Slalomrennen beim ADAC - wer macht mit?

Hallo!

Wer hat Zeit und/oder Lust nächstes Jahr in einer kleinen Gruppe in den bezahlbaren Motorsport einzusteigen???
Ich dachte an die Slalomrennen beim ADAC, zur Not auch mit den gestellten Autos.

Alleine macht es halt weniger Spaß und nur gemeinsam sind wir stark!!!

Warum sollten wir nicht im Team antreten, vorzugsweise in anderen Klassen, und uns gemeinsam auf die Rennen vorbereiten, die (eigenen) Autos pflegen und das Regelwerk studieren?

Da ich selber studiere und nur begrenzt Geld und Zeit habe, sollte also der Spaß im Vordergrund stehen. Alles weitere wird sich zeigen.

Euer Alter, Geschlecht und Automarke sind mir völlig egal. Wäre nur schön, wenn ihr aus NRW kommt und ein ernsthaftes Interesse an der Sache mitbringt ;-)

Mit freundlicher Lichthupe!
Christian

141 Antworten

Natürlich ist man in einem Käfig immer sicherer wenn was passiert. Es gibt 1-2 Slaloms da kann man theoretisch, wenn man viel zu schnell ist, in den Wald fliegen. Aber Unfälle hab ich in der Art noch nicht gesehen. Klar fliegt mal der ein oder andere in die Wiese, aber das sind auch Ausnahmefälle.


Aber beim Käfig gehts in erster Linie darum, die Karosserie steifer zu bekommen.
Dadurch wird das Fahrverhalten viel besser.

Ich hab auch noch keinen Käfig drin, aber er liegt zum Einbau bereit.

Von wo kommst du denn? "3L-auto-ja", vielleicht wohnste ja in der Nähe, dann kann ich dir paar Slaloms vorschlagen.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johannes


....

Von wo kommst du denn? "3L-auto-ja", vielleicht wohnste ja in der Nähe, dann kann ich dir paar Slaloms vorschlagen.

MfG

berlin +- 100km garkein problem

waere nett...

willy

Da kann ich leider nicht helfen, wohne in er Nähe von wiesbaden. Musst du dich halt mal schlau machen. Google doch mal.

MfG

Johannes schreibt:
Schweisstreibend oh ja, bzw. die Konzentration ist halt immens hoch. Ich wage zu behaupten, das eine Runde Hockenheim noch lange nicht die gleich Konzentration erfordert wie ein Slalom-Lauf.

Wir sind früher mit dem Cooper S Slalom, Kart und Formel gefahren. Wir wissen um Kondition und vor allem um Konzentration.
Ganz egal ob auf dem Hockenheimring, dem Nürburgring oder sonstwo, wenn Du nicht konzentriert, das ganze Rennen und das dauert manchmal bis zu zwei Stunden!!!, fährst dann packt dich der Hintermann noch kurz vorm Ziel.

Wenn Du auch nur einen Meter neben der Ideallinie fährst, können nach einer Runde bis zu einer Sekunde fehlen..
Das bedeutet in der CN, bei der die Fahrzeuge weitgehend
gleichwertig sind, daß du je Runde ca´ 50m auf den Vorausfahrenden oder dem Hintermann verlierst.

http://www.frankonia-racing.de/P10104399.jpg

Konzentration iat alles und auf jeder Strecke und mit jedem Fahrzeug...
Übrigens, unser Sport ist auch privater Motorsport...

Ähnliche Themen

Hallo 3L-auto-ja!

Ich komme zwar auch nicht aus deiner Gegend, aber ich kenne da Adressen, die dir weiterhelfen

www.ewo-motorsport.de
www.bb-slalom.de

Versuch die mal!

MFG
G40-Treter

Konzentration ist bei so nem Rundstreckenrennen natürlich extrem wichtig. Und das über 2std, schon immens. Weiss gar nicht ob ich das persöhnlich 100pro durchhalten würde mit voller Leistung.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von G40-Treter


Hallo 3L-auto-ja!

Ich komme zwar auch nicht aus deiner Gegend, aber ich kenne da Adressen, die dir weiterhelfen

www.ewo-motorsport.de
www.bb-slalom.de

Versuch die mal!

MFG
G40-Treter

das sieht gut aus,

danke fein

willy

Wollte nur mal kurz in den Raum werfen, dass es am Samstag, 4.3. das erste mal wieder in Paderborn Mönkeloh auf dem ADAC Verkehrsübungsplatz abgeht. Flutlichtslalom ab 16 uhr laut Veranstalter (meiner Meinug nach etwas zu früh?)
Evtl. verschiebt sich das ganze auch etwas nach hinten.

