

Original geschrieben von jni


Was empfiehlt denn der Hersteller, wie lange man einen A3 stehen lassen kann ohne daß die Batterie dann leer ist ? Habe noch nichts darüber gefunden !

Im Regelfalll darf/kann/muss ein Auto mindestens 14 Tage stehen können ohne das er dadurch nicht mehr starten kann!

Zitat:

Original geschrieben von bortoman


Besteht denn nicht die Möglichkeit, dass einer oder mehrere (Fehl)alarme der DWA deine Batterie "leergezuzzelt" haben könnten?

Also bei älteren Autos war das ganze nicht so Kompliziert da die griechströme wesentlich kleiner waren als bei Modernen PKW'S!

Im Endefekt sollte man ja sowieso nach 14 Tage die Batterie abklemmen!

Was ich pers. eigentlich nie tue!
Ich hatte mal einen alten Suzuki der stand zum Teil im Winter 4 Wochen und lief danach ohne Probleme an! Gut OK es war auch ne Pajero Batterie drin!😁😁

DIE Story vom Sleepmode finde ich gut!

Das heist ja wenn ich dann dreimal verschliese fällt mein Wagen in Winterschlaf und Konserviert die Sitzbezüge😁😁😁

Bin mal gespannt was dan noch so rauskommt!
Gruss Cris

erstmal vielen Dank für die ganzen Anregungen und Tips.
- Radio "Symphonie"
- kein Navi
- fahre täglich 100 Km
- Fehlalarm ausgeschlossen, da wachsamen Nachbarn (der würde mich auch im Urlaub anrufen, wenn `ne Katze in meinen Garten sch...)

Gruß Lars

2mal abschließen

Moin....da lob ich mir doch meine extra stake Diesel-Batterie....

Aber zum mehrmaligen Abschließen....ich dachte eigentlich immer, damit könne man den Neigungssensor der DWA selektiv abschalten, der ja beispielsweise bei Schiffsfahrten nicht besonders hilfreich ist!

da_baitsnatcha

Zitat:

Original geschrieben von crislee


Stimmt net ganz! Du hast eine Kurze Zeit(weis net wie lange) in der du das Auto noch von Innen öffnen kannst! Ist zumindest bei mir so!

 

Dann hat er aber noch nicht gesafed....

SAFE ist dann WENN die Tür von innen nicht mehr aufgeht.

Das es nicht sofort geschieht hätte man dazu schreiben könne, das stimmt, ging aber nur ums reine Prinzip 1x - 2x.

Zitat:

Original geschrieben von crislee


Ich hatte mal einen alten Suzuki der stand zum Teil im Winter 4 Wochen und lief danach ohne Probleme an! Gut OK es war auch ne Pajero Batterie drin!😁😁

...und ich hatte einen Youngtimer Golf1 der stand von 07/2003 bis 04/2004 (!) ....

😰 Schlüssel rumgedreht, zweimal vorgeglüht---AN

Sleepmodus??

Ein Auto in den Sleepmodus versetzen??

Also das ein Auto von heute mehr Technik enthält und daher mehr kaputt gehen kann ist eines, dass ich es schlafen legen muss ist doch wohl eher ein Märchen des Freundlichen.

Das eine Autobatterie keine zwei Wochen durchhält hab ich das letztemal gehört, als ein Bekannter sein "Handy im Koffer" (ich glaube das ist noch C-Netz) versehentlich angeschaltet ließ.

Wahrscheinlich erzählt der Freundliche beim Nächsten mal, dass man für einen Neustart zuerst die Antenne berühren, den linken Aussenspiegl und gleichzeitig das Gaspedal treten muss...

Zitat:

Original geschrieben von crislee


Im Regelfalll darf/kann/muss ein Auto mindestens 14 Tage stehen können ohne das er dadurch nicht mehr starten kann!

Stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von crislee


Im Endefekt sollte man ja sowieso nach 14 Tage die Batterie abklemmen!

Stimmt nicht: Ansonsten decken sich "Lebenserfahrung" (= Erwartung eines durchschnittlciehn Autofahrers an ein Auto) und "Verwendungszweck" (= Wunschvorstellung Hersteller zur Begrenzung von Garantie-/Gewährleistungsansprüchen) nicht und es müsste *deutlich* in der Bedienungsanleitung darauf hingewiesen werden.

Zitat:

Original geschrieben von crislee


Also bei älteren Autos war das ganze nicht so Kompliziert da die griechströme wesentlich kleiner waren als bei Modernen PKW'S!

Stimmt definitv nicht (vgl. auch neuere Postings). Die Kriechströme sind bei neuen Wagen im Gegenteil *deutlich* geringer, da heutzutage hochintegrierte, hochohmige Schaltkreise in Niedrigenergie-Bauweise verwendet werden.

Kriechströme bei Neufahrzeugen sind *immer* ein Mangel. Entweder ist ein Gerät defekt (z.B. dauerhaft an) oder funktioniert nicht richtig (z.B. übersensibel eingestellte Alarmanlage, die durch eine Fliege vor dem Bewegungssensor zum Auslösen gebracht wird). Oder es gibt einen Fehler in der Verkabelung (z.B. falsch angeschlossen).

Nochmal zum "Schlüssel zweimal umdrehen": zum einen wird der "Querverriegelung", "Dead Lock" oder "Safe" genannte Mechanismus *aktiviert*, der das Türschloß vom Türöffner entkoppelt (Fahrzeug kann weder von innen noch von außen geöffnet werden) und zum zweiten wird die Alarmanlage *deaktiviert*. Bei meinem Polo und Passat blinkt hernach die rote Lampe neben dem Türschloßknöpfchen nicht mehr.

Tatsächlich empfiehlt VW bei langen Standzeiten (ohne allerdings dies genau zu beziffern) die Deaktivierung der Alarmanlage, um einer leeren Batterie durch möglicherweise häufiges Auslösen der Alarmanlage zuvorzukommen. bzw. weil bei starken Frost die Kapazität der Batterie - auch einer neuen - gerne mal auf unter 30% des Nennwerts absinken kann.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort