SL500/1993 ASR Leuchtete sporadisch > Ursache gefunden
Liebe SL500 Gemeinde
Ich weiss nicht wie Aktuelle das Thema ASR noch ist, berichte aber trotzdem wie es bei mir gelaufen ist:
Bei unserem 1993er SL500 leuchtete immer wieder sporadisch die ASR Lampe und die Motorsteuerung ging in einen Notlauf. Das Gaspedal musste energisch über einen Druckpunkt gedrückt werden um überhaupt weiter zu kommen.
Eine Nachfrage und ein auslesen der Elektronik beim MB Service war sehr ernüchternd. Jedenfalls wurde über den Austausch der Motorsteuerung oder der Drosselklappen-Einheit berichtet, beides auf Verdacht hin. Im schlimmsten Fall wären Kosten in der Grösse von ca. 10'000 CHF (Material + Arbeit) in den Sand gesetzt worden, da beide Teile nicht mehr nicht mehr zurückgegeben werden könnten wenn dieser sporadische Fehler weiterhin vorhanden wäre.
In meinem Fall wäre dies auch so gewesen, denn der SL500 schnurrt seit über 3000 Km wie ein Kätzchen. Der ASR Spuck ist vorbei und andere Macken wie Motorruckeln und Aussetzer einzelner Zylinder sind auch verschwunden.
Was waren die Kosten ? Ca 3,00 CHF für eine Messingdrahtbürste. Damit habe ich die Kontaktkäppchen aller Keramiksicherungen (im Sicherungskasten vorne links im Motorraum) gereinigt. Anschliessend habe ich alle Kontaktfedern im Sicherungskasten noch mit WD40 gereinigt. Das war alles !
Als Fehlerursache habe ich folgendes herausgemessen: Die verzinnten Kontaktkäppchen der Sicherungen oxydieren und unterwandern die Messingkontakte der Sicherungshalter. Je nach Stromfluss über die Sicherungen entstehen durch Übergangswiderstände messbare Spannungsabfälle oder Potentialunterschiede in den verschiedenen Stromkreisen. Diese werden von den Steuermodulen als Fehler interpretiert oder die 12 Volt Spannungsüberwachung schlägt zu.
Vielleicht kann jemand von dieser Erfahrung profitieren und sich so wie ich, viel Geld sparen.
Gruss Fritz
Beste Antwort im Thema
Liebe SL500 Gemeinde
Ich weiss nicht wie Aktuelle das Thema ASR noch ist, berichte aber trotzdem wie es bei mir gelaufen ist:
Bei unserem 1993er SL500 leuchtete immer wieder sporadisch die ASR Lampe und die Motorsteuerung ging in einen Notlauf. Das Gaspedal musste energisch über einen Druckpunkt gedrückt werden um überhaupt weiter zu kommen.
Eine Nachfrage und ein auslesen der Elektronik beim MB Service war sehr ernüchternd. Jedenfalls wurde über den Austausch der Motorsteuerung oder der Drosselklappen-Einheit berichtet, beides auf Verdacht hin. Im schlimmsten Fall wären Kosten in der Grösse von ca. 10'000 CHF (Material + Arbeit) in den Sand gesetzt worden, da beide Teile nicht mehr nicht mehr zurückgegeben werden könnten wenn dieser sporadische Fehler weiterhin vorhanden wäre.
In meinem Fall wäre dies auch so gewesen, denn der SL500 schnurrt seit über 3000 Km wie ein Kätzchen. Der ASR Spuck ist vorbei und andere Macken wie Motorruckeln und Aussetzer einzelner Zylinder sind auch verschwunden.
Was waren die Kosten ? Ca 3,00 CHF für eine Messingdrahtbürste. Damit habe ich die Kontaktkäppchen aller Keramiksicherungen (im Sicherungskasten vorne links im Motorraum) gereinigt. Anschliessend habe ich alle Kontaktfedern im Sicherungskasten noch mit WD40 gereinigt. Das war alles !