Zitat:

Original geschrieben von threeGGG


Wollte nur mal kurz in den Raum werfen, dass es am Samstag, 4.3. das erste mal wieder in Paderborn Mönkeloh auf dem ADAC Verkehrsübungsplatz abgeht. Flutlichtslalom ab 16 uhr laut Veranstalter (meiner Meinug nach etwas zu früh?)
Evtl. verschiebt sich das ganze auch etwas nach hinten.

paderborn ist mir leider zu weit, aber danke fuer den hinweis...

willy

Muss jetzt mal so einwerfen, dass in der Gruppe G das Fahrzeug nicht mehr als 50mm tiefergelegt werden darf(gegenüber der eingetragenen Fahrzeughöhe in den Papieren).

@n96500 in Baden-Württemberg gibt es eine Slalom-Cup für Einsteiger auf 2 neuen,gestellten Opel Corsas mit 1,4l 90ps vom ADAC.
Fahren darf man in diesem Cup ab Jahrg. 1990 bis 1986 je nach Klasse.

Man muss sich aber zu einer Vorprüfung anmelden, damit die vom ADAC sehen, dass mit einem Auto umgehen kannst !!!

Infos dazu gibts beim ADAC Württemberg

oder auf www.schwaben-motorsport.de !!!!! -->sehr gut.

Unter www.hpg-autotechnik.de gibt es einige Bilder von Salomveranstaltungen .

Hier findet man eine Terminübersicht was in BW Slalommäßig so los ist.
Dazu noch Termine zu DM Läufen, Ausschreibungen zu diversen Meisterschaften,
auch Deutsche Salom Meisterschaft und Rennslalom Cup,...

Ergebinslisten und Gesamtstände von Cups werden hier auch regelmäßig eingetragen.

Ein Einsteiger-Cup ist auf jeden Fall ein guter Einstieg--> aus eigener Erfahrung!
Bin zum ersten mal 2001 im Slalom-Cup gestartet.
Und habe meine Klasse nun nach 2003 zum 2. Mal im Jahr 2005 gewonnen.

Leider bin ich nun zu "alt", der ADAC Württemberg hat meine klasse gestrichen 🙁

Bin auch schon ein paar Saloms mit meinem Golf 2 mit Sportreifen in SE-Klasse gefahren, wurde zuerst belächelt, aber dann... 🙂 🙂 🙂

Mfg

so habe mri jetzt nciht alles durchgelesen aber infos zu den technsichen bestimmungen der erlaubten fahrzeuge gibt es unter www.dmsb.de

desweiteren ist ein gutes und informatives slalom forum das www.rennsportforum.de

also younter von 16-21 kann man nach absolvieren eines einsteigerlehrgangs an dem adac-youngster-cup teilnehmen.

je nach region untershcieden sich die fahrzeuge und auch das reglement.

infos zur westfalen west meisteschaft 🙂

http://www.youngster-slalom-cup.info/

so zur klasseneinteilung beim slalom.

dmsb prädikatsveranstaltungen gehen nach leistungsgewicht oder hubraum

gruppe g

leistungsgewicht. es dürfen nur geringe veränderungen am fahrzeug vorgenommen werden. anders fahrwerk ja aber kein hightech wie gewinde, zug oder druckstufe instellbar.
reifen slicks oder reifen mit e-kennung. bei reifen mit e-kennung eine klasse niedriger 😉

motor-technsich ist serie vorgeschrieben. auspuff auch nur in geringen maßen änderbar.

also im ganzen serie.

gruppe f-2005 die mti der gruppe n gewertet wird.

motor muss in der serie vorhanden gewesen sein. gemischaufbereitung muss der serie entsprechen wie der drosselklappe.
größe der düsen, nockenwelle, und sonstiges innenleben ist freigestellt.

bei gruppe n ist nicht ganz soviel erlaubt. aber ähnlich

gruppe h die königsklasse des nationalen motorsports 😉

der rumpf muss in der serie verbaut worden sein.

kopf, gemsichaufbereitung usw freigestellt.
allerdigns darf wenn in der serie kein turbo an dem motor war auch keiner verbaut werden. gilt für alle gruppen.

gruppe a. die königsklasse im internationalen motorsport und nicht im slalom vertretten.
haben cniht mehr viel mit der siere gemein. meisten 2 liter turbo motoren mit allrad z.b. mitsubishi lancer evo oder subaru sti bzw die ganze wrc fraktion aus dem rallyesport.
kitcars usw.

aber das genaue regelwerk gibts beim dmsb zum download.

