1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. SL
  6. SL R230 Seitenklappen

SL R230 Seitenklappen

Mercedes SL R230

Hallo zusammen

Vor kurzem haben die Seitenklappen bei meinem SL nachgelassen, kein Problem ich habe direkt den reparatursatz bestellt und erhalten.
Nun die einte Seite ging soweit gut beim Austausch, jedoch habe ich bei der anderen Seite das problem das die Zahnstange drab gefallen ist und jetzt der Stab zu kurz ist und bekomme die nicht mehr drauf.
Es sieht aus wie wenn Spannung drauf wäre oder sowas und das Kabel ist „kürzer“. Bei der ersten Klappe ist mir dasselbe passiert aber dort konnte ich die Zahnstange direkt wieder dran machen.
Hat jemand eine Idee wie ich die Zahnstange wieder dran bekommen könnte? Oder die Kabel lockern?

Anbei noch ein foto.

Gruss Luka

Asset.HEIC.jpg
Ähnliche Themen
6 Antworten

Hallo,
ich antworte mal mit gesundem Halbwissen. Halbwissen deshalb, da ich die Abdeckungen bereits gewechselt habe (lange her), mir aber das Phänomen der abfallenden Zahnstange unbekannt ist.

Ich erinnere mich, dass ich nach der Montage der Abdeckungen die "Ohren" eingestellt habe. Dazu die im Bild erkennbare silberne Kontermutter lösen und mit der schwarzen Hülse Platz schaffen. Bei dir vermutlich auf beiden Seiten.

Wenn montiert nicht zu locker, aber auch nicht stramm anliegend einstellen.

An was ich mich aber auch erinnere, dass der Konus der schwarzen Hülsen nicht in die neuen Bauteile gepasst hat. Die Hülsen haben eine Ringnut (Bild) und da soll eine Nase der neuen Bauteile reinpassen. Haben sie aber nicht, Verzweiflung!
Ich hab dann die Farbe im Konus der neuen Bauteile mit Schmiergelleinen entfernt und dann hat es gepasst.

dein gesundes Halbwissen, ist korrekt!

Danke, nur der Themenstarter scheint das Interesse verloren zu haben.

Ach ja, es reichte nicht, nur die Farbe zu entfernen, ein wenig Material musste auch noch weichen.

Ich hatte die Klappen ausgebaut wegen der manuellen Dachschließung und bin 5 Tage mit ausgebauten Klappen gefahren bis ich den Fensterheber hinten getauscht hatte.

Als ich die Klappen nach der Fensterheberreparatur einbauen wollte, waren beide Bowdenzüge zu kurz, einer davon erheblich. Einstellschraube bis Anschlag eindrehen hat nichts gebracht, passte immer noch nicht. Am Bowdenzug ziehen bringt nichts.
WIS gewälzt. Nicht wirklich was gefunden.

Letztlich habe ich mich dazu entschieden schlicht den gesamten Klappenantrieb auszubauen. Dafür muss lediglich die Heckdeckelverkleidung ab. Der Motor ist mit 2 Schrauben befestigt und hat einen 2 poligen Anschluss. Die Leitungen mit je 2 Clips befestigt.

So kann man den Antrieb auf einen Tisch legen. Dann habe ich die Konus- und Kontermutter soweit aufgedreht, das 9mm zwischen Kontermutter und dem Silbergehäuse des Bowdenzuges sind. Lagerplatte dran, mit der Zahnstange Maß genommen. Kurz den Motor betromt, um die Bowdenzüge auszufahren.

Eine Seite passte dann perfekt, die andere mit der Konusmutter auf Soll eingestellt.

Nun die Klappen an die Lagerplatte montiert. Wesentlich einfacher als so am Auto hängend. Man schneidet mit den Schrauben ja auch ein neues Gewinde in die Lagerplatte, warum auch immer....

Das Gesamtpaket, also beide Seitenklappen und Motor wieder eingebaut.

Wieder mit externer Stromquelle den Motor bestromt und bei geschlossenen Dach die Klappen soweit geöffnet, um die Heckdeckelverkleidung halb zu montieren, hinter dem Kennzeichen noch nicht, da hängt ja das Stromkabel heraus.

Nun die Polklemmen andersherum an die Batterie gehalten und die Seitenklappen eingefahren, meine waren so gleich, das ich nichts weiter einstellen musste.

Kabel ab, origiginale Kabel dran, Verkleidung fertig montieren. Fertig.

Der Antrieb hatte die richtigen Einstellungen. Bei Dachbetätigung komplett richtig ausgeklappt und richtig wieder eingeklappt. Die Elektronik zieht sich die Endpunkte wohl über die Motorkraft, Motorlauf.

Eigener Kabel so 2,5m lang, 2 Polklemmzangen, eine 25A Sicherung im Kabel.

Hier noch ein Foto vom Kabel.

Img

Habe mir einen Mamastecker bei Mercedes besorgt.
Das Kabel wandert nun zum Bordwerkzeug, um im Notfall die Seitenklappen relativ bequem ansteuern zu können.

Benötigte Teile:
A0135451526 2 so Stecker/Kontaktbuchsen
A2205453728 einmal das Steckgehäuse
Kabel, Sicherung, Krokodilklemmen

Steckplätze 5 und 6 im 14-poligen Stecker.

Der Stecker wird links im Kofferraum neben den Pumpen anstelle des verbauten eingesteckt, mit Strom von der Komfortbatterie die Klappen schließen - fertig.

Kabel-dach-seitenklappen
Deine Antwort
Ähnliche Themen