Slalomrennen beim ADAC - wer macht mit?
Hallo!
Wer hat Zeit und/oder Lust nächstes Jahr in einer kleinen Gruppe in den bezahlbaren Motorsport einzusteigen???
Ich dachte an die Slalomrennen beim ADAC, zur Not auch mit den gestellten Autos.
Alleine macht es halt weniger Spaß und nur gemeinsam sind wir stark!!!
Warum sollten wir nicht im Team antreten, vorzugsweise in anderen Klassen, und uns gemeinsam auf die Rennen vorbereiten, die (eigenen) Autos pflegen und das Regelwerk studieren?
Da ich selber studiere und nur begrenzt Geld und Zeit habe, sollte also der Spaß im Vordergrund stehen. Alles weitere wird sich zeigen.
Euer Alter, Geschlecht und Automarke sind mir völlig egal. Wäre nur schön, wenn ihr aus NRW kommt und ein ernsthaftes Interesse an der Sache mitbringt ;-)
Mit freundlicher Lichthupe!
Christian
141 Antworten
Könnt ihr mir mal ein Paar Infos geben zu der klasse ab 16?
Weil ich entressiere mich dafür allerdings bin ich halt 14 und habe keinen Sponsor der mir sowas spendieren würde nennt mir deswegen preise und was ich brauche ich schätze mal das man nicht einfach papas passat nehmen kann?!
Naja gebt mir mal die Preise bitte
PS Komme aus NRW bei Neuss bzw andere Rhein Seite von Düsseldorf
Zitat:
Original geschrieben von Legacy111
Dann klär mich mal einer auf , was macht den Reitz aus an diesem Sport .
Ich hab mal eins gesehen , da waren ca 30 Autos die sind dreimal rundgefahren und die schnellst Zeit wurde gewertet.
Dieser Sport sieht von außen mit Sicherheit nicht so schrecklich wild aus, aber in der karre gehts schon mächtig ab. Schnelle Richtungswechsel, enorme Fliehkräfte, Beschleunigung, Reaktionsvermögen usw spielen alles mit rein.
Beim Slalom fährt man einen Testlauf und 2 Wertungsläufe. Die beiden Wertungsläufe werden zu einer Gesamtzeit addiert. Jede ungeworfene oder verschobene Pylone zählt zusätzlich 3 Sekunden.
Zitat:
Original geschrieben von Legacy111
Wenn ich Rennen fahren will , brauch ich auch einen Wagen mit dem ich das kann und der auch so aussiehet und als solcher zu erkennen ist sonst, brauch ich doch keine rennen fahren.
Mit meinem Legacy fahr ich auf Baustellen und nur weil ich damit Slalomrennen fahre könnte ist das doch kein Rennwagen und ich bin dann auch kein Rennfahrer .
Wo bleibt da das erlebnis , die vorbereitung und so.
Wir sprechen hier ja von Einsteigern. Das soll dazu da sein, einfach mal reinzuschnuppern in den Sport. Dazu ist wirklich (fast) keine Vorbereitung nötig.
Später spielen da sehr viele Dinge mit rein. Mal so als Schlagworte: Fahrwerk, Käfig (auch zur Stabilität der Karosserie), Stabis, Differentialsperren, Streben, Felgen, Reifen, Reifendruck, Sitze, Gurte, Motortuning und Abstimmung, Bremsen, Gewichtsreduzierung usw.
Alles muss da halt passen. Wer Interesse hat und in den hohen Klassen fahren möchte kann da richtig Geld lassen, oder halt selber bauen.
Insgesamt wird es jahre dauern ein annähernd perfektes Auto für den Slalom aufzubauen. Und das ist dann auch als solches zu erkennen!
Es bringt ja nun jetzt auch nichts zu diskutieren, welcher Sport besser ist. Entweder ist man mit dem Autocross- oder dem Slalomvirus infiziert. und je nachdem wozu man mehr Lust hat sollte man sich weiter mit beschäftigen.