Tag zusammen!
Da ich am Wochenende in Paderborn mit meinem Golf beim Clubslalom mitgefahren bin und es einfach nur geil fand, bin ich nun infiziert.
Mein armer Golf findet das zwar nicht so toll, aber ich find das um so besser 😉
Allerdings find ich das Reglement doch etwas kompliziert. Ihr habt geschrieben, dass man in Gruppe SE nur fahrwerk, reifen und innenraum verändern darf und dass alles STVO zugelassen und dementsprechend auch TÜV konform sein muss. Da tauchen bei mir mehrere Fragen auf:
1. Heisst das diese Spezialreifen wie Kumho Ecsta V70A oder Bridgestone 540 oder wie sie genau heissen sind auch verboten oder sind die etwa STVO Konform?
2. Nen Helm brauch man wohl auch?
3. Ihr habt geschrieben, dass man keine Gewichtserleichterung machen darf, wohl aber den Innenraum verändern... Heisst das ich darf von Armaturenbrett bis Heckklappe alles aus dem Innenraum rauswerfen? Oder zählt das dann als Gewichtserleichterung?
4. Ich hab an meinem Auto mehrere "kleine" Umbauten, wie zum Beispiel meinen Heckspoiler mit ABE und ne MHV (fest an der MH dran) ist auch geplant. Werd ich damit schon nicht mehr zugelassen?
5. Wenn man ne Tageslizenz hat, die beispielsweise 40 euro kostet und da nochmal 20 euro nenngebühren draufkommen, muss ich dann bei wiederholter Nennung nochmal 60 oder nur 20 Euro bezahlen?

Fragen über Fragen....
btw: Soweit ich weiss ist bei uns in Höxter bald wieder Slalom aufm Flugplatz, den genauen Termin hab ich aber noch nicht rausgefunden...

So wär nett, wenn ihr mir helfen könntet... gn8 erstmal

Tageslizenz musst du jedesmal zahlen, deswegen ja "Tages"Lizenz.
Also mach dich schnell auf den Weg zum Arzt und dann am besten persöhnlich ab zum ADAC eine Lizenz holen. Ich mache das immer in Fanrkfurt am Main da sitzt die Motorsportabteilung. Der Briefverkerh dauert halt leider lang. Hab auch noch keine.

Ist vielleicht nicht richtig rüber gekommen.
In der Klasse SE, darfst du alles machen solange es eingetragen ist. Falls das nicht stimmt, korrigiert mich. Hier fahren straßentaugliche Autos, was dir der Tüv einträgt wird zugelassen.
Die Straßensportreifen haben ein E Prüfzeichen sind somit für den Straßenverkehr zugelassen. ( M3 CSL oder GT3 RS haben solche Reifen ab Werk ).
Ob du innen alles raus nimmst, bleibt auch dir überlassen. Allerdings muss dann theoretisch das Leergewicht geändert werden im Brief ( hab ich aber auch noch nicht gemacht und es gab letztes Jahr keine Probleme).

Helm nach Reglement ist bei jeder Motorsportveranstalltung Pflicht!

MfG
johannes

hi zwerch,
da du ja in der region bist wo ich meine meisten slalomtermine habe gucke mal bei mir auf der website unter termine 😉

die oberen beiden liste, also die dm läufe, sind läufe wo du nur mit deiner dmsb lizenz fahren kannst. also keine tageslizenz zugelassen.

die 3 in der unteren tabelle sind slaloms mit tageslizenzzulassung.

naja se ist slalomeinsteiger.

hier dürfen acuh cniht alle fahrzeuge gefahren werden. da gibt es begrenzung was leistung hubraum usw angeht.

DAnn zu den sportreifen

z,B Yokohama A048 das sind Semi slicks mit E-Kennung und somit für die Straße zugelassen. diese dürfen gefahren werden nur kostet ein son REifen je nach größe mal 150-200€

dafür bekommste schon nen ganzen satz straßen reifen. aber wenn du um den sieg kämpfen willst kommste um diese reifen nciht herum.

Dann gibt es ja in OWL das Clubsportprinzip.

Quasi das wo du am Wochende warst in PAderborn.

Da sind die FAhrzeuge in 4 GRuppen eingeteilt nach leistungsgewicht bzw offene klasse

Hier sind ebend nur die Semislicks oder allgemeine Straßenreifen zugelassen.

Slicks sind nur in der offenen klasse zugelassen.

In den klassen mit leistungsgewicht müssen die FAhrzeuge entweder angemeldet sein oder nen wagenpass haben.

wenn du noch fragen hast kannste dich auch gerne direkt an mich per email, icq oder pn wenden.

grüße

ps meine website lautet

www.weckheuer-motorsport.de und die termine findest du unter termine 😉

Hubraum begrenzung bei der SE?
ich hab gehört es gibt eine Leistungsgewichtgrenze bei Tageslizenzen. Wer aber eine Lizenz beantragt, darf in der SE auch 911 fahren, oder bin ich da aufm Holzweg?
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen