Sleep-Modus

Audi A3

Hallo,

komme gerade aus dem 3-wöchigen Urlaub, möchte mit meinen A3 8P fahren und es tut sich gar nichts. Die Batterie ist restlos leer.

Der Freundliche sagte nur.....Ja, ja, wenn man das Fahrzeug länger abstellt, muß man es mittels zweimaligen Abschließens (per Schlüssel) in den Sleep-Modus bringen, um alle großen Stromverbraucher abzustellen.

Ich brauche doch keine Alarmanlage und Innenraumüberwachung etc., wenn ich das Auto nur mal `ne Stunde stehen lasse, sondern auch und erst recht, wenn ich in den Urlaub fliege.

Habe allerdings noch nicht in die Bedienungsanleitung geschaut.

Da hat ja Audi richtig mitgedacht!!!

Gruß Lars

21 Antworten

die funktion kenn ich überhaupt nicht.

was ich überhaupt nicht kapieren kann, ist dass die batterie nach 3 wochen leer ist. was bauen die für schrott-batterien denn ein?

...habe nächste Woche einen Termin beim Freundlichen und werde dann entsprechend berichten

Meine Batterie wurde auch schon nach 5200km getauscht, da sie einfach leer war. Kurios allerdings war, das ich vorher noch ~10km weit zur Tankstelle gefahren bin. Nach dem Volltanken ging dann nichts mehr. Davor stand der Wagen auch nur 2 Tage.
Aktuell hat meiner knapp über 20.000km und die selbe Batterie.
Das man den Sleep-Modus extra aktivieren kann hab ich aber auch noch nicht gehört. Das es den gibt (Stichwort Warnblinker) ist ja bekannt.

Gruß
PowerMike

Die Geschichte mit dem *Sleep-Modus* glaubt Ihr doch wohl nicht wirklich, oder? Das hört sich ja sowas von absurd an...

Ich setze mal 50 Euro, daß das wieder so eine erfundene Geschichte des Freundlichen war und es sowas wie den Sleep-Modus mit zweimaligem Abschließen etc. überhaupt nicht gibt... Wer hält dagegen?? 😁

In meinen Augen völliger Unsinn, den der Freundliche sich da zurechtgelogen hat...

Gruß, Testsieger

Der leuchtende Warnblinkschalter nach dem Verschließen des Fahrzeuges zeigt nur an, daß irgendein BUS noch aktiv ist bzw. dort noch eine Kommunikation stattfindet. Aber erstens wird durch diese BUS-Kommunikation sicher nicht so viel Strom verbraucht, daß die Batterie leer wird, zweitens kommuniziert der BUS da sicher keine zwei Wochen fröhlich vor sich hin sondern maximal noch ein paar Stunden nach Abstellen und Abschließen des Fahrzeugs. Danach geht das Warnblinklicht innen aus und es herrscht Ruhe ...

Gruß, Testsieger

Das der Sleep-Modus, oder wie auch immer die Bus-Aktivität bzw. -Nichtaktivität gennant wird, Verursacher ist für die leere Batterie, kann ja eigentlich ausgeschlossen werden.
Aber die Geschichte vom Freundlichen halte ich auch für eine Erfundene.

Gruß
PowerMike

Sind wir hier bei "Onkel Hottes Märchenstunde"??? Aus reiner Gewohnheit mache ich meinen Wagen immer noch doppelt zu (hatte vorher einen Opel, da musste man das, weil sich bei einmaligem Betätigen der Wagen noch von innen öffnen ließ -> Double-Lock), und wenn ich das NICHT mache, macht das am Wagen NULL Unterschied. Gut, ich habe keine Alarmanlage... Mh...

Also ich halte die Aussage vom Sleep-Modus für einen Schwachsinn. Also bei mir war auch nach dem 1.-2. Monat 3 mal die Batterie leer, und das nach nur einem Tag Stillstand, laut Freundlichen sollte ich den Radio nicht vergessen abzudrehen....lustiger Kerl....den Radio hatte ich zuvor schon im Fiat Bravo eingebaut, und da war die Batterie nie leer...obwohl er ohne Zündung geschalten war. Also bin mir sicher das da irgendein Softwareproblem vorhanden war...nur zugeben tut das ja keiner. Seitdem kein Problem mehr.

Grup viper

Zitat:

Original geschrieben von viper 11


Also...laut Freundlichen sollte ich den Radio nicht vergessen abzudrehen....lustiger Kerl.....
.

Lt. Bordhandbuch stell sich das Radio ohne Zündung sowieso nach einer Stunde ab. Wenn Du Dein Radio richtig anschließt, funktioniert das dann genauso oder ist das ein Radio-Feature?

So, hab mal etwas rumgestöbert und bin auf folgende Info gestoßen:

Wird über den Schließzylinder in der Fahrertür 2x nacheinander mit dem Schlüssel verriegelt, so erhält das Zentralsteuergerät für Komfortsystem die Information „Verriegeln aber nicht Safen“. Die Diebstahlwarnanlage wird aber immer geschärft.

Also es scheint da wirklich was zu geben mit dem 2x nacheinander verriegeln mit dem Schlüssel. Nur was bedeutet jetzt *Verriegeln aber nicht safen"? Und hat das dann was mit der Batterie zu tun bzw. wird weniger Strom verbraucht, wenn man *nur* verriegelt, aber nicht *safed*?

Gruß, Testsieger

Kann auch nicht viel zur Klärung des Sachverhalts beitragen.
Es sollte wohl so sein, dass nach einer bestimmten Ruhezeit (z.B. 15 Minuten), in der kein Verbraucher aktiv ist, automatisch (!) der batterieschonende Sleep-Modus aktiviert wird. Wenn dabei Fehler auftreten und der Sleep-Modus nicht beginnt, bzw irrtümlich ein Wakeup ausgelöst wird, kann dies im Extremfall zu einem Dauer-Netzwerkbetrieb führen,
der die Batterie erschöpft.

(frei interpretiert nach:
http://www.tttech.com/.../TTTech-2003-09-Netzwerkmanagement.pdf)

Also verriegeln und nicht safen bedeutet das das fahrzeug verschlossen ist, von aussen, von innen jedoch geöffnet werden könnte.

Sobald die anlage safed, was sie beim normalen abschliessen bzw. einmaligen drücken der FFB macht,dann ist jemand der sich noch im fahrzeug befindet eingeschlossen !

Davon ab, ist das Bullshit, was der erzählt.
Die sollen das Radio überprüfen (hast du RNS-E Navi?), oder ggf. das Bordnetz steuergerät !

Scheinbar schaltet ein Steuergerät nicht ab, bzw. zieht zuviel Strom.

Wobei, weiss ja nicht wie der wagen sonst bewegt wird, aber hatten auch schon jemanden der bei einem Auto nach 1 Woche die Batterie so leer geeiert hatte das er nach 1 Woche stehen nimmer absprang....typische "Alle Verbraucher an die gehen, und dann nur 500m zum Bäcker hin und zurück" ...solch Leite brauchen kein Auto...aber das nur nebenbei.

Mal ne Frage zum Thema:
Was empfiehlt denn der Hersteller, wie lange man einen A3 stehen lassen kann ohne daß die Batterie dann leer ist ? Habe noch nichts darüber gefunden !

Jens

Besteht denn nicht die Möglichkeit, dass einer oder mehrere (Fehl)alarme der DWA deine Batterie "leergezuzzelt" haben könnten?

Deine Antwort