SL R129 oder SL R230
Hallo SL - Fahrer
fahre einen 98er SL320 R129 und spiele mit dem Gedanken auf einen SL500 R230 ab 2003 umzusteigen.
Ich würde gerne das Pro und Kontra zwischen diesen beiden doch sehr unterschiedlichen "Karossen" wissen, unabhängig von der leistung der Motoren.Sicherlich gibt es hier schon SL-Fahrer die gewechselt haben und ihre Erfahrungen mit ihnen gemacht haben.Frage an diejenigen die bereist beide Typen über längere Zeit gefahren sind: R129 behalten oder gegen R230 tauschen ?
Ciao
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Stimmt. Ich erinnere mich, dass ich kurz nach Markteinfuehrung des R230 eine Probefahrt in einem 500er R230 gemacht habe und danach wieder in meinen R129 zurueckgekehrt bin. Das war wirkl. ein Unterschied wie Tag und Nacht.Zitat:
Original geschrieben von O-K-F
ich bin den 129 vor Jahrenmal gefahren und habe vor dem Kauf meines 230iger nochmal drin gesessen, weil mein Händler den da stehen hatte. Ich finde da liegen Welten zwischenMan kann die Fzge. nicht miteinander vergleichen.
M.E. spricht das sehr fuer Mercedes..., denn da nimmt man sich immer die Zeit, ein voellig neues Fahrzeug zu entwickeln. Respekt!
Meine Rede schon immer, nach 15 Jahren Erfahrung mit dem R129!
Da liegen W e l t e n zwischen dem R129er und dem aktuellen R230.
Auch bei allen Versuchen von Schönrederei und Lobhudelei der 129er Eigner, beißt die Maus da keinen Faden ab!
Axel
39 Antworten
Wie gesagt...
107 war für mich immer Brechmittel auf Rädern.... am besten noch mit Gumispoiler am 500er .. geht nicht ... schrecklich!
Aber ist ja auch egal.. kann ja nicht jeder Geschmack haben 🙂.
Beim 107 sehe ich auch keinen Grund diese zu kaufen... den Ruf seiner Vorgänger hat er nicht.. und der R129 bietet mir bessere Sicherheit und verwöhnt mitunter mehr... heute einen 107 zu erwerben ist irgendwo total sinnfrei 🙂.
R230 ist sicher wieder etwas anderes ... ebenfalls eine Augenweide!
Ich interessiere mich privat für Design (auch Kunst) ... und auch Freunde von mir.. teilen meine Meinung beim 107 ... absolut designfreie Bude!
____
PS: Ob jeder Jugendliche 500 führt ... glaube ich eher nicht... statistisch nimmt die Jugendarmut weiter zu 🙂.... das dürfte auch in München gelten 🙂. Mir sind Jugendliche im Sl unbekannt (unter 30)!
Der Charm eines späten R107 besteht in 70er Jahre Design (noch volles Chromornat, in Relation zur Fahrzeuggrösse fast schon überladen) in Verbindung mit 80er Jahre Technik, also schon durchaus modern, sicher und umweltfreundlich. Die Proportionen mit den recht grossen Überhängen sind nicht ganz geglückt. Gummispoiler und erst Recht US-Stossstangen sind Sünde, aber wer ist schon frei von Sünde.
Er ist keine Designikone, trotzdem am Markt nicht günstiger als der wahrscheinlich weniger problematische R129 (Rostvorsorge, jüngere Elektronik und Gummiteile). Man muss also ein spezielles Faible für die 70er haben...
Zitat:
Original geschrieben von Her1bert
Hallo sl-fahrer,
daß sich ein neueres Auto (i.e. R 230 ) weniger
Leute leisten können als ein älteres ( R 129 ),
ist ja wohl nicht mehr als eine Binsenweisheit.
Und was das zukünftige Ansehen betrifft, da
kanst Du auch bloß in eine Kristallkugel
schauen wie jeder andere auch. Außerdem
soll mein Auto mir gefallen, nicht meinem
Nachbarn.
Hallo Her1bert,
ich glaube, dass sl-fahrer was anderes sagen wollte. Der 129er ist, wenn er bezahlt wurde, ein durchschniitlich teures Cabrio im Unterhalt, wenn man mal von der ADS und einem neuen Verdeck absieht. Die Ersatzteilpreise sind nicht sehr teuer (aber auch nicht billig) und der Wartungsaufwand hält sich in Grenzen.
Der 230er erwartet da schon mal eine gewisse Leidensfühigkeit des privaten Budgets, wie ich es in diesem Jahr selbst spüren durfte. Der hat in dem Jahr an Reperaturen 5 x mehr verlangt als mein 129er in 9 Jahren! Wenn jetzt jemand blauäugig seinen 129er beim Händler in Zahlung gibt um einen gebrauchten 230er zu erstehen, kann das Erwachen nach der ersten größeren Rechnung (ich sage nur ABC-Dämpfer, SBC-Bremse, Tankschwappen als Fehlerquelle und Reifendrucksensoren, Diebstahlwarnanlage, Kerzenwechsel usw als übliche Wartungsaufwände) der Traum sich in einen Alptraum verwandeln.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass man zu den Festkosten einen goßen einstelligen %-Satz des Kaufpreises pro Jahr als Wartungs/Instandsetzungspauschal zur Verfügung haben sollte.
my 2 ct'
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Hallo Her1bert,Zitat:
Original geschrieben von Her1bert
Hallo sl-fahrer,
daß sich ein neueres Auto (i.e. R 230 ) weniger
Leute leisten können als ein älteres ( R 129 ),
ist ja wohl nicht mehr als eine Binsenweisheit.
Und was das zukünftige Ansehen betrifft, da
kanst Du auch bloß in eine Kristallkugel
schauen wie jeder andere auch. Außerdem
soll mein Auto mir gefallen, nicht meinem
Nachbarn.
ich glaube, dass sl-fahrer was anderes sagen wollte. Der 129er ist, wenn er bezahlt wurde, ein durchschniitlich teures Cabrio im Unterhalt, wenn man mal von der ADS und einem neuen Verdeck absieht. Die Ersatzteilpreise sind nicht sehr teuer (aber auch nicht billig) und der Wartungsaufwand hält sich in Grenzen.
Der 230er erwartet da schon mal eine gewisse Leidensfühigkeit des privaten Budgets, wie ich es in diesem Jahr selbst spüren durfte. Der hat in dem Jahr an Reperaturen 5 x mehr verlangt als mein 129er in 9 Jahren! Wenn jetzt jemand blauäugig seinen 129er beim Händler in Zahlung gibt um einen gebrauchten 230er zu erstehen, kann das Erwachen nach der ersten größeren Rechnung (ich sage nur ABC-Dämpfer, SBC-Bremse, Tankschwappen als Fehlerquelle und Reifendrucksensoren, Diebstahlwarnanlage, Kerzenwechsel usw als übliche Wartungsaufwände) der Traum sich in einen Alptraum verwandeln.
Nach wie vor bin ich der Meinung, dass man zu den Festkosten einen goßen einstelligen %-Satz des Kaufpreises pro Jahr als Wartungs/Instandsetzungspauschal zur Verfügung haben sollte.
my 2 ct'
Gruß
das sollte aber jedem "normal" denkenden autofahrer bekannt und bewusst sein.
das ist nichts neues und auch nichts, worauf man meines erachtens extra hinweisen müßte.
alleine schon der preisverfall trägt dazu bei. beim 129er ist der wesentlich geringer als bei einem 230er.
das passiert aber bei jeder modellreihe, wenn die ältere fahrzeuggruppe mit der neueren verglichen wird, egal ob sl, a, b c, e oder s klasse.
die frage ist, ob ich das ältere baujahr mit der älteren technik (die gern zuverläsiger sein kann) kaufen möchte, oder das neuere modernere modell.
und diese frage muss letztendlich jeder kaufinteressent für sich entscheiden.
natürlich darf in einem öffentlichen forum jeder nach den kosten für sein wunschmodell fragen.
die frage ist nur, ob diese dann ebenso eingehalten werden.
ein entsprechender größerer schaden (auch am alten modell) kann die ganze rechnung zunichte machen...
nur als beispiel: ich denke mal, dass mein 230er die letzten 12 monate günstiger war als der 129er vom sl_fahrer (er hat ja was von zkd rep. geschrieben).
wenn diese rep. aber abgeschlossen ist, ist vielleicht ruhe und bei mir passiert (abc?) etwas, also wendet sich das blatt ganz schnell,
nur als beispiel, man kann im vorfeld nie genau sagen, was mit einem fahrzeug passiert und was es letztendlich kostet....
sonniges fahren
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sl_fahrer
Wie gesagt...107 war für mich immer Brechmittel auf Rädern.... am besten noch mit Gumispoiler am 500er .. geht nicht ... schrecklich!
