Sl für den Winterschlaf vorbereiten
Moin
leider hatte ich dieses Jahr nur 04-10 und werde den SL nun in den Tiefschlaf schicken
nächstes Jahr werde ich mit Sicherheit 03-11 erhöhen aber meine Frage ist nun wie ich den SL 500 nun gut über den Winter bekomme.
Er steht in einem über großen Carport ist also nicht direkt der Witterung aus gesetzt.
ich habe mir 2 Automatiklader für die beiden Batterien besorgt und wollte die einfach parallel an die Batterien (ohne die abzuklemmen ) hängen ,das ist doch kein Problem oder?
Zum abdecken werde ich mir eine Indoor cover innen sehr weich besorgen weil ich mit Outdoor schlechte Erfahrung gemacht habe ( feine Kratzer im lack )
sowas
http://www.ebay.de/itm/350872073621?...
oder gibt da bessere Empfehlungen?
Kühlwasser...ist OK und den Reifendruck werde ich auch erhöhen
ist denn sonst noch was zu beachten?
ab und zu mal starten?
danke im Vorraus
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Dann ist deine Batterie hinüber oder was nuckelt an ihr. Selbst 3 Monate sind bei intakter Batterie absolut PflichtZitat:
Original geschrieben von steffel333
Na ja das kommt immer drauf anich war im Oktober im Urlaub und hatte den Sl 3 Wochen stehen
als ich starten wollte war die Starter Batterie leer..also ist die entweder eh nicht mehr besonders oder ich habe irgendwo einen Verbraucher der noch zieht ( Alarmanlage , Uhr oder sowas )
Ich werde der Sache nächstes Jahr auf den Grund gehen hab aber jetzt hier 2 Lader liegen die ich auch anschließen werde
Das doofe ost - für die gibt es keine kostengünstige Alternative. Also zum MB-Händler, wenn demnächst mal wieder Batterierabatte angesagt sind.Klaus
Hallo Klaus
Ja das mit dem nuckeln muß ich erst noch messen (Ampeermeter liegt schon hier)
aber keine Alternatife zu MB? sorry das kann ich nicht glauben bauform und A/H sollten passen dann ist das auch nix anderes wie ein Bleiakku...
da guckste hier
http://dsa.ebay.de/sch/i.html?...
und hier
https://www.google.de/#q=starter+batterie+R230&tbm=shop
geht doch 100.- ist ja wohl kein Ding
Diese Vatar 100.- ist genauso gut wie die von MB für 410.-
http://www.ebay.de/.../360771587541?...
Manchmal hab ich einfach nur das Gefühl das BMW und MB die Ottonormal Verbraucher nur verarscht
es gibt ja jede Menge Hersteller die Starter Batterien für den SL verkaufen
Für die Batterie im Kofferraum, also die Stützbatterie gibt es alternativen.
Für die Starterbatterie nicht. Da kann man zwar basteln, also das Gitter oberhalb der Batterie weglassen und dann passen auch noch andere, aber das gibt Punktabzug in der Stilnote 😉
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von saharaman
Für die Batterie im Kofferraum, also die Stützbatterie gibt es alternativen.
Für die Starterbatterie nicht. Da kann man zwar basteln, also das Gitter oberhalb der Batterie weglassen und dann passen auch noch andere, aber das gibt Punktabzug in der Stilnote 😉
Klaus
Allso elektrisch gesehen sind die Indentisch
und 300.- mehr wegen einer Abdeckung aus Plastik ist indiskutabel
Für das geld lade ich lieber meine ganze Familie zum Essen ein😁
Es ist eine Frechheit was sich MB da so erlaubt..das ist ja kein Einzelfall mit überzogenen Preisen
diese Batterie hat genau dieselben Werte Abmessungen und ist noch von der Selben Firma
http://www.ebay.de/.../360771587541?...
Gitter brauche ich da auch keines zu entfernen....ich mach mal ein Pic. nach dem Einbau
Du solltest deine Garage möglichst trocken halten. Kalt ist kein Problem, feucht allerdings wohl. Ich hab mir angewöhnt einen Eimer Streusalz in die Garage zu stellen. Vielleicht ist es auch nur was fürs Gewissen ;-)
Gruß Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von o11i
Du solltest deine Garage möglichst trocken halten. Kalt ist kein Problem, feucht allerdings wohl. Ich hab mir angewöhnt einen Eimer Streusalz in die Garage zu stellen. Vielleicht ist es auch nur was fürs Gewissen ;-)Gruß Oliver
Sein Fahrzeug steht unter einem Carport.
Gruß Marian
Zitat:
Allso elektrisch gesehen sind die Indentisch
und 300.- mehr wegen einer Abdeckung aus Plastik ist indiskutabel
Für das geld lade ich lieber meine ganze Familie zum Essen ein😁Es ist eine Frechheit was sich MB da so erlaubt..das ist ja kein Einzelfall mit überzogenen Preisen
diese Batterie hat genau dieselben Werte Abmessungen und ist noch von der Selben Firma
http://www.ebay.de/.../360771587541?...
Gitter brauche ich da auch keines zu entfernen....ich mach mal ein Pic. nach dem Einbau
Elektrisch sind die nicht identisch. Die ersten drei Jahre wurden hinten nur AGM-Batterien verwendet und vorne immer nur normale Bleiakkus.
Auch das mit den 300€ Mehrpreis Stimmt nicht. MB will für den Starterakku iirc ca. 160€. Das ist immer noch viel, wenn man überlegt, dass ein vergleichbarer Startakku für 80€ zu haben ist.
Dein Link zeigt immer noch die Stützbatterie und nicht die Starterbatterie.
Die Starterbatterie ist fast Würfelförmig!
Gruß
Klaus
Hallo Klaus
danke für die Erläuterung
Das ist in der Beschreibung nicht zu erkennen gewesen
160.- wären dann auch OK für eine gute...ich versteh da halt die 400.- noch nicht ganz werde aber noch mal genau studieren
Noch ene Frage nebenbei.....KANN es sein, dass die ZV bzw. die Funkverriegelung über die Komfortbatterie läuft?!?!?!?!
Zitat:
Original geschrieben von xk66
Noch ene Frage nebenbei.....KANN es sein, dass die ZV bzw. die Funkverriegelung über die Komfortbatterie läuft?!?!?!?!
Ja, die läuft darüber. Ich musste meinen schon öfter manuell entriegeln, da die Standzeiten in diesem Jahr oft recht lange waren. Angesprungen ist er dann allerdings ohne Probleme. Im Fahrzeug selbst erschien dann die Meldung "Verbraucher aus", oder so ähnlich. Was dann dazu führte, dass sich das Verdeck erstmal nicht öffnen ließ und auch Radio / Navi nicht funktionierten. Nach ein paar Minuten Fahrtzeit (Aufladevorgang) war das dann wieder möglich. Bin mal gespannt ob er am 01.04. nächsten Jahres noch gestartet werden kann.
Gruß Marian
Der Akku im Kofferraum versorgt die "Komfortelektronik". Um eine Versorgung der zahlreichen Moduln nicht zu gefährden , werden "Komfortfunktionen" soweit mir bekannt bei ca. 40% Kapazität abgeschaltet. Es ist zu empfehlen , während längerer Standzeit eine Ladeerhaltung vorzunehmen. Dazu bietet sich die Steckdose im KR an. Diese sollte vorher auf Dauerplus mit 15 AH Absicherung gelegt werden.
Da ich diesen Winter zum erstenmal den SL nicht einsetze, hab ich ihn abgemeldet. Leider hat die Garage keinen Strom, so baute ich beide Batterien aus und lagere sie im Keller. Alle 4 Wochen kommt für ein paar Tage das Ctek dran. Nun sollten die Akkus den Winter gut überstehen.
ich habe heute noch einen neuen Kühler einbauen lassen aufgrund eines Lecks. Damit ich später keine Überraschung erlebe , wenn ich ihn das erste mal wieder starte.
Welche steckdose im Kofferraum ist eigentlich gemeint?
Rechtsseitig an der KR-Rückwand , nahe der KR-Leuchte befindet sich eine 12 V Steckdose. Die führt standardmäßig nur bei Zündung Spannung. Es ist empfehlenswert diese zum Zwecke der Ladeerhaltung des hinteren Akkus , diese auf Dauerplus mit 15 AH Absicherung legen zu lassen. Für techn. Begabte sollte das kein Problem sein , ansonsten macht das die Werkstatt für kleines Geld.
@ Chief_SL,
soweit mir bekannt , ist ständige Spannungsversorgung der Komfortelektronik erforderlich. Somit könnte der Ausbau des Akkus zu Problemen führen . Einige Moduln sollen im spannungslosen Zustand vergesslich sein. Vllt. sollte bei MB nachgefragt werden.
Hallo
Ein Punkt glaube ich wurde noch nicht genannt, die Handbremse NICHT anziehen, sonst könnte die fest werden. U-Keile oder anderweitig sichern. Bei der Batterie habe ich immer den Minuspol abgeklemmt, ist nach vier Monaten ohne Probleme angsprungen.
Zitat:
@ Chief_SL,
soweit mir bekannt , ist ständige Spannungsversorgung der Komfortelektronik erforderlich. Somit könnte der Ausbau des Akkus zu Problemen führen . Einige Moduln sollen im spannungslosen Zustand vergesslich sein. Vllt. sollte bei MB nachgefragt werden.
Servus Ortler,
ich hatte extra den Mercedes Meister meines Vertrauens vorher befragt. Der sagte mir, der Batterieausbau ist ohne Bedenken zu machen. Fensterheber neu anlernen ist ja kein Problem.
🙂