Skoda Superb Combi 2,0 TDI vs. Vectra Caravan 1,9 CDTI
Heute hatte ich mal Zeit, endlich den Skoda Superb Combi 2,0 TDI 170 PS DSG probezufahren, der in absehbarer Zeit auf der Einkaufsliste als Ersatz für meinen Caravan stehen soll und vielleicht auch für den einen oder anderen Caravan-Piloten interessant sein könnte. Zuvor habe ich bereits vor einem Jahr die Superb Limousine mit dem alten 140 PS Rumpel-Düse-TDI gefahren, von der ich nicht so wahnsinnig begeistert war.
Die Vorzüge und Nachteile des Skoda nach subjektiven und objektiven Eindrücken:
+ elegantes Erscheinungsbild, vor allem in der Topvariante "Elegance"
+ schöne und hochwertige Materialauswahl im Innenraum und sehr wohnliches Ambiente (4x Fußraumbeleuchtung, Türausstiegsbeleuchtung)
+ solide und hochwertige Verarbeitung
+ aktuelle Technik mit tollem Navi, autom. Parksystem, DSG, Panoramadach usw.
+ sehr leiser, kräftiger, sparsamer und laufruhiger CR-Diesel
+ Fahrgefühl "großer, schwerer Reisewagen"
+ sehr großzügiges Platzangebot auf allen Plätzen, überdurchschnittlich hinten
+ nette Detailideen wie Regenschirm in der Tür oder selbstladende Taschenlampe im Kofferraum
- immer noch straffe Grundabstimmung des Serienfahrwerks, dadurch steifes Abrollen vor allem auf Autobahnquerfugen
- enttäuschender Kofferraum für die ausladenden Fahrzeugmaße. Relativ schmal, früh abfallende Dachkante. Kein Vergleich zum Caravan. Mein Hund würde die Einschränkung in der Breite nicht mögen
- mit DSG bei niedrigem Tempo ruckelige und relativ harte Gangwechsel und überraschendes Hochdrehen
- DSG hält die Drehzahl sehr niedrig und die Gangwahl hoch bei Stadttempo, z.B. 45 km/h im 5. Gang bei 1200 U/Min., dadurch unangenehm brummig mit Dröhnfrequenzen
- unerwartet hohes Geräuschniveau auf der Autobahn. Bei meinem Reisetempo 140-180 km/ subjektiv lauter als mein Caravan
Alles in allem fällt mein Urteil nach meinen persönlichen Kriterien gemischt aus. In den Hauptkriterien Fahrkomfort und Gepäckraumangebot bietet der Vectra Caravan mehr und es begeistert mich immer wieder, wie leise und komfortabel gefedert der Caravan auf der Autobahn dahinschnürt. Das können neuere Modelle nicht unbedingt besser.
In Kürze erscheinen neue Dieselmotoren in meinem 2. Favoriten, dem Volvo V70. Interessant erscheint mir der neue 2,0 D 5-Zylinder mit 163 PS. Da ich sowieso eine Vorliebe für nordische Fahrzeuge habe und der V70 einen quadratisch-praktischen Gepäckraum mit steiler Heckscheibe hat, hoffe ich, daß der Volvo mich mehr überzeugt als der Skoda.
Jedenfalls war ich nicht traurig oder frustriert, nach der Superb-Probefahrt wieder in meinen Vectra einsteigen zu müssen. Der Wagen macht mich immer noch glücklich und ich freue mich auf die nächste Urlaubsfahrt nach Skandinavien im Juli mit ihm.
Beste Antwort im Thema
Heute hatte ich mal Zeit, endlich den Skoda Superb Combi 2,0 TDI 170 PS DSG probezufahren, der in absehbarer Zeit auf der Einkaufsliste als Ersatz für meinen Caravan stehen soll und vielleicht auch für den einen oder anderen Caravan-Piloten interessant sein könnte. Zuvor habe ich bereits vor einem Jahr die Superb Limousine mit dem alten 140 PS Rumpel-Düse-TDI gefahren, von der ich nicht so wahnsinnig begeistert war.
Die Vorzüge und Nachteile des Skoda nach subjektiven und objektiven Eindrücken:
+ elegantes Erscheinungsbild, vor allem in der Topvariante "Elegance"
+ schöne und hochwertige Materialauswahl im Innenraum und sehr wohnliches Ambiente (4x Fußraumbeleuchtung, Türausstiegsbeleuchtung)
+ solide und hochwertige Verarbeitung
+ aktuelle Technik mit tollem Navi, autom. Parksystem, DSG, Panoramadach usw.
+ sehr leiser, kräftiger, sparsamer und laufruhiger CR-Diesel
+ Fahrgefühl "großer, schwerer Reisewagen"
+ sehr großzügiges Platzangebot auf allen Plätzen, überdurchschnittlich hinten
+ nette Detailideen wie Regenschirm in der Tür oder selbstladende Taschenlampe im Kofferraum
- immer noch straffe Grundabstimmung des Serienfahrwerks, dadurch steifes Abrollen vor allem auf Autobahnquerfugen
- enttäuschender Kofferraum für die ausladenden Fahrzeugmaße. Relativ schmal, früh abfallende Dachkante. Kein Vergleich zum Caravan. Mein Hund würde die Einschränkung in der Breite nicht mögen
- mit DSG bei niedrigem Tempo ruckelige und relativ harte Gangwechsel und überraschendes Hochdrehen
- DSG hält die Drehzahl sehr niedrig und die Gangwahl hoch bei Stadttempo, z.B. 45 km/h im 5. Gang bei 1200 U/Min., dadurch unangenehm brummig mit Dröhnfrequenzen
- unerwartet hohes Geräuschniveau auf der Autobahn. Bei meinem Reisetempo 140-180 km/ subjektiv lauter als mein Caravan
Alles in allem fällt mein Urteil nach meinen persönlichen Kriterien gemischt aus. In den Hauptkriterien Fahrkomfort und Gepäckraumangebot bietet der Vectra Caravan mehr und es begeistert mich immer wieder, wie leise und komfortabel gefedert der Caravan auf der Autobahn dahinschnürt. Das können neuere Modelle nicht unbedingt besser.
In Kürze erscheinen neue Dieselmotoren in meinem 2. Favoriten, dem Volvo V70. Interessant erscheint mir der neue 2,0 D 5-Zylinder mit 163 PS. Da ich sowieso eine Vorliebe für nordische Fahrzeuge habe und der V70 einen quadratisch-praktischen Gepäckraum mit steiler Heckscheibe hat, hoffe ich, daß der Volvo mich mehr überzeugt als der Skoda.
Jedenfalls war ich nicht traurig oder frustriert, nach der Superb-Probefahrt wieder in meinen Vectra einsteigen zu müssen. Der Wagen macht mich immer noch glücklich und ich freue mich auf die nächste Urlaubsfahrt nach Skandinavien im Juli mit ihm.
19 Antworten
Ich kann Deine Enttäuschung nachvollziehen.
Dem Superb II könnte ich auch so rein gar nichts abgewinnen, schon gar nicht als Stufenheck😰. Es gibt nichts schlimmeres als Sodbrennen, das vom Design ausgelöst wird. Man muss ja schließlich wieder ein paar Jährchen jeden Tag in so ein Teil einsteigen. VW verfolgt hier praktisch eine identische Plattformstrategie wie GM mit Saab und Opel o.ä . Im Grunde ist das ja auch nichts anderes als ein Bassadt Typ 3C, Motoren, Getriebe, alles der selbe Rotz und inzwischen richtig teuer, für die Kohle fährt man lieber gleich DAS AUTO. Die Vorgänger waren beide schöner, wie fast überall. Der neue Oktavia geht auch nicht mehr, alles Mist, Mist und nochmal Mist.
Und wie wär es mit einen Opel Vectra Insignia 2.0 CDTI Sports Tourer (160PS)?
Hallo,
@VectraOasis
Leider scheinst du da ein Fahrzeug empfohlen zu haben was du noch nie gefahren bist.
Der Insignia ist allen andere als ein Lademeister... "Südschwede" braucht Platz für den Hund und liebt das geringe Geräuschniveau des Vectra C.
Der 2.0 CDTI ist eine Reminiszenz an den 2.2 DTI was das Geräuschverhalten angeht.
@Südschwede
Wenn du auf große, leise Kombis stehst, kommst du momentan am V70 nicht vorbei. Wobei der V70 mit dem alten D5 (2.5 TDI 5 Zylinder 163PS) zwar sehr sonor klang, aber beim Beschleunigen zu einem sehr nervigen Dröhnen geneigt hat.
Die Qualtiät war mitunter nicht gerade zufriedenstellend. Allerdings scheint Volvo das langsam in den Griff zu bekommen.
Wenn ich jetzt vor der Wahl stehen würde, würde ich mir einen BMW X5 3.0d kaufen. Der Fahrkomfort, die Verabeitungsqualität, die Materialauswahl und der Motor spielen eine Lige über dem Vectra C. Der Preis aber leider auch.
MFG
wie viel KM hat denn Dein
"Opel Vectra Caravan 1,9 CDTI Cosmo Mj. 2007. Komfortables Reiseschiff. 🙂 "
momentan runter?
Ähnliche Themen
Hallo,
netter Bericht bzw. Vergleich. Ja, die Suche nach einem Nachfolger für den Vecci stell´ich mir auch recht schwierig vor. Ich/wir bin/sind natürlich "versaut" was Platzangebot und Reisetauglichkeit betrifft. Wenn ich beim Fahren mal so über den Tellerrand schaue und meiner Regierung "Vorschläge" mache, kommt bloß ein:" Der hat doch hinten ja keen Platz, und da seh´ick beim Einparken nischt".
Gut dass die Suche bei mir noch ein Weilchen hin sein wird, wenns die Zuverlässigkeit zulässt sogar sehr lange. Aber das ist ja mal n´anderes Thema😉
Gruß
xx771
Tante EDIT:
Was hälstn eigentlich vom Mondeo, hatten diesen einmal als Mietwagen und waren recht positiv überrascht. Der geht zwar auch in die Richtung Lifestyle-Gedöns aber der Kofferraum wirkte nicht zu beschnitten.
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Und wie wär es mit einen Opel Vectra Insignia 2.0 CDTI Sports Tourer (160PS)?
Was `n das für ein Modell? 😁 😉 Nee, den Insignia 2,0 CDTI hatte ich für ein ganzes Wochenende zur Probefahrt und hatte schon nach dem 1. Tag keine Lust mehr auf den Wagen. Eine Frechheit, in einem neuen Modell so einen Dröhndiesel anzubieten. 😠 Das kann die versammelte 4-Zylinder-Konkurrenz deutlich besser und selbst der "alte" 1,9 CDTI ist deutlich leiser.
Zum Laderaum des ST ist ja eigentlich schon alles gesagt. Wem der reicht, O.K. Aber für
meinepersönlichen Bedürfnisse ist der untauglich.
Es scheint wirklich schwer zu sein, einen Mittelklassewagen zu finden, der an die Lade- und Reisequalitäten des Caravan herankommt. Ich bin letzte Woche erst wieder 2600 km mit Hund und Gepäck gefahren und das war wieder sowas von entspannt. 🙂 Der Hund schlummerte friedlich auf seiner Decke und genoß die Bewegungsfreiheit in der Hälfte des Gepäckraums, unser Urlaubsgepäck war in der anderen Hälfte dank Trenngitter sicher untergebracht und nicht mal bis zur Dachkante gestapelt, Frau und ich wechselten uns beim Fahren ab und hatten Dank MultiContoursitz mit Memory maximalen Sitzkomfort und der Caravan schnürte mit tempomatgeregelten 140 km/h gelassen und ruhig über europäische Autobahnen. Zuhause angekommen wurde ausgeladen, eine Runde mit dem Hund gelaufen und danach eine Flasche des aus dem Urlaub mitgebrachten Weins geöffnet, während der Abgasstrang und Motor des Caravan leise knisternd abkühlte. Als Dankeschön für die anstandslos geleisteten Urlaubskilometer gab´s tags drauf eine gründliche Wäsche und eine Staubsaugerorgie. 😁
upps ja bin halt voll im Vectra drin, mein natürlich Insignia sports tourer!
Also ich find persönlich den Insignia richtig geil! Bin begeistert von diesem Auto, denkmal wird der Nachfolger meines Babys.
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
Der Insignia ist allen andere als ein Lademeister... "Südschwede" braucht Platz für den Hund und liebt das geringe Geräuschniveau des Vectra C.
Der 2.0 CDTI ist eine Reminiszenz an den 2.2 DTI was das Geräuschverhalten angeht.
So ist es. Lifestylekombis lasse ich links liegen. Jo, der 2,0 CDTI erinnert mich ganz stark an meinen damaligen Saab 9-3 I 2,2 TiD. Der war selbst vor 10 Jahren schon rustikal, aber sowas braucht heutzutage wirklich niemand mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Cab1.8
@Südschwede
Wenn du auf große, leise Kombis stehst, kommst du momentan am V70 nicht vorbei. Wobei der V70 mit dem alten D5 (2.5 TDI 5 Zylinder 163PS) zwar sehr sonor klang, aber beim Beschleunigen zu einem sehr nervigen Dröhnen geneigt hat.
Die Qualtiät war mitunter nicht gerade zufriedenstellend. Allerdings scheint Volvo das langsam in den Griff zu bekommen.Wenn ich jetzt vor der Wahl stehen würde, würde ich mir einen BMW X5 3.0d kaufen. Der Fahrkomfort, die Verabeitungsqualität, die Materialauswahl und der Motor spielen eine Lige über dem Vectra C. Der Preis aber leider auch.
Als es im Sommer 2006 um den Nachfolger meines damaligen Saab 9-5 Kombi 3,0 TiD ging, kam auch der damals auslaufende Volvo V70 II D5 in Frage. Da mein Händler Saab, Volvo und Opel unter einem Dach hat, fuhr ich einen vollausgestatteten V70 D5 Automatik Probe und war recht enttäuscht. Das von Dir genannte Dröhnen war vorhanden und stets präsent und die Verarbeitung war auch nicht so, wie man es von Volvo erwarten kann. Knistern und Knacken im Gebälk und Navibildschirmflimmern passten nicht zu einem 40.000 Euro-Schweden. Zudem waren 11% Barzahlungsrabatt auf ein Auslaufmodell schlicht ein Witz. Somit war der V70 aus dem Rennen, genau wie der Saab 9-5 Kombi 1,9 TiD. Der war auch dröhnig, laut und dank 5-Gang-Getriebe auf der Autobahn eine Zumutung. Da mir der Faceliftcaravan schon seit der IAA 2005 äußerst gut gefiel, mich viele positive Vergleichstests und interessante Extras (AFL, MultiContoursitz) neugierig machten, fuhr ich einen Caravan 1,9 CDTI einen Tag und 300 km Probe und war begeistert. Eine Woche später habe ich nach einem sehr guten Angebot bestellt und schon 4 Wochen darauf stand mein Cosmo Mj. 2007 bereit. 🙂
Ja, und nun werden die Karten vielleicht bald wieder neu gemischt. Das Probefahren beginnt wieder. Nun nach dem Superb ist der Volvo V70 III mit dem neuen 2,0 D 5-Zylinder dran, sobald der Händler den Vorführer bekommt. Den Mondeo werde ich mir auch noch vornehmen. Paßt auch in die Kategorie großer Reisegleiter und ist genauso unterschätzt wie seinerzeit der Vectra. Nur schade, daß Ford den bulligen 2,2 TDCI mit 175 PS grad ersetzt hat.
Zitat:
Original geschrieben von monza3cdti
wie viel KM hat denn Dein"Opel Vectra Caravan 1,9 CDTI Cosmo Mj. 2007. Komfortables Reiseschiff. 🙂 "
momentan runter?
Habe diese Woche die 81.000 km vollgemacht. 🙂 AGR kam bei 60.000 km auf Garantie neu, Drallklappen wurden bei 45.000 km kulanterweise von meinem wirklich freundlichen OH präventiv gegen die überarbeitete Version getauscht und LiMa habe ich auch hinter mir. Die Baustellen sind somit wohl hoffentlich abgefrühstückt, solange ich den Wagen noch habe. Entweder kommt er im Frühjahr mit knapp unter 100.000 km weg oder ich fahre ihn noch 2 Jahre weiter. Da ich an dem Wagen hänge und er genauso ist, wie er mir gefällt, könnte es auf weitere 2 Jahre hinauslaufen, wenn mich nicht eine der Alternativen wirklich vom Stuhl fegt.
Bin auch immer am grübeln, wer den Vectra Caravan ersetzen könnte.
Die "Premium" Fahrzeuge aus Süddeutschland sind zu teuer und/oder haben einen zu kleinen Laderaum.
Die Japaner sind nicht uninteressant, ich denke da besonders an SUBARU. Nur gefällt mir der neue LEGACY nicht und die Ausstattungsoptionen sind auch nicht optimal (z.B Beifahrersitz Höhenverstellung kaum erhältlich)
TOYOTA und MAZDA sind auch nicht schlecht, aber erreichen doch nicht das Niveau eines VECTRA'S und auch hier gibt es Probleme mit Ausstattungsoptionen.
FORD MONDEO, interessant, hat für mich aber den Nachteil, daß Rücksitzlehne und Bank umgeklappt werden müssen, wenn man eine ebene Ladefläche haben möchte, dafür ist diese dann recht kurz, glaub so um die 1.75 M
Das gleiche gilt auch für den PASSAT und den SUPERB. Hatte mir bei letzteren mal den Laderaum genauer angeschaut, die ebene maximale Ladefläche beträgt niemals 1.916 mm, wie im Prospekt behauptet wird. Und wie die AB auf 1,88 M gekommen ist, ist mir auch ein Rätsel. Der Verkäufer und ich haben da so um die 1,75 m gemessen, und richtig eben ist der Laderaum auch nicht, da die Rücklehnen immer noch etwas nach oben steigt.
Wer maximale Kombieigenschaften sucht, wird es schwer haben einen VECTRA Nachfolger zu finden. Der VOLVO V70 mag da noch am nächsten rankommen.
Manchmal weiß man erst was man hat(te) wenn es nicht mehr da ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von VectraOasis
Also ich find persönlich den Insignia richtig geil! Bin begeistert von diesem Auto, denkmal wird der Nachfolger meines Babys.
Das kannst du aber laut sagen!
Der Insignia ist ines der schönsten und besten Modelle in der Klasse überhaupt finde ich.
Und die Ladekapazitäten reichen allemal lang aus.
Bei mir wird es auch def. der Insignia als Nachfolger werden.!
omileg
Zitat:
- enttäuschender Kofferraum für die ausladenden Fahrzeugmaße. Relativ schmal, früh abfallende Dachkante. Kein Vergleich zum Caravan. Mein Hund würde die Einschränkung in der Breite nicht mögen
Hi Südschwede,
das kann ich absolut bestätigen. Zugegeben, auf der Rücksitzbank hat man gut Platz, aber der Kofferraum ist mehr als enttäuschend, das sehe ich wie du. Mir ist es absolut ein Rätsel, wie Skoda auf 1835 Liter kommt! Das Dach fällt so früh so extrem schräg ab, so dass ich der Angabe alles andere als glaube. Den Hype um den Superb Kombi was Platzangebot betrifft kann ich daher überhaupt nicht nachvollziehen!
An deiner Stelle würde ich dem Mondeo mal genauer ansehen.
Grüße
JO
Zitat:
Original geschrieben von Wilma Bier
Hi Südschwede,Zitat:
- enttäuschender Kofferraum für die ausladenden Fahrzeugmaße. Relativ schmal, früh abfallende Dachkante. Kein Vergleich zum Caravan. Mein Hund würde die Einschränkung in der Breite nicht mögen
das kann ich absolut bestätigen. Zugegeben, auf der Rücksitzbank hat man gut Platz, aber der Kofferraum ist mehr als enttäuschend, das sehe ich wie du. Mir ist es absolut ein Rätsel, wie Skoda auf 1835 Liter kommt! Das Dach fällt so früh so extrem schräg ab, so dass ich der Angabe alles andere als glaube. Den Hype um den Superb Kombi was Platzangebot betrifft kann ich daher überhaupt nicht nachvollziehen!An deiner Stelle würde ich dem Mondeo mal genauer ansehen.
Grüße
JO
Hätte Skoda nur 5 cm der hinteren Beinfreiheit für den Gepäckraum geopfert und das Dach 10 cm später und steiler abfallen lassen, wäre dieser vielleicht etwas großzügiger ausgefallen. Viel Platz auf der Rückbank ist ja toll und das liebe ich auch beim Caravan, aber braucht ein Mittelklassekombi hinten Beinraum wie eine S-Klasse in Langversion?
Ich habe gestern Caravan und Superb Combi mit geöffneten Heckklappen nebeneinandergestellt und die Laderaumrollos eingerollt. Das war schon ziemlich erschreckend. Schade, daß ich meine Cam nicht dabei hatte. Laderaummeister E-Klasse T-Modell ist natürlich auch was, aber so viel Geld gebe ich nicht für ein einziges Auto aus. 😁
Ja, der Mondeo wird definitiv auch gecheckt. Den Gepäckraumtest hat er bereits im Schauraum des Händlers und auf der IAA bestanden. Fahrwerk, Geräuschdämmung und die Diesel sollen auch sehr ansprechend sein. Irgendwie habe ich ein Herz für unterschätzte Typen außerhalb der top ten der Zulassungsstatistik. 😁
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Der Insignia ist ines der schönsten und besten Modelle in der Klasse überhaupt finde ich.
Und die Ladekapazitäten reichen allemal lang aus.
Hmm, also wenn dem TE sogar schon der Superb zu klein ist, dann ist der Insignia ST dreimal zu klein. Ich persönlich kann seine Bedenken gut verstehen.
Gruss
Jürgen