Noch kurz zu der Klasse ab 16 jahren: Hier darf man nicht mit dem Privatfahrzeug antreten.
Es wird ein rennfertig aufgebauter VW Polo gestellt (aktuelles Bj) mit dem man seine Runden drehen kann wie jeder andere auch. Hier sind nur edelste Komponenten verbaut.
Das ganze kostet leider pro Jahr 500 Euro (zus. 500 Euro Kaution falls etwas mit dem Wagen passiert). Ist halt recht teuer, da man weite Wege in kauf nehmen muss (je nachdem wo die Rennen sind) und auch nicht nur an einer Veranstaltung teilnehmen kann, sondern das ganze Jahr durchfahren muss.
hm dann kann man ja gar nicht richtig testen
naja dachte nur weil ich mal mit 12 bei sonnem slaom rennen war und dort sehr viele 16 jährige waren mit privaten golfs und polos
PS NSU waren auch viele da sind scheinbar gut?!
Erkundige dich doch einfach mal direkt bei so einem Rennen. Evtl. kann es je nach Bundesland verschieden sein.
Ich kann mir jedoch ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass man dort schon mit 16 jahren auf einem privaten Auto fahren darf.
Ähnliche Themen
Hi artist,
ich suche auch jemanden der für solch eine Unternehmung zu haben ist. Siehe meinen Thread "Rennsemmel gesucht" http://www.motor-talk.de/t813345/f29/s/thread.html
Ich komme aus dem Kreis BOR also auch aus NRW und W ist ja garnicht so weit weg. Meld dich ruhig mal.
Grüße
engelsblut - Tim
Also mit 16 jahren fahren geht auf jedenfall. Ob mit privatem Auto, weiss ich nicht genau glaube aber schon. Müsste mal das Handbuch vom DMSB durchlesen.
Man darf in diesem Alter halt nur bestimmte PSzahlen oder Leistungsgewichte fahren.
also man darf mit 16 mit dam eigenem auto starten vorrausetzungen: hubraum nicht mehr als 1400 ccm, und man muss ein sichtungslehrgeng absolviert haben.
gestartet (so wie ich dass verstanden hab) wird in der entspechenden dmsb-fahrzeuggruppe.
Zitat:
Original geschrieben von Evo678
Ich werde teilnehmen...!! kannst dich ja mal melden komme aus der nähe Hannover^^
Hallo!
Ich komme auch aus der nähe von Hannover. Ich habe auch schon diesen Cup mit gestellten Fahrzeugen vom ADAC mitgefahren. Schaue einfach mal im Sport-Teil von www.adac-ortsclubs.de vorbei, da müßte eigendlich etwas zu finden sein.
MFG
G40-Treter
Zitat DMSB-Handbuch 2005
"Faher der Jahrgänge 1987-1989, die in der Klasse SE startberechtigt sind, können wahlweise in anderen DMSB-FAhrzeuggruppen starten (nur mit Fahrzeugen bis 1400ccm), wenn keine Einschränkungen durch den Veranstalter vorliegt und der Fahrer die erforderliche Teilnahme an einem Sichtungslehrgang durch einen Trägerverein des DMSB schriftlich dem Veranstalter vorweisen kann."
MfG
So etwas habe ich bisher bei KEINEM Rennen gesehen. Es ist so weit auch von den Veranstaltern gar nicht vorgesehen so weit ich das weiß.
Einfach mal auf den link vom G40-Treter gehen und das Regelwerk downloaden.
Da steht drin, dass das geht. Zumindest beim ADAC-Sachsen.
Ausserdem stand das mit den Youngstern auch in der Motorwelt 9/2005
Würde den Artikel gerne posten, leider ist die Datei zu groß...
Ansonsten ist die pdf mit dem Regelwerk auch sonst recht interessant!!
Leider stellt der ADAC-Nordrheinwestfalen nichts online :-(