Aber ist ja auch egal.. kann ja nicht jeder Geschmack haben 🙂.
Beim 107 sehe ich auch keinen Grund diese zu kaufen... den Ruf seiner Vorgänger hat er nicht.. und der R129 bietet mir bessere Sicherheit und verwöhnt mitunter mehr... heute einen 107 zu erwerben ist irgendwo total sinnfrei 🙂.
R230 ist sicher wieder etwas anderes ... ebenfalls eine Augenweide!
Ich interessiere mich privat für Design (auch Kunst) ... und auch Freunde von mir.. teilen meine Meinung beim 107 ... absolut designfreie Bude!
____
PS: Ob jeder Jugendliche 500 führt ... glaube ich eher nicht... statistisch nimmt die Jugendarmut weiter zu 🙂.... das dürfte auch in München gelten 🙂. Mir sind Jugendliche im Sl unbekannt (unter 30)!
Also ich kenne hier in München einen, der ein weißen SL 55 AMG r230 mit 21 zoll felgen fährt und den Wagen hat er sich mit hartearbeitetem LEGALEN Geld verdient also keine illegalen Geschäfte o. ä.
Es kommt immer drauf an was jemand für ein Einkommen hat usw...
Gruß
Der 129 von Bruno Sacco ist für mich vom Design her der "Klassiker". Der 230 hat mir anfangs nicht gefallen. Allein das Armaturenbrett mit dem Uhrenladen im 129 ist dem kargen Teil des 230 optisch überlegen, zumindest, was meinen Geschmack betrifft.
Da ich vom SLK kam war für mich letztendlich das Klappdach mit der einmaligen Möglichkeit einen offenen Roadster in 15 Sekunden ein Coupé zu verwandeln ausschlaggebend. Für längere Strecken, z.B. Urlaubsfahrten, ist das absolut, nicht nur akustisch, von Vorteil.
Vor der Elektronik und der Lichtleitertechnik kann man, wenn man davon weiß, Angst bekommen. Allerdings entschädigen Command, Bose und Navi sowie Telefon schon sehr. Den Comfort möchte ich nicht mehr missen.
Was die Wartungskosten betrifft bin ich positiv überrascht. Klar, wenn ein Assyst B inkl. Kerzenwechsel kommt geht es ans Geld. Das ist aber beim 129 mit V6-Motor auch nicht viel anders.
Zur Kofferkapazität kann ich beim 129 nichts sagen. Für den 230 gibt es eine geräumig Reisetasche, die man hinter den Sitzen in Länge und Breite exakt passend festschnallen kann. Außerdem gibt es auch einen exakt passenden Koffersatz, mit dem man sogar offen fahren kann. Lässt man das Dach zu kann der freie Raum darüber noch mit genügend Jacken Kleinteilen etc. gefüllt werden.
Unter dem Strich würde ich zum moderneren 230 raten. Ob es gleich ein 500er sein muß, ist persönliche Geschmackssache. Mir reicht der 350er mit Vollausstattung, allerdings ohne das anfällige ABC, vollkommen.
Zitat:
Original geschrieben von Lugger
Der Charm eines späten R107 besteht in 70er Jahre Design (noch volles Chromornat, in Relation zur Fahrzeuggrösse fast schon überladen) in Verbindung mit 80er Jahre Technik, also schon durchaus modern, sicher und umweltfreundlich. Die Proportionen mit den recht grossen Überhängen sind nicht ganz geglückt. Gummispoiler und erst Recht US-Stossstangen sind Sünde, aber wer ist schon frei von Sünde.Er ist keine Designikone, trotzdem am Markt nicht günstiger als der wahrscheinlich weniger problematische R129 (Rostvorsorge, jüngere Elektronik und Gummiteile). Man muss also ein spezielles Faible für die 70er haben...
Genau. Ich denke auch, dass es beim 107er nicht um gelungenes Design im klassischen Sinne geht, sondern um den Charm, den der Wagen hat. Also um das, was der 107er ausstrahlt. Und da muss man ihn einfach moegen. Der Wagen war jetzt wirklich lange genug als haessliches Entlein verschrien. Mittlerweile mag ich den 107er.
Ich sage nur: Jonathan Hart, von "Hart aber herzlich!" 😉 🙂
Hallo@all
ich bin den 129 vor Jahrenmal gefahren und habe vor dem Kauf meines 230iger nochmal drin gesessen, weil mein Händler den da stehen hatte. Ich finde da liegen Welten zwischen, insbesondere, wenn ein guter Sitz wichtig ist. Das ist auch der Grund warum ich von dem neuen E-Cabrio Abstand nahm, schlechte Sitze. Ich finde der 230 ist höchste deutsche Ingenieurskunst gepaart mit viel Komfort. Natürlich musste es ein 2009er 500ter sein, aber nur weil der preiswerter war wie die 350iger Werkswagen die ich angeboten bekam, war halt ein Schnäppchen und keiner aus der Vermietung. Vor dem Kauf habe ich mit meinem Meister bei Mercedes ausführlich geredet über mögliche Schwächen des Fahrzeugs und um herauszufinden wie anfällig der ist. Er meinte nur ich solle ganz gelöst sein, ausser ein wenig mehr Öl und natürlich mehr Kerzen kostet es halt nicht aber er sagte das FZ ist ausgereift und wenig reparaturanfällig. Ausserdem habe für 616 Euro für das 3.+4. Jahr die Garantieerweiterung mitgekauft und werde das ggf. für die Folgejahre ebenfalls machen. Damit habe ich die groben Sachen zumindest vom Hals, da es natürlich ein Auto mit viel Technik und Kram ist. Ich würde eben so ein Auto nie zu ner Werkstatt im Hinterhof bringen, das habe ich mit meinem alten ML und dem A den ich vorher hatte auch nie gemacht.
Was das ABC angeht ist das erstmal ne feine Sache. Wie anfällig werden wir sehen. Missen möchte ich es erstmal nicht bei dem geilen Auto.
Ich bin jedenfalls sehr froh mit meinem 'Sportwohnzimmer' und freue mich jedesmal wenn ich Gonzales (so heisst Sie) ausfahren kann.
Zitat:
Original geschrieben von O-K-F
ich bin den 129 vor Jahrenmal gefahren und habe vor dem Kauf meines 230iger nochmal drin gesessen, weil mein Händler den da stehen hatte. Ich finde da liegen Welten zwischen
Stimmt. Ich erinnere mich, dass ich kurz nach Markteinfuehrung des R230 eine Probefahrt in einem 500er R230 gemacht habe und danach wieder in meinen R129 zurueckgekehrt bin. Das war wirkl. ein Unterschied wie Tag und Nacht. Vom 107er zum 129er und vom 129er zum 230er... jedes mal ist es eine voellig neue Fahrzeug-Generation, bzw. -Dimension.
Man kann die Fzge. nicht miteinander vergleichen. Bei Porsche ist das ganz anders. Einen 911er Mod. 964 kann man sehr wohl mit einem 993 vergleichen. Und einen 996 kann man auch mit einem 997 vergl. Beim Elfer aehneln sich die Modell-Generationen wesentlich mehr, als beim SL.
M.E. spricht das sehr fuer Mercedes..., denn da nimmt man sich immer die Zeit, ein voellig neues Fahrzeug zu entwickeln. Respekt!
Zitat:
Original geschrieben von SL Teufel
Stimmt. Ich erinnere mich, dass ich kurz nach Markteinfuehrung des R230 eine Probefahrt in einem 500er R230 gemacht habe und danach wieder in meinen R129 zurueckgekehrt bin. Das war wirkl. ein Unterschied wie Tag und Nacht.Zitat:
Original geschrieben von O-K-F
ich bin den 129 vor Jahrenmal gefahren und habe vor dem Kauf meines 230iger nochmal drin gesessen, weil mein Händler den da stehen hatte. Ich finde da liegen Welten zwischenMan kann die Fzge. nicht miteinander vergleichen.
M.E. spricht das sehr fuer Mercedes..., denn da nimmt man sich immer die Zeit, ein voellig neues Fahrzeug zu entwickeln. Respekt!
Meine Rede schon immer, nach 15 Jahren Erfahrung mit dem R129!
Da liegen W e l t e n zwischen dem R129er und dem aktuellen R230.
Auch bei allen Versuchen von Schönrederei und Lobhudelei der 129er Eigner, beißt die Maus da keinen Faden ab!
Axel