Skoda Superb Combi 2,0 TDI vs. Vectra Caravan 1,9 CDTI

Opel Vectra C

Heute hatte ich mal Zeit, endlich den Skoda Superb Combi 2,0 TDI 170 PS DSG probezufahren, der in absehbarer Zeit auf der Einkaufsliste als Ersatz für meinen Caravan stehen soll und vielleicht auch für den einen oder anderen Caravan-Piloten interessant sein könnte. Zuvor habe ich bereits vor einem Jahr die Superb Limousine mit dem alten 140 PS Rumpel-Düse-TDI gefahren, von der ich nicht so wahnsinnig begeistert war.

Die Vorzüge und Nachteile des Skoda nach subjektiven und objektiven Eindrücken:

+ elegantes Erscheinungsbild, vor allem in der Topvariante "Elegance"
+ schöne und hochwertige Materialauswahl im Innenraum und sehr wohnliches Ambiente (4x Fußraumbeleuchtung, Türausstiegsbeleuchtung)
+ solide und hochwertige Verarbeitung
+ aktuelle Technik mit tollem Navi, autom. Parksystem, DSG, Panoramadach usw.
+ sehr leiser, kräftiger, sparsamer und laufruhiger CR-Diesel
+ Fahrgefühl "großer, schwerer Reisewagen"
+ sehr großzügiges Platzangebot auf allen Plätzen, überdurchschnittlich hinten
+ nette Detailideen wie Regenschirm in der Tür oder selbstladende Taschenlampe im Kofferraum

- immer noch straffe Grundabstimmung des Serienfahrwerks, dadurch steifes Abrollen vor allem auf Autobahnquerfugen
- enttäuschender Kofferraum für die ausladenden Fahrzeugmaße. Relativ schmal, früh abfallende Dachkante. Kein Vergleich zum Caravan. Mein Hund würde die Einschränkung in der Breite nicht mögen
- mit DSG bei niedrigem Tempo ruckelige und relativ harte Gangwechsel und überraschendes Hochdrehen
- DSG hält die Drehzahl sehr niedrig und die Gangwahl hoch bei Stadttempo, z.B. 45 km/h im 5. Gang bei 1200 U/Min., dadurch unangenehm brummig mit Dröhnfrequenzen
- unerwartet hohes Geräuschniveau auf der Autobahn. Bei meinem Reisetempo 140-180 km/ subjektiv lauter als mein Caravan

Alles in allem fällt mein Urteil nach meinen persönlichen Kriterien gemischt aus. In den Hauptkriterien Fahrkomfort und Gepäckraumangebot bietet der Vectra Caravan mehr und es begeistert mich immer wieder, wie leise und komfortabel gefedert der Caravan auf der Autobahn dahinschnürt. Das können neuere Modelle nicht unbedingt besser.

In Kürze erscheinen neue Dieselmotoren in meinem 2. Favoriten, dem Volvo V70. Interessant erscheint mir der neue 2,0 D 5-Zylinder mit 163 PS. Da ich sowieso eine Vorliebe für nordische Fahrzeuge habe und der V70 einen quadratisch-praktischen Gepäckraum mit steiler Heckscheibe hat, hoffe ich, daß der Volvo mich mehr überzeugt als der Skoda.

Jedenfalls war ich nicht traurig oder frustriert, nach der Superb-Probefahrt wieder in meinen Vectra einsteigen zu müssen. Der Wagen macht mich immer noch glücklich und ich freue mich auf die nächste Urlaubsfahrt nach Skandinavien im Juli mit ihm.

Beste Antwort im Thema

Heute hatte ich mal Zeit, endlich den Skoda Superb Combi 2,0 TDI 170 PS DSG probezufahren, der in absehbarer Zeit auf der Einkaufsliste als Ersatz für meinen Caravan stehen soll und vielleicht auch für den einen oder anderen Caravan-Piloten interessant sein könnte. Zuvor habe ich bereits vor einem Jahr die Superb Limousine mit dem alten 140 PS Rumpel-Düse-TDI gefahren, von der ich nicht so wahnsinnig begeistert war.