Als Fehlerursache habe ich folgendes herausgemessen: Die verzinnten Kontaktkäppchen der Sicherungen oxydieren und unterwandern die Messingkontakte der Sicherungshalter. Je nach Stromfluss über die Sicherungen entstehen durch Übergangswiderstände messbare Spannungsabfälle oder Potentialunterschiede in den verschiedenen Stromkreisen. Diese werden von den Steuermodulen als Fehler interpretiert oder die 12 Volt Spannungsüberwachung schlägt zu.
Vielleicht kann jemand von dieser Erfahrung profitieren und sich so wie ich, viel Geld sparen.
Gruss Fritz
33 Antworten
Hallo Juli
Deine Frage will ich Dir gerne beantworten. Für diese Sicherungen gibt es verschiedene Quellen. Am wenigsten fündig wurde ich hier beim BOSCH Dienst, da es angeblich kaum noch Fahrzeuge damit gibt. !? Waren welche vorhanden, so waren die Preise Apothekenmässig. Da ich in Bodenseenähe wohne, habe ich einfach bei den Werften nachgefragt.
Wichtig ist bei der Suche zu wissen, wie diese Sicherungen heissen: Torpedosicherungen
Einfach einmal mit diesem Begriff Googeln und Du hast sofort jede Menge Quellen und Qualitäten. Zb. auch bei Conrad, ATU, Stahlgruber usw.
Diese Torpedosicherungen gibt es in verschiedenen Ausführungen:
1. Keramik oder Kunststoffträger
2. Sicherungsmetalle aus Messing pur, Messing verzinnt, vergoldet. Aber auch aus Aluminium.
Nachdem man sich für einen vollständigen Austausch inkl. Reinigung / Einsprühen entschieden hat, ist es eigentlich sekundär ob man eine Luxusversion nimmt oder nicht. Da man nun ja weiss, welche fiesen Fehler diese Sicherungen hervorrufen können, muss man einfach regelmässig ( 2x Jährlich) den Sicherungskasten öffnen und die Kontakte mit einem Schuss aus der Spraydose weiter vor Korrosion schützen. Dabei bewege, drehe ich die Sicherungen ein bisschen damit das Sprühmittel auch unter die Kontakte kommt.
PS: In früheren Jahren gehörte dies dies zu den selbstverständlichen Pflege/Wartungsarbeiten im KFZ Handwerk, genau so wie das regelmässige abschmieren der Gelenke usw...... Die "gute" alte Zeit eben.
Viel Erfolg und Gruss von Fritz 1945
Hallo Ultrafritz,
bin im Moment auf der Suche nach einem MOPF 1 SL und suche nach den möglichen und auch üblichen Fehlern, um diesen entsprechend begegnen zu können.
Ich möchte auf diesem Weg auch mal Danke für diese einfache und "billige" Lösung sagen. Daumen hoch für die ausführliche Info.
Die Verteilerkappe samt Läufer stehen schon auf meiner Liste. 😉
xello
Hallo Fritz
Schon lange her, dass ich Deinen Bericht gelesen habe - und umgehend mit Scotch und WD40 Richtung meinen geliebten, ruckelnden und aussetzenden SL500 pilgerte. Zudem bewaffnet mit der Hoffnung, dass auch bei meinem Auto dieser ungeliebte Spuck aufhören mag.
Und tatsächlich, seit der Reinigung hat er kein einziges Mal mehr ausgesetzt oder sonst Macken an den Tag gelegt. Und dank deinem Rat fahren noch mind. 2 SL-Fahrer in meinem Bekanntenkreis wieder mit Freude herum.
Dir gehört der Dank aller, denn auch mit offerierte MB den Vorzugspreis von CHF 4000 (nach oben offen 😕 ). Und so wars doch ein ganz wenig günstiger. 😛
Pedro
Hallo Fritz
Besten Dank für Deinen Beitrag. Er ist und war sehr hilfreich. Vor einem Monat ist genau dieser Effekt bei meinem 93 SL 500 aufgetreten. Danich in Canada lebe und ein wenig abseitz der Grosstädte bin ich dan in diesem Notbetrieb noch etwa 50km gefahren weil ich nicht wusste ob mein Liebling nach dem Abstellen wider startet. Jedoch an einer Kreuzung hat mein Benz abgestellt. Und siehe da er startete wider wie nichts gewesen wäre. Nun ist er 3 Wochen gestanden, teisweise schon unter 5- Grad und den Tag durch wider + Grad. Nun wollte ich meinen Benz nochmals bewegen vor dem einwintern. Nach etwa 4 km kam zum ersten mal wider die ASR lampe und die Batterieanzeige und stellte beim ausrollen ab. Dies etwa 3mal bei etwa 3 km. Vor meiner Wintergarage stellte ich den Wagen nochmals ab um Oil, Wasser, Frostschutz usw. zu kontrolieren.
Mit allem fertig wollte ich meinen SL in die Garage stellen aber er startete einfach nicht mehr. Nun liess ich Ihn eine halbe Stunde stehen und siehe da ich konnte in die Garage fahren.
Nun startete ich meinen PC und ging ins Forum und siehe da ich fand Deinen Bericht der mein Problem lösen könnte da ich auch glaube das oxydation und Krichströme die Elektronik beeinflussen kann. Ich werde nun das gleiche Prozedere wie Du vornehmen und hoffe auf den gleichen Erfolg.
Herzliche Grüsse
Franz🙂🙂
Ähnliche Themen
Hallo SL Gemeinde
Seit meinem letzten Bericht bin ich nun mit meinem 93er SL500 nur noch auf Reisen und das ASR bereitet mir keine Sorgen mehr mehr. Trotzdem will ich noch berichten, was nach der Winter-Standzeit passiert ist.
Der Motor ist nach der langen Standzeit problemlos angesprungen und ich bin losgefahren. Nach wenigen Kilometern verlor der Motor an Leistung und lief dann nicht mehr auf allen Zylindern. In Folge meldete sich dann auch immer wieder die ASR-Lampe und ich zweifelte, ob ich es überhaupt noch nach Hause schaffe. Das ganz Spiel wiederholte sich über mehrere Tage und der SL kam einfach nicht mehr ein einen fahrbaren Zustand. Das konnte ich einfach nicht verstehen: Dieses Auto lief absolut problemlos bis vor der Winterpause. Und nun dieses Elend. So ich hatte vorübergehend die Lust an diesem SL verloren.
Also wurden wieder die Sicherungen überprüft: Kein Fehler gefunden ! Aufschlussreich war aber eine Widerstand und Spannungsmessung vom Motorblock zum Chassis bei laufenden Motor und beim Anlassen. Hier schien sich eine Fehlerquelle abzuzeichnen: Eine unzureichende Masseverbindung Motor > Chassis !
Nachdem ich mit einem 16 Quadrat-Kabel plus 2 Kabelschuhen eine neue Verbindung vom Motorblock zum Chassis verschraubt hatte, war die Widerstandsmessung wieder bei Null und somit war auch kein Spannungspotential mehr zu messen. Nur schon das Schnurren des Anlassers liess gutes erahnen, was sich auch seither bestätigte. Mein SL läuft wieder wunderbar, so als wäre es nie anders gewesen. Inzwischen habe ich auch die Hinterachse vorbeugend mit einem neuen Kabel auf Masse gelegt da auch dort eine unzureichende Masseverbindung vorhanden war. Es lohnt sich also, einmal systematisch allen originalen Masseverbindungen ( Kupfergeflecht-Flachkabel) nachzugehen und auf Korrosion zu prüfen. Dabei unbedingt die Schrauben lösen und auf Rost prüfen. Zweifelhafte Verbindungen lieber durch neue ersetzten und alle Verschraubungen blank machen und dann mit Fett schützen Davon habe ich mehrere, auch kleine Kabel zu Nebenaggregaten wie ABS usw gefunden an denen die Zeit und die Feuchtigkeit über den Winter genagt hat.
Das ganze kostet wenig, hilft aber ggf. bei Problemen unter einen grossen Schritt weiter.
Gruss Fritz
Hallo Fritz
Super Beiträge, die du da schreibst.
Ich habe beim jenem 500SL auch das Problem mit der ASR Leuchte.
Wo finde ich denn die Masse Verbindungen?
Lg
Gerrit
Hallo Gerrit.
Entschuldige die Verzögerung meiner Antwort, aber ich habe noch "Englische Baustellen" von RR die etwas Zuwendung brauchen. Ich freue mich natürlich auch, dass meine Beiträge immer noch gelesen werden.
Nun zu den Massekabeln. Das Massekabel, welches die Motor-Getriebeeinheit mit dem Chassis verbindet, habe ich nicht lange gesucht da damals mein Autolift wieder besetzt war. Das beschriebene 16er Massekabel habe ich einfach oben am Motor wo sich der Montagehaken befindet mit einer zuvor gelösten Schraube fixiert. Dann dieses Kabel unter dem schwarzen Deckel hindurch nach rechts geführt. ( von vorne her gesehen ) Rechts befindet sich das ABS Regelgerät und wenn du mit einer Lampe nach unten zum Chassisrahmen schaust, findest du dort eine Schraube wo mehrere Flachband-Massebänder hinführen. An dieser Schraube habe ich das andere Ende des 16er verschraubt.
Es bleibt Dir überlassen ob du später auch diese kleineren Flachkabel ersetzen willst. ( Zustand ? )
Bei mir war es 100% so, dass eigentlich die Motor-Chassisverbindung meine Probleme gelöst hat. Alles weitere war nur Vorsorge. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich einmal die Zeit zu nehmen und mit einer guten LED-Lampe überall hinzuschauen wo elektrische Kabel und Stecker verlegt sind. Obwohl mein SL500 derzeit absolut perfekt läuft, denke ich daran im kommenden Winter den kompletten Motor-Kabelbaum zu tauschen. An mehreren Steckern habe ich kleine Risse in der Isolation entdeckt. Es ist noch nicht dramatisch, aber Kurzschlüsse sind eine akute Gefahr für das teure Motor-Steuergerät.
PS: Inzwischen habe ich meinem SL vier neue Originalfelgen mit Michelin Primacy MO spendiert. Der Wagen ist nicht mehr wieder zu erkennen. Nun sind auch die unerklärlichen feinen Vibrationen im Lenkrad und die unangenehmen Karosserie-Schwingungen verschwunden. Hier hatte auch ein penibles auswuchten nichts geholfen. Nun gleitet der SL wieder über die Strassen dass es eine wahre Freude ist. (nur so nebenbei bem.)
Gruss Fritz
Hallo SL Gemeinde.
Einfach einmal ein Zwischenbericht seit dem Thread vom Mai 2012:
SL500 läuft perfekt und ohne jegliche Fehler oder Macken.
Trotzdem habe ich einmal die beiden neuen (2011) BERU Verteilerkappen zur Kontrolle abgenommen. Aufgefallen sind mir bei beiden Kappen Risse an den 3 Kunststoff-Schraubenohren sowie grüne Ablagerungen an den Kontaktstiften und an beiden Läufern. Ich werde alles versuchsweise gegen ein anderes Fabrikat tauschen.
Gruss Fritz
Hallo SL Gemeinde
Immer noch alles OK bei meinem 93er SL500 !
Da gerade ein Motoroelwechsel notwendig war, kam mein SL nun auf die Bühne. Bei dieses Gelegenheit schaute ich einmal nach dem originalen Massekabel vom Motor/Getriebe zum Chassis. Dieses ist einerseits an der rechten Getriebeseite verschraubt (10er Inbus) und andererseits am unteren Träger des Dreieckarms (13er/M8). Das Kabel selbst sah eigentlich ganz ordentlich aus, doch nach dem Lösen der unteren 13er Schraube war zu sehen, dass der Kabelschuh zwischen der Beilagscheibe und dem Träger heftig durch oxydation unterwandert war. Die obere 10er Inbusschraube sass Bombenfest und konnte nur mit einem verlängerten Hebel gelöst werden. Mit einem Knall kam die Schraube frei, liess sich aber dann gut herausdrehen. Diese lange 10er Schraube war auf der ganzen Gewindelänge pulverig weiss, so wie man es oft bei älteren Verschraubungen von Aluminium mit galvanisierten Schrauben sieht. Dieses Oxydpulver ist aber ein fast perfekter elektrischer Isolator.
Alles weitere erklärte sich nun von selbst. Auch bei diesem grossen Kabelschuh hat die Oxydation die Beilagscheibe und den Schraubenkopf völlig unterwandert und isoliert bzw. für die berüchtigten Übergangswiderstände gesorgt. Nach einer peniblen Reinigung und politur aller Teile und Flächen wurden diese mit CRC eingesprüht und wieder montiert. Also somit eine erneute Bestätigung:
Auch unter visuell soliden, elektrischen Verschraubungen kann sich ein Problem verstecken, das man so niemals vermutet hätte und das einem üble, durch unnötigen Teiletausch, teure Streiche spielen kann.
Also bei Problemen diese Verschraubungen lösen und nachsehen !
Gruss
Fritz
Ein ölender Motor , der den Unterboden versaut , hat eben nicht nur Nachteile🙄 Da kannze mal sehen wie bei MB nachgedacht wird , die Korrosions- und Spannungsreihe liegt dort n.n. vor.
VG ortler
Habe den Fehler wieder und zwar nur, wenn es sehr heiß ist, also so um die 30 Grad oder mehr.
Habe alle Sicherungen getauscht, beide Massekabel erneuert.
Beim Fehlerauslesen ist K E I N Fehler abgelegt.
Meine EZ im SL 500 R 129 ist März 1993.
Stelle ich den SL etwa 10 Min bei geöffenter Motorhaube ab, geht das Auto auch bei Hitze erstmal wieder, ohne den ASR Fehler zu bringen.
Im Moment bin ich etwas ratlos.
Gestern und heute bei kälteren Temperaturen kein ASR Fehler und Fahrspaß pur.
Wenn jemand einen Tipp hat, oder ein ähnliches Phänomen, damit ich die Fehlerbehebung fortführen kann, wäre ich sehr dankbar.
Gruß
blubb
Lieber SL Kollege
Da fällt mir so spontan auch nichts ein was greifen könnte. Mein SL lässt mich absolut in Ruhe in dem er täglich problemlos läuft egal ob kalt oder mit 30 Grad. Einmal hat sich auch bei mir wieder die ASR Lampe gemeldet, und zwar genau in dem Moment wo die Benzintank-Reservewarnlampe aufleuchtete. Einen Zusammenhang konnte ich aber bisher nie mehr beobachten weil einfach kein Fehler mehr auftritt. Somit weiss ich auch nicht ob das ein Zufall war. Es wäre möglich, das es bei Dir ein Relais im Motoraum ist, das Probleme macht.
Andererseits sind die 1993er SL auch dafür bekannt, dass sich beim Motor-Kabelbaum die Isolation auflöst bzw. Risse bekommt. Meinen muss ich im kommenden Winter auch ersetzen. Wie verhält sich denn der Wagen bevor die ASR-Lampe angeht ? Motoraussetzer ? Sind die beiden Verteilerkappen und die Verteilerfinger 100% in Ordnung. ? Meine waren nach 6000 Km wieder fällig für den Müll, da Risse im Gehäuse. (BERU)
Gruss Fritz
Hallo zusammen,
nachdem ich mich ja schon einmal zu diesem Beitrag gemeldet habe und nach langer Zeit mal wieder reingeschaut habe, möchte ich nun doch ganz kurz mein Erlebnis schildern.
Zuerst habe ich alle Dinge versucht (auch die mit den Sicherungen, guter Tipp), aber dann habe ich erst einmal aufgegeben.
Wie in einem anderen Mercedes Forum schon ausgiebig beschrieben, habe ich Anfang des Jahres meinen SL nach 3,5 Jahren Scheune wieder raus geholt. Natürlich immer noch mit dem Fehler, dass die ASR Lampe nach einer gewissen Fahrzeit angeht. Dies fasst immer, wenn der Motor warm ist und ich angehalten habe. Für mich hatte das was mit Stauwärme zu tun. Habe dann auch die Sicherungen gereinigt bzw. später komplett ausgetauscht. Leider aber nicht die erhoffte Besserung.
Dann war ich doch gezwungen etwas tiefer einzusteigen.
Nachdem man immer mal wieder etwas über das Thema "Kompostierkabelbaum" bei den Baujahren 93 - 95 hört habe ich mir gedacht, dann schaust Du dir das mal an und habe einfach mal den Kabelkanal, der oberhalb des rechten Zylinderkopfes läuft geöffnet. Kurze Rede langer Sinn, überall Risse in den Isolierungen. Dann mal kurz den Kabelstrang angehoben und damit war klar, dass ich keinen Meter mehr fahren werde. Nur noch Staub die Isolierung. Dann gibt es nur eins, einen neuen Kabelbaum kaufen (650,00Euro) oder einen selber bauen, was ich gemacht habe. Dann habe ich noch das Kabel von der Drosselklappe zum Innenkotflügel überprüft. Dazu muss allerdings die Drosselklappe raus oder man muss die Isolierung ein Stück wegschneiden. Ich habe das erste gemacht, da ich sowieso das Saugrohr ausgebaut habe um die Saugrohrdichtungen (sind nach 20 Jahren hart wie Stein und manchmal nicht mehr dicht - somit Falschluft - somit unrunder Motorlauf) zu erneuern. Drosselklappe auf der einen Seite aufgemacht, die kleine Platine mit einem Torx Bit gelockert und ein Stück vorgezogen um die Kabelisolierung anzuschauen.
Es gab nichts anzuschauen, da keine Isolierung mehr da war. Also entweder neue Drosselklappe mit Kabel kaufen (ca.1100,--Euro) oder selber schnitzen. Ich habe zweites gemacht. Nachdem nun zusätzlich die Saugrohrdichtungen gemacht sind und gleichzeitig habe ich die Einspritzdüsen ultraschall reinigen lassen, ist er wieder zusammen. Jetzt hat einen Leerlauf wie er im Buche steht. Ich behaupte, dass ich ein 2 Eurostück im Leerlauf hochkant auf den Luftfilter stellen kann und es fällt nicht um (habe ich aber noch nicht wirklich ausprobiert). Jedefalls keine auch nur kleinsten Aussetzter oder Schütteln oder sonstiges. Ich erkenne ihn garnicht wieder. Einfach nur klasse.
Sollte jemand dazu mehr wissen wollen, einfach eine PN.
Gruß Griffith460
P.S:: Ich kann nur jedem, der einen 93 - 95 Benz fährt raten, einen Blick auf den Kabelbaum zu werfen. Der Blick kostet nichts, ein eventuell zerschossenes Steuergerät schon. Übrigen kommt die zersetzung daher, dass Mercedes seinem Kabelhersteller Delphi vorgeschrieben hat, organische Weichmacher für die Isolierung zu benutzen, was wohl auf lange Sicht nicht so gut war.
Vielen Dank für die sehr ausführliche Darstellung.
Da habe ich ja im Winter/Anfang Frühjahr richtig was zu tun.
Gruß
blubb
@Ultrafritz
Da ich seit ein paar Tagen dasselbe Problem habe wollte ich wissen ob das ASR überhaupt eine eigene Sicherung hat? Ich konnte keine finden.