SL R129 Verdeck schliesst nicht richtig
500 SL R129
Bj. 1989 HSK TSK 0708 398
FIN: WDB1290661F003498
Hallo Gemeinschaft...
Nachdem das Problem mit dem Zündanlassschalter gelöst scheint, gehen
wir das nächste Problemchen an.
Also mein verdeck öffnet einwandfrei und schliesst auch wieder (fast)
ohne Probleme. Ein Problem scheinen die beiden Microschalter zu sein,
die im oberen Rahmen der Windschutzscheibe sind und das Verdeck
verriegeln sollen. Da muss ich immer mit der Hand etwas nachhelfen, damit
die Haken vom Verdeck in die beiden Schlösser richtig einrasten. Es funktioniert
auch gelegentlich mal , nur eben meistens muss ich mit der Hand die Haken in die
Schlösser reindrücken. Habe ich das einigermaßen verständlich erklärt ??
Ich habe auch schon danach gesucht, man findet sehr vieles zum Verdeck öffnen
und schliessen.
Aber so richtig, wie man die Funktion dieser Microschalter prüfen kann,
das habe ich nicht gefunden.
Ich weiß jetzt nicht, ob das etwas damit zu tun hat, aber ich erwähne es einfach mal.
Auch so gelegentlich, wenn ich nach der Fahrt zuhause bin und rückwärts auf den Carport
fahre, Wahlhebel auf P, dann funktioniert der Verdeckknopf nicht auf Anhieb. Ich muss den
Motor ausmachen und wieder neu starten, dann geht es sofort.
Vielleicht "denkt" da irgendein Sensor, dass der Wagen noch fährt... oder so ??
Wird zwar nicht direkt im Zusammenhang stehen, aber vielleicht hat das Verdeck-
steuergerät eine Macke weg...bei dem Alter des Wagens...
Was meint ihr dazu bitte ??
Das mit den Schaltern ist zwar kein Problem, ein kurzer Ruck am Verdeck und gut ist es.
Aber irgendetwas muss man ja reparieren.
Ich muss eh demnächst mal an die Beleuchtungseinheit am Innenspiegel, da hat die
Plastikverblendung einen Bruch...einfach so passiert...
Vielen Dank und schöne Grüße...thomas
9 Antworten
Grüße dich, Symtomatik ist mir bekannt, W40 in beide Einrastmechanismen spritzen und das Problem dürfte sich erledigt haben. MfG
Daß man jedesmal die Griffmulde benutzt um beim Schließvorgang zu helfen ist durchaus legitim. Dafür ist sie ja da. Im WIS wird darauf hingewiesen.
Wenn Du eine schlechte Einstellung der Mikroschalter im Dachrahmen verdächtigst solltest Du die Schaltereinstellung prüfen. Bei einer schlechten Einstellung hilft auch WD40 nix - sondern eine Neueinstellung. Du kannst das am Steuergerät mit dem Ohmmeter prüfen während ein Helfer die linke und rechte Verriegelung mit dem 6mm Inbusschlüssel von nicht verriegelt auf verriegelt bewegst. Du kannst aber auch die Dachrahmenverkleidung abnehmen. Dann machst Du den Test direkt an den Steckkupplungen der Schalter. Eine Neueinstellung wird an den Einstellschrauben der Mikroschalter gemacht. Auf keinen Fall einfach die Hebel verbiegen - auch das wurde hier schon vorgeschlagen [wahrscheinlich von einem YouTubefan]. Wenn die Verriegelungen schon freigelegt sind sollte man ein Wenig Zinkfett an die Schließklauen machen. WD40 ist hier fehl am Platz.
Was mich betrifft, ich helfe jedesmal beim Schließvorgang an der Griffmulde.
Gruß
Fitzcarraldo1
Hallo Fitzcarraldo...
ja, ich dachte auch, dass einmal so gelesen zu haben.
Welche Ohmwerte müssten da anliegen bitte und wie stellt man diese ein ??
Ist auch nicht eilig. Schreibe mir einfach wenn du dazu kommst.
Der Sommer dauert ja noch eine Zeitlang, zumindest habe ich Saisonkennzeichen
bis einschliesslich Oktober. Ich habe auch kein Problem die Griffmulde zu verwenden.
Schöne Grüße...thomas
Ähnliche Themen
Es gibt bei den Schaltern nur 2 Zustände, Auf oder zu. Also Ohmmeter zeigt open circuit oder closed circuit. Deine Messkabel werden wahrscheinlich mit ein paar Ohm als Widerstand bei geschlossenem Schalter angezeigt. Idealerweise sollte man die Piepserfunktion im Multimeter benutzen damit man nicht dauernd auf die Anzeige sehen muss.
Die Neueinstellung an den Einstellschrauben vornehmen, dazu muß die Verriegelung ausgebaut werden.
Gruß von Pelukatan
Fitzcarraldo1
Bei meinem schliesst es manchmal (eher selten) von allein, aber meist drücke ich den letzten cm mit der Griffmulde nach unten. Nützt es, wenn man bei diesem Symptom die Hydraulikflüssigkeit erneuert?
Zitat:
@Tscharlie schrieb am 20. August 2025 um 15:00:45 Uhr:
Bei meinem schliesst es manchmal (eher selten) von allein, aber meist drücke ich den letzten cm mit der Griffmulde nach unten. Nützt es, wenn man bei diesem Symptom die Hydraulikflüssigkeit erneuert?
Das ist ne YouTubeCowboyWeisheit, nehme ich mal an - genauso wie Batterie auswechseln. Es bringt nix.