Die Vorzüge und Nachteile des Skoda nach subjektiven und objektiven Eindrücken:

+ elegantes Erscheinungsbild, vor allem in der Topvariante "Elegance"
+ schöne und hochwertige Materialauswahl im Innenraum und sehr wohnliches Ambiente (4x Fußraumbeleuchtung, Türausstiegsbeleuchtung)
+ solide und hochwertige Verarbeitung
+ aktuelle Technik mit tollem Navi, autom. Parksystem, DSG, Panoramadach usw.
+ sehr leiser, kräftiger, sparsamer und laufruhiger CR-Diesel
+ Fahrgefühl "großer, schwerer Reisewagen"
+ sehr großzügiges Platzangebot auf allen Plätzen, überdurchschnittlich hinten
+ nette Detailideen wie Regenschirm in der Tür oder selbstladende Taschenlampe im Kofferraum

- immer noch straffe Grundabstimmung des Serienfahrwerks, dadurch steifes Abrollen vor allem auf Autobahnquerfugen
- enttäuschender Kofferraum für die ausladenden Fahrzeugmaße. Relativ schmal, früh abfallende Dachkante. Kein Vergleich zum Caravan. Mein Hund würde die Einschränkung in der Breite nicht mögen
- mit DSG bei niedrigem Tempo ruckelige und relativ harte Gangwechsel und überraschendes Hochdrehen
- DSG hält die Drehzahl sehr niedrig und die Gangwahl hoch bei Stadttempo, z.B. 45 km/h im 5. Gang bei 1200 U/Min., dadurch unangenehm brummig mit Dröhnfrequenzen
- unerwartet hohes Geräuschniveau auf der Autobahn. Bei meinem Reisetempo 140-180 km/ subjektiv lauter als mein Caravan

Alles in allem fällt mein Urteil nach meinen persönlichen Kriterien gemischt aus. In den Hauptkriterien Fahrkomfort und Gepäckraumangebot bietet der Vectra Caravan mehr und es begeistert mich immer wieder, wie leise und komfortabel gefedert der Caravan auf der Autobahn dahinschnürt. Das können neuere Modelle nicht unbedingt besser.

In Kürze erscheinen neue Dieselmotoren in meinem 2. Favoriten, dem Volvo V70. Interessant erscheint mir der neue 2,0 D 5-Zylinder mit 163 PS. Da ich sowieso eine Vorliebe für nordische Fahrzeuge habe und der V70 einen quadratisch-praktischen Gepäckraum mit steiler Heckscheibe hat, hoffe ich, daß der Volvo mich mehr überzeugt als der Skoda.

Jedenfalls war ich nicht traurig oder frustriert, nach der Superb-Probefahrt wieder in meinen Vectra einsteigen zu müssen. Der Wagen macht mich immer noch glücklich und ich freue mich auf die nächste Urlaubsfahrt nach Skandinavien im Juli mit ihm.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Die "gefühlte" bzw. "gehörte" Lautstärke ist im Superb wirklich höher als im Vectra/Signum. Ich fuhr vor kurzem den Superb II Kombi und die Limousine und war auch danach "froh", wieder in meinem Signum zu sitzen. Irgendwo muss ja der Unterschied vom Superb zum Passat liegen und man sparte u.a. bei der Geräuschsdämmung und dem Fahrwerk. Nicht umsonst werden soviele Passat im Vergleich zum Superb verkauft werden. Darum glaube ich auch nicht, das SKODA zurückgestuft wird vom Segment Richtung Kleinwagen. Solange der Passat besser ist, kann es VW doch nur recht sein, eben auch den anderen Kunden, der keinen Passat möchte, zu bedienen.

Nun aber zum Vergleich Vectra/Signum zum Skoda.Ich fahre den Signum nun seit Juli letzten Jahres und bin immer mehr der Überzeugung, dass der Signum der beste Wagen von Opel war, der je gebaut wurde. Die Geräuschkulisse ist niedriger als im Superb und gerade der Signum (wahrscheinlich auch der Vectra Combi) liegt wegen des längeren Radstands auf der Autobahn wie ein "Brett" auf der Straße. Zudem gefällt mir der Innenraum des Signum mit seinem "aufgeräumten" und nicht überfrachteten, nicht knisterndem Innenraums sehr sehr gut.
Das mögen nun die Insignia Fahrer nicht gerne hören, aber im Innenraum kommt der Insignia mit seinem billigen Plastikdesign nicht an den Signum/Vectra (FL) heran. Was bringt mir die auf den ersten Blick sportlich aussehende Optik, wenn ich Ihnen nur beengte Sitzverhältnisse habe?

Darum kaufte ich bewußt letztes Jahr einen relativ neuen Signum und nicht den bereits auf dem Markt erhältlichen Insignia (der Preisunterschied zum Insignia war ja nicht das Problem, da der Insignia ja auch mit erheblichem Nachlass erworben werden kann)

Nun hoffe ich immer noch, dass der Insignia nach einem Facelift innen geräumiger wird und hoffentlich auch wieder als "Signum-Variante" angeboten wird. Dann würde mir in 2 oder 3 Jahren der Wechsel leicht fallen. Sonst wirds am Ende doch noch ein Superb werden (nach Facelift hoffentlich auch mit besserer Geräuschdämmung und in der Hoffnung auf den Biturbo des VW mit 220 PS).

Hallo!

Wir haben hier einen Vectra C Caravan, einen aktuellen Ford Mondeo Turnier und einen FL-Signum.
Der Caravan wurde hier als erstes Fahrzeug angeschafft und hat die Latte sehr hoch gelegt.

Ich kann Euch aber sagen das wir mit dem Mondeo auch ohne Probleme die gleichen Fahrten gemacht haben. Wer das Ladevolumen nicht immer zu 98% ausnutzen muß wird mit dem Ford sicherlich auch zufrieden sein. Den Wagen fährt meine Frau nun immerhin schon gute 120T km und es gabe bisher nur einen undichten Kühler. Sehr problemloses Fahrzeug. Die Geräuschdämmung ist sicherlich nicht mit dem Signum zu vergleichen, ansonsten ist der bei uns verbaute 140 PS-Diesel aber auch ein recht kräftiger Kollege der im Alltag auch nicht geschont werden muß. Sehr gefallen tut mir die auch nach dieser Laufleistung noch sehr straffe Federung die übrigens keinerlei Poltern oder Rumpeln kennt 😉. Generell scheint mir der Vectra da im Laufe der Kilometer etwas mehr abgebaut zu haben.
Also sehr Euch ruhig mal den Mondeo an, ist eine recht gute Alternative. Ach, fast vergessen - Ihr glaubt nicht wie neidisch ich im Winter immer auf die beheizte Frontscheibe im Ford war.

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Der Insignia ist ines der schönsten und besten Modelle in der Klasse überhaupt finde ich.
Und die Ladekapazitäten reichen allemal lang aus.
Hmm, also wenn dem TE sogar schon der Superb zu klein ist, dann ist der Insignia ST dreimal zu klein. Ich persönlich kann seine Bedenken gut verstehen.

Gruss
Jürgen

Ich rede hierbei ja nicht allein von der schieren Größe.

Ich meine das Auto,sprich in dem Fall den Insignia,im allgemeinen.

Nicht jeder (im grunde immer weniger wie man auch an den Zulassungen der "Premium"Livestylefahrzeuge wie Audi,BMW usw. sieht) braucht den absoluten Lademeister.

Ich fahre momentan ja den Signum der ja was das Kofferraumabteil betrifft deutlich kleiner ist als der Caravan und auch kleiner ist als der Insignia ST.
Und uns reicht er allmal locker aus.

Und wenn der Signum schon ausreicht,wird es der ST allemal,was ich ja auch schon mehrfach erprobt habe.
Der ST Kofferraum sieht kleiner aus als er ist.

omileg

Südschwede ja ziemlich deutlich gemacht und auch die Gründe nachvollziehbar dargelegt , daß Insignia, Superb etc nicht in seine engere Wahl kommen. Insofern fangt doch jetzt bitte nicht an, über den Laderaum des Insignia's zu diskutieren. Für einige ist der eben zu klein / zu ungünstig geschnitten.
Gruß

Ähnliche Themen

Wenn ich den Platz wegen dem Hund nicht bräuchte, der uns natürlich auf den meisten Reisen und zu unserem Ferienhaus begleitet, würde ich es richtig fett machen und mir einen 2 Jahre alten VW Phaeton V6 TDI kaufen. Kein Scherz. 2 Jahre alte Oberklasse, die den Nerz nach innen trägt, für 28.000-30.000 Euro.

So aber wird es wieder ein braver Mittelklassekombi. 😁 Ach, was war doch die Auswahl in den 80ern an riesigen Kombis groß: Ford Granada Turnier, Passat Variant (der Eckige), Opel Rekord/Omega A Caravan, Volvo 740 Kombi... 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen